• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
Menu Menu schließen
  • Texte
    • Überschriften
    • Absatzklassen
    • Tabellen
    • Listen
    • Textelemente
    • Blockquotes und Zitate
    • Symbole aus Font Awesome
    • Formularfelder
    • Code und Pre
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    Portal Texte
  • Bilder
    • Bildpositionierungen
    • Bildpositionen in der Seite
    • Bildpositionen im Beitrag
    • Galerie
      • Bildergalerie ohne Dots
      • Bildergalerie als Grid
      • Bildergalerie mit vielen Bildern
    Portal Bilder
  • Plugins
    • Elements
    • RRZE-Video
    • Plugin Bluesky
    • FAU oEmbed
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Plugin FAUdir
    • FAU Person
    • RRZE-UnivIS
    • RRZE-FAQ
    • RRZE Jobs
    • Plugin Mein Studium
    • Public Display Beispiel
    • Plugin FAU-CRIS
    Portal Plugins
  • Tests
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    • Tutorials
    • Komplexe Testseite
    • Smileys
    • Templates
      • Startseite Lehrstuhl
      • Startseite
      • Portalindex
      • Portalseite
    • Unterseite des Portals Test mit einem etwas längeren Titel. Manche wollen das ja so…
    • Beispiel-Seite mit Page Break
    • Seite mit h2 zu Beginn und Sidebar
    • WordPress oEmbed von WordPress-Seiten
    • Standard oEmbeds
    • Test Linklisten Sidebar
    • Shortcodes
      • Shortcode Spalten
      • Shortcode Portalmenu
      • Shortcode blogroll
      • Shortcode articlelist
      • Accordions
        • Accordion in Accordion
        • Accordions mit multimedialen Inhalten
        • Accordion auf Standardseite mit Sidebar rechts
      • Glossar
      • Synonyme
      • Organigramm
      • Shortcode Imagelink
        • CSS Klassen in Imagelinks
        • Imagelink Sizes
        • Imagelink Sizes bei Listendarstellung
    Portal Testfälle
  • Block Editor Testfälle
    • core/gallery
    Portal Block Editor Testfälle
  1. Startseite
  2. Tutorials
  3. Übersichtstafeln erstellen

Übersichtstafeln erstellen

Bereichsnavigation: Tutorials
  • Übersichtstafeln erstellen

Übersichtstafeln erstellen

Eine kurz gehaltene Einführung

Verwendete Parameter der Vorlage

Alle Parameter, falls nicht mit InDesign sondern in einem anderen Programm gearbeitet werden soll.

Dokumentabmessungen

  • Breite: 1920px
  • Höhe: 1080px
  • Ränder: 36 36 36 36px
  • Hilfslinien: 10 Spalten 20 Zeilen a 12 px Abstand
  • Farbraum: RGB
  • Hintergrundfarbe: #003366
  • Pfadfarben: #c99313 #ffff00 #8fb1ef
  • Titelschriftart: Roboto Black 123 Pt
  • Untertitel Schriftart: Roboto Slab Light 42 Pt | Laufweite: Variiert z.B. 220
  • Textblock Überschrift Schriftart: Roboto Slab Bold 16 Pt
  • Textblock Bodytext Schriftart: Roboto regular 11 Pt
  • Pfadparameter Rechteck-Zeiger: Stärke 4 Pt 144% skalierung kreisende 70% Skalierung
  • Pfadparameter Schaltkreis-Zeiger: Stärke 4 Pt Skalierung der Enden 70% 70%

Mit InDesign und der Vorlage arbeiten

Ohne Vorkenntnisse eventuell kompliziert

Einleitung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie anhand einer InDesign-Vorlage zu einer fertigen Übersichtstafel gelangen.
Das Tutorial ist nicht immer trivial und Vorkenntnisse in InDesign sind an der ein oder anderen Stelle empfohlen.
Darstellung der Plugin-Übersicht


Schemagrafik der Argumente

Das wichtigste zuerst

1: InDesign installieren

Installieren Sie InDesign auf ihrem Rechner. Falls Sie eine andere InDesign-Version als InDesign CC verwenden, könnte es sein, dass das Erscheinungsbild von den dargestellten Screens abweicht.

2: Arbeitsplatz einrichten

Screenshot der Darstellung.
Der Arbeitsplatz ist anfangs sehr leer, da viele der Werkzeugleisten noch ausgeblendet sind. Damit Sie ihre Übersichtstafeln effizient bearbeiten können empfehle ich das einblenden der folgenden Menüs:

  • Absatzformate
  • Objektformate
  • Kontur

Sie können ihren Arbeitsbereich unter Fenster > Arbeitsbereich > Neuer Arbeitsbereich speichern,
damit Sie diese Fenster nicht jedes mal erneut öffnen müssen.
Alles weitere ist für die einfachste Form der Bearbeitung der folgenden Vorlage nur zweitrangig.
Screenshot der Darstellung des Dashboards

Vorlage Downloaden
Öffnen Sie nach dem Download die Vorlage mit InDesign.
Falls Sie das Absatzformate und Objektformate-Panel geschlossen haben: Öffnen Sie es erneut.

Laden Sie Schriften manuell, falls kein Adobe Typekit zur Verfügung steht, um die benötigten Schriften Roboto und Roboto Slab zu aktivieren.
Roboto Google Fonts
Roboto Slab Google Fonts

Detailliertere Ausführung folgt in der Zukunft zu diesem Thema.

Umgang mit der Vorlage

Um die Hilfslinien ein oder auszublenden: Strg + Ü
Um das fertige Produkt zu betrachten: Shift + W [Nichts darf markiert sein]

Das Raster besteht aus 20 Spalten und 10 Zeilen und ermöglicht so eine korrekte positionierung der Elemente.
Achte darauf, dass bei Textblöcken nicht der Textblock selbst am Raster ausgerichtet wird, sondern der erste Buchstabe des Textes.
Bei Bildern / Screens und anderen Elementen werden diese auch immer wie im unten gezeigten Screen ausgerichtet, falls möglich.
So musst du dir deutlich weniger Gedanken machen.
Screenshot der Darstellung.

Richte die Unterüberschrift mithilfe der Laufweite so aus, dass das Ende der Unterüberschrift unter einem der Buchstaben endet.

Bereit für das Erstellen

Suche dir einen oder mehrere Screens heraus und speichere diese in einem dir bekannten Ordner.
Lege nun in InDesign einen Objektrahmen an (oder verwende den bestehenden der Vorlage) und platziere dein Bild mithilfe der Tastenkombination Strg+D
Mithilfe der rechten Maustaste > Anpassen > Rahmen an Inhalt anpassen kannst du den Rahmen an deinen Screen anpassen.
Screenshot der Darstellung mit Menus

Wähle das Pen-tool in der Werkzeugleiste aus.

Erstelle einen Pfad mit gehaltener linken Shift-Taste (Damit alle Linien im Rechten Winkel bleiben)
Screenshot der Darstellung mit Grid
Klicke V und wähle mit dem Auswahlwerkzeug deinen Pfad aus.
Wähle unter Objektformate nun Pfad mit Schaltkreisen.
Falls du ein Rechteck zum Anzeigen benötigst kannst du in den Kontur-Tab wechseln. Im kleinen Hamburger-Menü des Kontur-Tabs: Optionen einblenden
Screenshot der Darstellung der Toolbox.
Hier kannst du nun die Stärke (4 pt) auswählen und eine Form für Start und Endpunkt wählen. Bzw. mithilfe der „skalieren“-Werte Rechtecke z.B. größer oder kleiner machen.
Mithilfe der zwei kleinen Pfeile zwischen den beiden Endpunkt-Formen kannst du Ende und Anfang der Linie vertauschen.
Wenn dir die Zeigerposition noch nicht ganz passt, kannst du mithilfe der Direktauswahl. Taste: A die einzelnen Punkte deines Pfades markieren. (Für mehrere Punkte Shift beim anklicken der Pfadpunkte wählen) und mithilfe der Pfeiltasten bewegen.

Am einfachsten kannst du die Textblöcke erzeugen, indem du einfach einen bestehenden Textblock aus der Vorlage markierst und mit gehaltener Alt-Taste auf die neue Seite schiebst. Bzw. Strg+C, Strg+V. Alternativ kannst du einen neuen Textrahmen erstellen. Diesen dann mit Text füllen. Überschrift markieren und unter Absatzformate „Überschrift eines Textblockes“ wählen. Body-Text markieren und mit „Body Textblock“ im Absatzformat-Fenster versehen.

Sobald du mit dem Produkt zufrieden bist, kannst du diese mithilfe von Datei > Exportieren das Dokument als JPEG exportieren. Bereich wählen nicht vergessen und Resolution auf 92 ppi stellen, damit die Schrift lesbar bleibt.
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben