• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
Menu Menu schließen
  • Texte
    • Überschriften
    • Absatzklassen
    • Tabellen
    • Listen
    • Textelemente
    • Blockquotes und Zitate
    • Symbole aus Font Awesome
    • Formularfelder
    • Code und Pre
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    Portal Texte
  • Bilder
    • Bildpositionierungen
    • Bildpositionen in der Seite
    • Bildpositionen im Beitrag
    • Galerie
      • Bildergalerie ohne Dots
      • Bildergalerie als Grid
      • Bildergalerie mit vielen Bildern
    Portal Bilder
  • Plugins
    • Elements
    • RRZE-Video
    • Plugin Bluesky
    • FAU oEmbed
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Plugin FAUdir
    • FAU Person
    • RRZE-UnivIS
    • RRZE-FAQ
    • RRZE Jobs
    • Plugin Mein Studium
    • Public Display Beispiel
    • Plugin FAU-CRIS
    Portal Plugins
  • Tests
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    • Tutorials
    • Komplexe Testseite
    • Smileys
    • Templates
      • Startseite Lehrstuhl
      • Startseite
      • Portalindex
      • Portalseite
    • Unterseite des Portals Test mit einem etwas längeren Titel. Manche wollen das ja so…
    • Beispiel-Seite mit Page Break
    • Seite mit h2 zu Beginn und Sidebar
    • WordPress oEmbed von WordPress-Seiten
    • Standard oEmbeds
    • Test Linklisten Sidebar
    • Shortcodes
      • Shortcode Spalten
      • Shortcode Portalmenu
      • Shortcode blogroll
      • Shortcode articlelist
      • Accordions
        • Accordion in Accordion
        • Accordions mit multimedialen Inhalten
        • Accordion auf Standardseite mit Sidebar rechts
      • Glossar
      • Synonyme
      • Organigramm
      • Shortcode Imagelink
        • CSS Klassen in Imagelinks
        • Imagelink Sizes
        • Imagelink Sizes bei Listendarstellung
    Portal Testfälle
  • Block Editor Testfälle
    • core/gallery
    Portal Block Editor Testfälle
  1. Startseite
  2. Theme-Shortcodes
  3. Glossar

Glossar

Bereichsnavigation: Theme-Shortcodes
  • Accordions
  • Glossar
    • Glossar mit Einzelelementen
    • Glossar mit Kategorien
  • Organigramm
  • Shortcode articlelist
  • Shortcode blogroll
  • Shortcode Imagelink
  • Shortcode Portalmenu
  • Shortcode Spalten
  • Synonyme
  • Hinweis-Shortcodes

Glossar

Mit Hilfe des Shortcodes [fau_glossar] bzw. [glossary] kann ein Glossar in Seiten eingebaut werden.

Der Shortcode hat Parameter zur Kategory von Glossareinträgen als auch zur Id eines einzigen Eintrags und das Attribut color.
Damit der Shortcode wirkt und auch die Verwaltung der Einträge im Backend vorhanden ist, muss dioe Glossar-Funktion zuvor in den Theme-Options aktiviert worden sein.

Gesamt Glossar mit [glossary]:

 

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

#

Dieser Glossareintrag beginnt im Titel mit einem Hashzeichen

1

Vor der Einreise nach Deutschland:

  • Visum und Aufenthaltserlaubnis beantragen sowie ausländerrechtliche Fragen klären
  • Wohnung in Erlangen und Umgebung suchen

Nach der Einreise nach Deutschland:

  • Anmeldung bei der Meldebehörde der Stadt Erlangen und Beantragung einer Lohnsteuerkarte
  • Eröffnen eines deutschen Bankkontos
  • Abschluss einer Kranken- und Haftpflichtversicherung
  • Immatrikulation an der Universität
  • Sobald die Zugangsdaten da sind: IdM-Portal aktivieren, E-Mailadresse und andere Optionen freischalten
  • Freischaltung der FAU-Card für Bibliothekszugang und als Mensacard
  • Anmeldungen zu den Kursen über MeinCampus, StudOn innerhalb der Anmeldefristen
  • Anmeldung zu den Sprachkursen (Oktis) innerhalb der Anmeldefristen
  • Prüfungs-/Studienordnung und den Modulplan lesen
  • Wenn eine Beratung gewünscht wird, Kontakt zur Studienberatung aufnehmen

Was Sie vor und während dem Studium nicht vergessen sollten:

  • Einführungsveranstaltungen des Studiengangs/der Fakultät besuchen
  • Rückmeldung zum jeweiligen nächsten Semester (jeweils im Januar/Juli)
  • Prüfungsanmeldung (je in den Anmeldungsfristen)
  • Eventuell Beurlaubung beantragen (Krankheit, Praktikum)
  • Für einen Nebenjob: Lohnsteuerkarte beantragen
  • Nebenjob suchen
  • Informationen über Buddy-Programm und studentische Initiativen einholen

Was Sie vor der Abreise aus Deutschland erledigen sollten:

  • in „Mein Campus“ kontrollieren, ob alle Noten da sind
  • Certificate of Attendance abholen
  • Transcript of Records holen
  • Nach der letzten erfolgreich bestandenen Prüfung: Rücksprache mit der Ausländerbehörde (Wann läuft meine Aufenthaltserlaubnis ab? Wie lange kann ich noch in Deutschland bleiben?)
  • Exmatrikulation an der FAU
  • Abmeldung des Wohnsitzes bei der Meldebehörde
  • Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung kündigen
  • Wohnheim und Mietvertrag kündigen
  • Bankkonto auflösen
  • Verträge kündigen: Handy, Fitnessstudio und weitere

A

Ein Glossar Eintrag, dessen Titel mit A beginnt.

 

 

Glossar Eintrag der mit Ä beginnt.

Spätestens eine Woche vor Ihrer Abreise müssen Sie Ihren deutschen Wohnsitz abmelden. Dies erledigen Sie bei der Meldebehörde der Stadt, in der Sie gewohnt haben.

Wenn Ihre Aufenthaltserlaubnis endet und Sie sich nicht ordnungsgemäß bei der Stadt abgemeldet haben, bedeutet das für die Behörden, dass Sie weiterhin in Deutschland leben – und zwar illegal. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich ordnungsgemäß bei den Behörden abmelden.

Verschiedene Fachbereiche der FAU bieten Ihren Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich in ein Absolventenbuch einzutragen. Hier können Sie freiwillige Angaben zu Ihrer Person und Ihrem Werdegang angeben, die dann ansprechend, gemeinsam mit anderen Absolventen desselben (oder der letzten beiden Jahrgänge) in Buchform veröffentlicht werden. Das Absolventenbuch soll nicht nur eine Erinnerung an das Studium, sondern vor allem auch eine wichtige Informationsquelle darstellen. Ziel des Absolventenbuchs ist es, die Vernetzung mit der Hochschule und ehemaligen Kommilitonen zu fördern und darüber hinaus auch das Interesse von potentiellen Arbeitgebern zu wecken, die die Absolventenbücher auch zur Rekrutierung von Nachwuchskräften nutzen.

Absolventenbücher der FAU:

  • Absolventenbuch der Technischen Fakultät herausgegeben von Alumni Technische Fakultät Erlangen (ATE) e.V.
  • Absolventenbuch des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaftlichen herausgegeben von Alumni-Netzwerk und Fakultätsbund der WiSo Nürnberg (afwn) e.V.

Beim Sprechen mit anderen (im Geschäft, auf der Straße, bei der Arbeit) sollte ein Abstand von ungefähr einem Meter nicht unterschritten werden. Enge Freunde und Familienangehörige dürfen jedoch näher kommen.

Man spricht in durchschnittlicher Lautstärke. Laut zu werden und heftig zu gestikulieren ist in Deutschland unüblich.

Die Stiftung fördert und unterstützt die umweltmedizinische Forschung an Einrichtungen der Medizinischen Fakultät sowie der Naturwissenschaftlichen Fakultät in den Departements Biologie, Chemie und Pharmazie der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Heißt an der FAU: Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite der FAU unter der Rubrik International.

Ungefähr zwei Wochen nach der persönlichen Einschreibung erhalten Sie per Post einen Brief an Ihre deutsche Adresse. In diesem Brief ist beschrieben, wie Sie Ihren Zugang für das Identity Management System der FAU (kurz: IDM), Ihre FAU-E-Mail-Adresse und für das System „Mein Campus“ aktivieren.

Der Blog des Career Services informiert Sie stets über aktuelle Firmenveranstaltungen, Recruitingevents, Messen, Stipendienprogramme sowie Veranstaltungen des Career Service und der FAU. Sie können den Career Service Blog auch als Newsletter abonnieren.

Das Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (kurz IBZ) ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr.

Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Beim IBZ bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Studienberatung.

 

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG ist ein deutsches Bundesgesetz vom 14. August 2006 welches die Benachteiligung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen soll.

Die Anwendung des Gesetzes findet insbesondere auch im Arbeitsrecht Gebrauch. Hier ist es u.a. anzuwenden auf Bewerbungs- und Ausschreibungsverfahren, beruflicher Aufstieg, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dies bedeutet dass Sie in diesen Bereichen nicht aufgrund der oben genannten Gründe schlechtere Bedingungen bzw. Chancen haben dürfen. Zu beachten ist das AGG in der Praxis z.B. bei Stellenausschreibungen, Vorstellungsgesprächen oder Kündigungen.

Latein für die „nährende Mutter“. Eine Universität wird als Alma Mater bezeichnet, da die Studierenden dort im übertragenen Sinne mit Bildung und Wissen gefüttert werden. Die Bezeichnung geht zurück auf das Motto der Universität Bologna („Alma mater studiorum“), die 1088 gegründet wurde und als älteste Uni Europas gilt.

Als Berufseinsteigender ist man mit vielen neuen Herausforderungen und Entscheidungen konfrontiert. Daher nehmen sich nur wenige Absolventinnen und Absolventen, die noch am Beginn Ihres Erwerbslebens stehen, die Zeit, sich auch mit dem eher trockenen Thema Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Jedoch macht es Sinn, sich schon frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um im späteren Lebensabschnitt finanziell abgesichert zu sein.

Die heutige Altersvorsorge stützt sich auf drei Säulen:

  1. gesetzliche Vorsorge, also die Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung
  2. ergänzende erwerbsbasierte Alterssicherung, meist betriebliche Altersvorsorge oder auch Zusatzversorgung (Öffentlicher Dienst)
  3. Private Vorsorge

Während Sie auf die ersten beiden Säulen kaum Einfluss nehmen können, liegt die dritte Säule, die private Vorsorge, komplett in Ihrer Eigenverantwortung. Private Vorsorge bedeutet die Ansparung von Eigenkapital, beispielsweise durch Riester-Rente, Lebensversicherung, Aktien- oder Immobilienfonds.

Auch wenn das erste Gehalt bei Absolventinnen und Absolventen meist noch nicht so hoch ist, kann man auch schon mit einem Modell der Altersvorsorge beginnen, bei dem nur kleine Beträge einzuzahlen sind. Denn je früher Sie anfangen, für die Rente zu sparen, desto mehr steht Ihnen später zur Verfügung.
Ausführlichere Informationen stellt das Informationszentrum der deutschen Versicherer auf seiner Webseite zur Verfügung.

Wenn Sie sich zum Thema Altersvorsorge objektiv und unabhängig von einzelnen Anbietern beraten lassen möchten, können Sie sich an die Altersvorsorgeberatung der Verbraucherzentrale Bayern wenden. Beratungsstellen finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern.

Alumni sind die ehemaligen Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Uni. Alumni ist übrigens Plural, ein einzelner Ehemaliger heißt Alumnus, eine Ehemalige Alumna. Die FAU bietet ein kostenfreies Alumni-Netzwerk, in dem alle Studierenden und Ehemaligen Kontakte knüpfen und in Verbindung bleiben können.

Das Alumni-Netzwerk der FAU Erlangen-Nürnberg bietet eine Plattform, um mit der Hochschule in Kontakt zu bleiben.

Näheres zu den Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie unter Alumni.

Studierende können jederzeit Mitglied im FAU-Alumni-Netzwerk werden und so von den vielfältigen Möglichkeiten der Mitgliedschaft profitieren.

Weitere Informationen: fau.de/alumni

Das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg ist zuständig für den Vollzug des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BaföG).

Seit dem Sommersemester 2010 können Studierende in Bayern ihren BAföG-Antrag online stellen. Dieser Antrag ist im Internet abrufbar unter: www.bafoeg-bayern.de.

Der Antrag muss ausgedruckt und unterschrieben an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gesendet werden. Als Antragsdatum gilt das Datum des Posteingangs.

Falls Sie während des Studiums umziehen, müssen Sie Ihre neue Adresse sofort der Meldebehörde, der Ausländerbehörde und der Studentenkanzlei mitteilen.

Die Mitteilung an die Studentenkanzlei kann über „Mein Campus“ unter „Persönliche Optionen“ erfolgen. Sie sollten auch unbedingt überprüfen, ob die dort hinterlegte Heimatadresse richtig ist.

Die Angelika und Helmut Trunk-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Bekämpfung von Krebserkrankungen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Spätestens 7 Tage nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie sich bei der zuständigen Meldebehörde Ihres Wohnortes anmelden. Auf den Internetseiten Ihrer Kommune oder Ihres Landkreises finden Sie Adressen und Öffnungszeiten (www.erlangen.de, www.nuernberg.de, www.fuerth.de, www.erlangen-hoechstadt.de).

Anmelden können Sie sich jedoch nur, wenn Sie eine feste Anschrift haben. Eine Jugendherberge oder Pension wird nicht akzeptiert.

Die Anmeldung zu den Klausuren und Prüfungen findet in der Regel über das Internetportal „Mein Campus“ innerhalb bestimmter Fristen statt. Bei technischen Fragen zu „Mein Campus“ oder bei Problemen wenden Sie sich per E-Mail an: meincampus-support@fau.de

Weitere Informationen sowie Anmeldefristen für Prüfungen und Klausuren finden Sie auf  „Mein Campus“ und den Webseiten des Prüfungsamtes.

Achtung: Studierende der Medizin, der Zahnmedizin und der Rechtswissenschaften können sich für viele Prüfungen nicht über „Mein Campus“ anmelden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Koordinator.

Die Stiftung vergibt den „Annemarie Seybold-Förderpreis für Sportdidaktik“ und unterstützt förderungswürdige Arbeiten auf dem Gebiet der Sportdidaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die deutsche Sprache bietet zwei unterschiedliche Formen der Anrede: „Du“ und „Sie“. Sprechen Sie unbekannte Personen – außer Kinder – immer mit „Sie“ an und verwenden Sie die Anrede „Herr“ beziehungsweise „Frau“ in Kombination mit dem Nachnamen (Beispiel: „Darf ich Sie etwas fragen, Frau Müller?“).

Auch am Arbeitsplatz ist „Sie“ meist üblich – ebenfalls in Kombination mit dem Nachnamen.

Wichtige Mitteilungen für Studierende werden am „Schwarzen Brett“ einer Einrichtung oder eines Instituts per Anschlag oder Aushang (Zettel) bekannt gegeben.

So findet man hier z.B. Mitteilungen über verlegte oder ausfallende Lehrveranstaltungen, die Sprechstunden der Professoren und Dozenten oder Prüfungs- und Anmeldetermine. Studierende sollten sich daher regelmäßig die Aushänge durchlesen.

Inzwischen werden diese Infos häufig auch elektronisch kommuniziert, etwa über Mailinglisten, über den Facebook-Auftritt des jeweiligen Fachs oder in Portalen wie StudOn und mein campus.

Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder schriftlichen Bewerbung. Es dient dazu, das Interesse des Arbeitgebers an Ihren Bewerbungsunterlagen zu wecken und Ihre Motivation und Qualifikation für eine Stelle im Unternehmen darzustellen. Das Anschreiben sollte lesefreundlich, aussagekräftig und authentisch sein und individuell auf das Unternehmen und die Stelle abgestimmt werden.

Formal ist zu beachten, dass die Bewerbung mit Briefkopf gestaltet wird, der sowohl die Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer des Bewerbers, als auch die Anschrift des Arbeitgebers  enthält. Auch das aktuelle Datum und eine Betreffzeile sollten nicht fehlen. Ebenso wichtig sind Grußformel und Unterschrift am Ende des Anschreibens. Bei einer Onlinebewerbung können Sie die Unterschrift einscannen und  in das Dokument einfügen.

Es ist sinnvoll das Anschreiben wie einen Aufsatz in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu untergliedern. Insgesamt sollte der Umfang des  Anschreibens eine Seite  nicht überschreiten. Ein aussagekräftiges Anschreiben gibt Auskunft über Ihre Motivation, Ihre fachliche Qualifikation und Erfahrung sowie Ihre persönlichen Kompetenzen. Falls verlangt, sollten Sie auch Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin angeben, am besten nach dem Hauptteil und vor dem Abschlusssatz. Achten Sie bei der Formulierung Ihres Anschreibens darauf, so konkret wie möglich auf Ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einzugehen, diese falls möglich  auf die Anforderungen der Stellenanzeige zu beziehen und anhand von Beispielen zu erläutern. Vermeiden sollten Sie Standardfloskeln, zu verschachtelte Sätze, Rechtfertigungen für fehlende Kompetenzen oder Lücken im Lebenslauf, Widersprüchliche Aussagen zum Lebenslauf sowie Rechtschreiben und Grammatikfehler.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder Fragen zum Bewerbungsprozess benötigen, können Sie die Beratung des Career Service in Anspruch nehmen.

Anders als in der Schule gibt es an der Universität keine generelle Anwesenheitspflicht.

Ob die Anwesenheit überprüft wird, hängt von der Art der Lehrveranstaltung ab. Während man etwa eine Vorlesung zur Not einmal ausfallen lassen könnte, sollte man es sich beispielsweise bei einem Einführungskurs gut überlegen, ob man der Veranstaltung fernbleibt. Denn es kann sein, dass man bei zu häufigem Fehlen keinen Leistungsnachweis im betreffenden Kurs mehr erbringen kann.

Wer krank zu Hause sitzt, kann sich seine Lehrveranstaltungen in vielen Fällen über das Videoportal der FAU ansehen, erreichbar über www.video.fau.de.

Deutsche öffentliche Urkunden werden im Ausland in der Regel nur anerkannt, wenn ihre Echtheit durch die zuständige Vertretung des jeweiligen Staates in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist (Legalisation).

Nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation tritt bei den Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, eine vereinfachte Form der Echtheitsbescheinigung an die Stelle der Legalisation, nämlich die Apostille. Diese wird von der Regierung von Mittelfranken ausgefertigt.

Für die Erteilung einer Apostille benötigen Sie eine sogenannte Vorbeglaubigung durch die Universität.

Die FAU hat eine Plattform für interne und externe Angebote:

Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg bietet täglich neue Angebote für Einstiegspositionen, Nebenjobs, Praktika, Minijobs, Werkstudentinnen und -studenten, Traineeprogramme und Abschlussarbeiten für Studierende und Absolventen/innen.

Immer mehr Promovierende sowie Hochschulabsolventinnen und Absolventen haben den Wunsch, nach dem Studium im Ausland zu arbeiten. Es gibt viele verschiedene Wege eine feste Anstellung im Ausland zu finden, jedoch gibt es auch zahlreiche Fragen und Schwierigkeiten, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Eine mögliche Anlaufstelle für Ratsuchende ist die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung ZAV. Neben Information und Beratung rund um das Thema Arbeiten im Ausland hat die ZAV auch einen internationalen Personalservice und betreibt weltweite Stellenvermittlung. Infos unter: http://www.ba-auslandsvermittlung.de

Es gibt viele Möglichkeiten, für eine begrenzte Zeit oder dauerhaft eine Anstellung in einem anderen Land zu finden. Man kann die internationalen Stellenbörsen im Internet nutzen. Eine weitere Option ist es auch, über ein deutsches, international tätiges Unternehmen ins Ausland zu gehen, hierzu recherchiert man am besten auf der Homepage des jeweiligen Unternehmens nach internationalen Stellenangeboten. Begrenzte berufliche Auslandseinsätze können Promovierende, Absolventinnen und Absolventen beispielsweise auch in Form von Work&Travel oder Hilfsprojekten im Ausland realisieren.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung von englischsprachigen Bewerbungsunterlagen für die Bewerbung im Ausland benötigen, können sie den Online-Check des Career Services in Anspruch nehmen.

Arbeitsgruppen werden themen- oder prozessspezifisch durch die Steuerungsgruppe eingesetzt. Die personelle Besetzung erfolgt durch die Projektgruppe. Die Arbeitsgruppen bearbeiten zuvor definierte Themen oder Prozesse von der Entwicklung über die Realisierung bis zur Evaluation. In jeder Arbeitsgruppe ist eine verantwortliche Person zu benennen.

Sie haben als Absolventin oder Absolvent auch die Möglichkeit, sich nach erfolgter Exmatrikulation arbeitslos zu melden, bis Sie eine feste Beschäftigung gefunden haben. Hierfür ist eine persönliche Vorsprache und Vorlage des Personalausweises bei der zuständigen Agentur für Arbeit notwendig. Sie erhalten dann einen Termin beim zuständigen Arbeitsvermittler. In einem ersten Gespräch wird neben der Erstellung eines Bewerberprofils und der Arbeitsmarktberatung auch auf Rechte und Pflichten eingegangen, die mit einer Arbeitslosmeldung verbunden sind. Wenn Sie in den letzten 24 Monaten nicht mind. 12 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, also in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Sie haben somit bei Arbeitslosmeldung keinen Leistungsanspruch. Möglich sind bei entsprechenden Voraussetzungen u.a. die Erstattung von Bewerbungskosten oder bei überregionaler Bewerbung auch Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen. Zudem werden bei Arbeitslosmeldung für die Dauer der Arbeitslosigkeit Anrechnungszeiten an die Rentenversicherung gemeldet.

Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Agentur für Arbeit.

Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I entsteht dann, wenn Sie mind. 12 Monate innerhalb der letzten 24 Monate eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgeübt und somit in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Anstellungsverhältnisse als Werkstudent sind in der Regel sozialversicherungsfrei. Sie können dies auf Ihrer Gehaltsabrechnung nachprüfen. Die Höhe des Arbeitslosengeldes orientiert sich an Ihrem letzten Gehalt. Um Arbeitslosengeld I erhalten zu können, muss man sich bei der Agentur für Arbeit persönlich arbeitslos melden.

Detailliertere Informationen zum Arbeitslosengeld finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Wenn Sie zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes finanzielle Leistungen benötigen, haben Sie die Möglichkeit beim zuständigen Jobcenter Ihres Wohnortes einen Antrag auf Arbeitslosengeld II, die sog. Grundsicherung, umgangssprachlich auch Harz IV, zu stellen. Das Jobcenter prüft dann, ob Anspruch auf finanzielle Leistungen besteht und Sie ggf. zur Überbrückung Arbeitslosengeld II erhalten können.

Arbeitslosengeld II können alle erwerbsfähigen leistungsberechtigten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren erhalten. Wenn Sie beim Jobcenter arbeitslos gemeldet sind, müssen Sie der Vermittlung zur Verfügung stehen, dies bedeutet, dass Sie u.a. verpflichtet sind, dort regelmäßig Termine wahrzunehmen, auf von der Agentur zugesandte Stellenangebote zu reagieren und Urlaub und Ortsabwesenheit zu melden. Was dem Einzelnen an Arbeitslosengeld II zusteht, hat der Gesetzgeber in sogenannten Regelbedarfen festgelegt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Agentur für Arbeit.

Arbeitsmarktprognosen, also Vorhersagen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes, sollen insbesondere Auskunft über den langfristigen Bedarf oder Überangebot an Fachkräften bestimmter Branchen und Fachrichtungen geben.

Das IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, eine Dienststelle der Agentur für Arbeit, ist ein Forschungsinstitut, welches sich mit der langfristigen Entwicklung der Beschäftigung und des Arbeitsmarktes auseinandersetzt. Auf seiner Homepage stellt das IAB aktuelle Daten und Indikatoren zur Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung.

Solche Prognosen für die eigene Studienwahl oder die Wahl der praktischen Ausrichtung bzw. des späteren Berufsbildes heranzuziehen ist eher kritisch zu sehen. Ein Studium der Ingenieurswissenschaften nur aus dem Grund zu beginnen, dass ein Mangel an Ingenieuren prognostiziert wird und man sich daher gute spätere Berufsaussichten erhofft, ist wenig sinnvoll. Entscheidungskriterien sollten vielmehr persönliches Interesse und die Eignung für ein bestimmtes Fach bzw. einen bestimmten Beruf sein. Spätere Arbeitsmarktchancen können zwar in die Überlegungen mit einbezogen werden, sollten aber niemals alleiniges Kriterium für Studien- oder Berufsentscheidungen sein. Man sollte sich auch dessen bewusst sein, dass eine gute Arbeitsmarktprognose keine Garantie für einen sicheren Arbeitsplatz ist.

Arbeitssuchend kann man sich bei der Agentur für Arbeit melden, wenn man am Ende seines Studiums steht oder dieses bereits beendet hat und Unterstützung bei der Suche nach einer Arbeitsstelle in Anspruch nehmen möchte. Als Student oder Studentin haben Sie grundsätzlich keine Verpflichtung, sich frühzeitig arbeitssuchend zu melden, jedoch macht es Sinn, sich schon ca. 3 Monate vor Ende ihres Studiums an die Agentur für Arbeit zu wenden.

Sie können sich persönlich, aber auch telefonisch oder online bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Agentur für Arbeit.

Sie erhalten dann zeitnah einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch bei einem Arbeitsvermittler der für Sie zuständigen Agentur an Ihrem Wohnort. In vielen Agenturen gibt es spezielle Beraterinnen und Berater, die für die Vermittlung von Akademikerinnen und Akademikern sowie Hochschulabsolventinnen und Absolventen zuständig sind.

In dem ersten Beratungsgespräch wird ein Bewerberprofil von Ihnen erstellt und in der Jobbörse der Agentur für Arbeit veröffentlicht, sodass es für zukünftige Arbeitgeber ersichtlich ist (Dies kann auf Wunsch anonym oder mit Ihren Kontaktdaten veröffentlicht werden). Die Agentur für Arbeit kann Ihnen so geeignete Stellenangebote als Vermittlungsvorschlag zukommen lassen. Des Weiteren erhalten Sie eine Beratung in Hinblick auf Ihre Arbeitsmarktchancen und Tipps für Ihre Bewerbung.

Wenn Sie Arbeitssuchend gemeldet sind, erhalten Sie Unterstützung bei der Vermittlung, jedoch haben Sie keinen Anspruch auf finanzielle Leistungen.

In der Regel erhalten Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber vor Arbeitsbeginn (bis spätestens 4 Wochen danach) einen Arbeitsvertrag, welcher von beiden Seiten unterschrieben wird. Hier werden die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses festgelegt. Der Arbeitsvertrag muss keiner bestimmten Form entsprechen, es besteht grundsätzlich Gestaltungsfreiheit, die jedoch von gesetzlichen Grundlagen und Tarifverträgen eingeschränkt wird. Vertragsbestandteile die den gesetzlichen Regelungen widersprechen, sind nichtig. Die rechtlichen Vorschriften wurden vom Gesetzgeber insbesondere zum Schutz des Arbeitnehmers geschaffen.

Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen sind Ihre Arbeitszeugnisse. Das Arbeitszeugnis ist eine vom Arbeitgeber erstellte Urkunde über ein Dienstverhältnis, das nach dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Unternehmen erstellt wird. Sie sollten im Anschluss an jedes Beschäftigungsverhältnis, egal ob Minijob, Praktikum oder Werkstudententätigkeit einen Nachweis vom Arbeitgeber in Form eines Arbeitszeugnisses anfordern, sollten Sie dies nicht automatisch erhalten. Man unterscheidet zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis.

Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält die Personalien, sowie Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung, ist aber ohne Wertung. Wenn Sie nur wenige Tage/Wochen bei einer Firma beschäftigt waren, erhalten Sie meist diese einfache Form des Zeugnisses.

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält darüber hinaus eine Beurteilung der Arbeitsleistung, der Qualifikation und des dienstlichen Verhaltens des Arbeitnehmers. Das Zeugnis muss nach der gesetzlichen Regelung immer wohlwollend formuliert sein. Daher können Arbeitgeber im Arbeitszeugnis nicht ehrlich eine mäßiger Arbeitsleistung oder Fehlverhalten des Arbeitnehmers aufführen. Es hat sich daher im Laufe der Zeit ein Zeugniscode, also eine verschlüsselte Leistungsbewertung durchgesetzt. Es handelt sich um Standardformulierungen, die sich an den Schulnoten orientieren, aber sehr viel positiver klingen, wie: „zu unserer vollen Zufriedenheit“. Auch das Weglassen bestimmter wichtiger Beurteilungskriterien kann als Hinweis auf unzureichendes Verhalten dienen.

Fachliteratur zu Arbeitszeugnissen finden Sie in der Fachbibliothek des Career Service.

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU in den Bereichen Biologie, Chemie und Pharmazie durch die Finanzierung eines Aromapflanzen-Preises.

Das Assessment Center (AC) wird von Unternehmen als Instrument zur Personalauswahl oder Personalentwicklung eingesetzt. Gerade für die Rekrutierung von akademischen Stellen Trainee-Programmen oder Volontariaten werden häufig Assessment Center eingesetzt, um die Bewerberinnen und Bewerber in Hinblick auf Ihre fachliche und persönliche Eignung für eine bestimmte Position zu beurteilen. Das Verhalten der Bewerber wird im Verlauf des AC von geschulten Beobachtern, den sogenannten Assessoren, meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalbereichs oder externe Beraterinnen und Berater, analysiert und bewertet. Das AC dauert in der Regel 1-3 Tage und wird meist mit mehreren Bewerberinnen und Bewerbern durchgeführt.

Gängige Methoden und Inhalte von ACs:

  • Strukturierte Interviews
  • Gruppendiskussionen
  • Postkorbübungen
  • Rollenspiele
  • Selbstpräsentation und andere Präsentationsaufgaben
  • Fragebögen mit Persönlichkeits-, Leistungs- oder Intelligenztest

Der Career Service bietet regelmäßig in jedem Semester Seminare mit externen Referenten an, in denen die Teilnehmer auf das Assessment Center vorbereit werden. Das aktuelle Seminarprogramm des Career Service finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.

Kürzel für Allgemeiner Studierenden-Ausschuss. An der FAU gibt es eine Studierendenvertretung anstelle des AStA.

https://stuve.fau.de/

Abkürzung von Auditorium maximum, der größte Hörsaal der Universität. Das Audimax der FAU befindet sich in Erlangen in der Bismarckstraße 1 und fasst 893 Personen.

Sollten Sie als Nicht-EU-Bürger mit einem Studenten-Visum eingereist sein, müssen Sie dieses nach Ihrer Ankunft in Deutschland in eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken umwandeln.

Bitte beachten Sie, dass Sie jede Änderung Ihres Status bei der Ausländerbehörde melden müssen – etwa wenn Sie Ihr Studienfach wechseln oder an einer anderen Universität weiterstudieren wollen. In diesem Fall ist eine Änderung Ihrer Aufenthaltserlaubnis notwendig.

Bitte nehmen Sie möglichst früh Verbindung mit der Ausländerbehörde auf und bitten Sie um einen Termin, um Ihre Situation zu besprechen. Melden Sie sich zu spät, riskieren Sie ernste rechtliche Konsequenzen, da Sie sich dann illegal im Land aufhalten würden.

Für die Anmeldung bei der Ausländerbehörde müssen Sie Folgendes mitbringen:

  • Formular für die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis
  • Reisepass/Ausweis (gegebenenfalls mit Visum)
  • Immatrikulationsbescheinigung der Universität
  • Krankenversicherungsnachweis beziehungsweise Krankenversicherungsbefreiung
  • Finanzierungsnachweis: Diesen Nachweis haben Sie bereits bei der deutschen Botschaft beziehungsweise beim deutschen Konsulat in Ihrem Heimatland erbrach

Etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg liegt das Fränkische Seenland. Im Sommer lädt diese Gegend zum Baden, Windsurfen und Segeln ein. Nordöstlich von Erlangen, zwischen Bamberg und Bayreuth, können Sie die einzigartige Naturparklandschaft der „Fränkischen Schweiz“ erleben – am besten beim Wandern oder Fahrradfahren. Hier finden Sie auf kleiner Fläche eine große Vielfalt reizvoller Attraktionen: von stillen Flusstälern und schroff aufragenden Felsmassiven (besonders beliebt: das „Walberla“) bis hin zu majestätischen Burgen und Ruinen.

Folgende Webseiten können Ihnen für Ihre geplanten Ausflugsziele Inspiration und Infos geben:

  • www.erlangen.de
  • www.nuernberg.de
  • www.tourismus.nuernberg.de
  • www.fuerth.de
  • www.fraenkische-schweiz.com
  • www.fraenkisches-seenland.de
  • www.frankentourismus.de
  • www.bayern.by
  • www.geschichte-fuer-alle.de

Ausländische Absolventinnen und Absolventen die keine Staatsangehörigen der EU, Norwegens, Islands, Lichtensteins oder der Schweiz sind, können nach aktueller Rechtslage nach Abschluss Ihres Studiums bis zu 18 Monate weiter in Deutschland bleiben, um eine Arbeitsstelle zu finden. Hierfür ist bei der Ausländerbehörde die Verlängerung des Aufenthaltstitels zu beantragen. Während dieser 18 Monate dürfen Sie uneingeschränkt arbeiten.

Wenn Sie innerhalb der 18 Monate einen Arbeitsplatz finden, der Ihren Qualifikationen entspricht, erhalten Sie auf Antrag und ohne weitere Vorrangprüfung eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit. Bereits nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit eines Daueraufenthaltsrechts.

Bei Fragen zum Aufenthaltsrecht wenden Sie sich am besten an die zuständige Ausländerbehörde.

Die Kontaktdaten für Erlangen finden Sie auf www.erlangen.de.

Ein praxisbezogener Auslandsaufenthalt während oder im Anschluss an Ihr Studium ist eine sehr lehrreiche Erfahrung und darüber hinaus für viele Arbeitgeber ein wichtiger Pluspunkt im Lebenslauf.

Ein Auslandspraktikum sollte frühzeitig geplant werden, da viele Rahmenbedingungen wie beispielsweise Finanzierung, Unterkunft und Visabestimmungen des Ziellandes geklärt werden müssen und sie zudem genug Zeit für die Suche nach einer Praktikumsstelle einplanen sollten.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU hat hierzu eine Infoseite mit den wichtigsten Punkten zur Organisation des Auslandspraktikums zusammengestellt.

Neben der Variante, sich selbstständig eine Praktikumsstelle im Ausland zu suchen, gibt es auch die Möglichkeit sich an Vermittlungsagenturen für internationale Praktikumsstellen zu wenden. Auch gibt es verschiedene Programme zur Förderung von praktischen Auslandsaufenthalten, wie das von der Europäischen Union geförderte ERASMUS+ Programm für Praktika im europäischen Ausland .

Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD bietet Vermittlungshilfen und finanzielle Unterstützung für Studierende an.

Wenn Studierende ein oder mehrere Semester im Ausland studieren möchten, steht ihnen das Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU mit Rat und Tat zur Seite.

Wichtig ist, dass sie sich frühzeitig informieren, da die Bewerbungsfristen mitunter sehr lang sein können. Anträge auf (finanzielle) Förderung gibt’s ebenfalls beim Referat für Internationale Angelegenheiten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Ausrollung beschreibt den Übergang vom Test- in den Produktivbetrieb. Nach und nach werden dabei Nutzergruppen in die neu entwickelten und digital abgebildeten Prozesse aufgenommen.

In Deutschland gibt es eine rechtliche Pflicht, einen Ausweis oder Pass zu besitzen. Wir empfehlen Ihnen, immer ein Dokument bei sich zu haben, um sich bei Polizeikontrollen ausweisen zu können.

Wenn Sie als Programm- oder Austauschstudierender in einem Wohnheim des Studentenwerks wohnen, haben Sie einen Mietvertrag bis zum Semesterende. Auch wenn Sie früher ausziehen, müssen Sie die Miete bis zum Ende der Vertragsdauer zahlen.

Sie können die Miete entweder weiter von Ihrem deutschen Konto abbuchen lassen (bitte achten Sie darauf, dass genügend Geld auf dem Konto verbleibt) oder die gesamte Restmiete bei der Kasse des Studentenwerks einzahlen. Die Unter- oder Zwischenvermietung eines vom Studentenwerk gestellten Wohnheimplatzes ist nicht gestattet.

Vereinbaren Sie mit dem Hausmeister rechtzeitig vor Abreise einen Termin für die Abnahme des Zimmers und die Schlüsselübergabe. Vor der Übergabe des Zimmers sollten Sie unbedingt:

  • sorgfältig und gründlich putzen
  • alle Schäden beseitigen, die Sie verursacht haben

Nur wenn das Zimmer in Ordnung ist, erhalten Sie die Mietkaution zurück. Für die Rückerstattung der Kaution können Sie entweder ein deutsches Konto oder ein Konto im Ausland angeben.

Falls Sie Strom und Wasser direkt von den Stadtwerken bezogen haben, sollten Sie den aktuellen Zählerstand ablesen und diesen bei der Kündigung des Vertrags melden. Begleichen Sie bei dieser Gelegenheit auch offene Rechnungen.

B

Aus dem angloamerikanischen Hochschulsystem stammender Studienabschluss, der auch in Deutschland bei der Umstrukturierung des Hochschulwesens eingeführt wurde.

Den Bachelor erwirbt man als ersten berufsqualifizierenden Abschluss bereits nach sechs bis sieben Semestern. Er wird an der FAU in den Varianten Bachelor of Arts (B.A.) für Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie als Bachelor of Science (B.Sc.) für Naturwissenschaften und Technik angeboten. Im Fach Wirtschaftsrecht erwirbt man den Bachelor of Laws (LL.B).

Frei übersetzt könnte man den Bachelor-Titel als (Jung-)Gesellen der Wissenschaft interpretieren. Um im Bild handwerklicher Abschlüsse zu bleiben: Die Meisterprüfung wäre dann der Masterabschluss.

www.ibz.fau.de

Die Abschlussarbeit im Bachelorstudium. Sobald man zur Bachelorarbeit zugelassen ist, hat man zwei bis drei Monate Zeit, sie zu schreiben.

Der Bachelor ist der erste akademische Grad, welcher an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien verliehen wird. An Bachelorstudiengang hat meist eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und eine maximale Studiendauer von acht Semestern und wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. An der FAU Erlangen-Nürnberg gibt es vier verschiedene Abschlussbezeichnungen:
Bachelor of Arts (BA), Bachelor of Science (BSc), Bachelor of Education (BEd) und Bachelor of Laws (LLB). Detailliertere Informationen zu den einzelnen Bachelorstudiengängen der FAU finden Sie unter der Rubrik Studienangebot.

Vielen Absolventinnen und Absolventen stellt sich die Frage, ob Sie auch mit einem Bachelorabschluss gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben oder ob es sinnvoller, vielleicht sogar notwendig ist, auch noch das Masterstudium im Anschluss zu absolvieren. Dies lässt sich nicht so einfach beantworten, da die Arbeitsmarktchancen eines Bachelorabsolventen in den einzelnen Studiengängen sehr unterschiedlich ausfallen können. Zudem gibt es bislang noch wenige Arbeitsmarktstudien zu diesem Thema. Insbesondere über die langfristigen Karriereaussichten für Bachlorabsolventen im Vergleich zu Masterabsolventinnen und Absolventen kann noch keine Aussage getroffen werden. Erste Studien und Einschätzungen zum Arbeitsmarkt für Bachelorabsolventinnen und -absolventen sind auf der Internetseite des Deutschen Bildungsservers zu finden.

Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dieses regelt die staatliche finanzielle Unterstützung von Studierenden in Deutschland. Mit dem Kürzel BAföG wird umgangssprachlich auch die Förderung bezeichnet, die sich aus dem Gesetz ergibt.

Die Antragsformulare werden beim Studentenwerk ausgegeben, können aber auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.studentenwerk.fau.de/bafoeg/de.

Die Anträge müssen beim Amt für Ausbildungsförderung entweder in Erlangen oder in Nürnberg abgegeben werden.

Adressen:

Amt für Ausbildungsförderung
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen

Amt für Ausbildungsförderung
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403 Nürnberg

Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten sollten Sie ein Bankkonto in Deutschland eröffnen. Achtung: Girokonten in Deutschland können kostenpflichtig sein, bitte fragen Sie bei den Banken nach.

Lösen Sie Ihr deutsches Bankkonto erst dann auf, wenn alle ausstehenden Zahlungen – Miete, Strom, Telefon und so weiter – für die gesamte Vertragslaufzeit bezahlt sind.

Vor Ihrer Abreise können Sie das Konto persönlich kündigen und der Bank mitteilen, zu welchem Termin das Konto aufgelöst werden soll. So können Sie zum Beispiel die eingegangene Mietkaution von Ihrem Heimatland aus abheben.

Als Programm- oder Austauschstudierender können Sie für höchstens zwei Semester an die FAU kommen. Sie werden befristet eingeschrieben und haben in dieser Zeit die gleichen Rechte wie reguläre Studierende.

Seit dem Sommersemester 2011 können sich Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg um ein FAU Deutschlandstipendium bewerben. Informationen zu den Förderungen finden alle Interessierten hier:

www.fau.de/studiumfinanzierung
www.km.bayern.de/

Der Ansprechpartner für behinderte Studienbewerberinnen und Studienbewerber beziehungsweise Promotionsbewerberinnen und Promotionsbewerber für alle besonderen Fragen zur Realisierung ihres Studiums an der FAU ist Dr. Jürgen Gündel. Er berät in allen Fragen rund um das Studium und die Promotion, beispielsweise zur Zulassung, zum Wohnen, zum Nachteilsausgleich und zur Barrierefreiheit.

Eine Zusammenstellung von Informationen sowie die Kontaktdaten gibt es auf der Seite „Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.

In Erlangen und Nürnberg gibt es viele Hilfsangebote für Studierende mit Behinderung. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Behörden sind dazu verpflichtet, die Gesetze ordnungsgemäß umzusetzen. Die Regeln sind für alle gleich, sie sind von Anfang an transparent und können nicht verhandelt werden.

Im Umgang mit Behörden gelten Höflichkeit und Respekt, außerdem müssen Sie Öffnungszeiten, Termine und Fristen unbedingt einhalten.

An den meisten deutschen Hochschulen werden Noten von 1 bis 5 vergeben, wobei 1 die Bestnote und die 5 die schlechteste Note ist. Klausuren sind bestanden, wenn Sie eine Note von mindestens ausreichend erzielt haben.

Je nach Prüfungsordnung der Studiengänge werden beispielsweise Noten vergeben wie:

  • 1,0 bis 1,3 = sehr gut
  • 1,7 bis 2,3 = gut
  • 2,7 bis 3,3 = befriedigend
  • 3,7 bis 4,0 = ausreichend
  • 4,3 bis 5,0 = nicht ausreichend (nicht bestanden)

Schon vor dem Abschluss Ihres Studiums sollten Sie sich mit allen Fragen auseinandersetzen, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg und die berufliche Entwicklung von Bedeutung sind.

Wir verstehen die Beratung als Prozess, in dem wir Ihnen die Verantwortung für Ihre Entscheidung nicht abnehmen und keine vorgefertigten Lösungsvorschläge liefern, sondern Sie begleiten, unterstützen und inspirieren, um eigene Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nach Perspektiven und Wegen suchen, Ihre Potenziale und Ressourcen aufspüren und Sie bei der Entscheidungsfindung begleiten.

In einem individuellen Einzelgespräch beraten wir Sie gerne zu folgenden Themen:

  • berufliche Orientierung
  • Studienfachwahl inkl. Entscheidung zwischen Masterstudium, Promotion oder Einstieg in die Arbeitswelt
  • Wahl eines Praktikums
  • Reflexion eigener Stärken und Schwächen
  • Bewerben und Berufseinstieg
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch oder Assessment Center
  • Beantwortung von Fragen zu Arbeits- oder Praktikumszeugnisse

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin telefonisch unter 09131/85-23733, – 24141 oder career-service@fau.de .

In der Region Erlangen-Nürnberg gibt es eine Vielzahl von Beratungsstellen, die Ihnen Hilfe bei allen Problemen des Alltagslebens anbieten, zum Beispiel bei Fragen zur Schwangerschaft oder zu Drogen- und Suchtproblemen.

Nutzen Sie die gängigen Suchmaschinen im Internet – hier werden Sie schnell fündig. Einen Wegweiser zu verschiedenen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen finden Sie auch auf den Seiten des Studentenwerks.

BerufeNet ist ein Informationsportal der Agentur für Arbeit, welches kostenlos im Internet abrufbar ist. Hier erhält man über Stichwortsuche umfassende Informationen zu Studienfächern und Berufsfeldern von A wie Anglist/in bis Z wie Zahnarzt/-ärztin. Dies beinhaltet die Beschreibung von Aufgaben und Tätigkeiten, Zugang, Arbeitsumgebung, Beschäftigungsalternativen, Spezialisierung, mögliche Weiterbildungen und Kompetenzen. Zusätzlich werden jeweils relevante Jobbörsen aufgelistet und zum Teil Zahlen, Daten und Fakten aus spezifischen Arbeitsmarktstudien aufgezeigt.

BerufeNet.

Um arbeiten zu können, benötigen Sie eine Bescheinigung über den Lohnsteuerabzug. Diese erhalten Sie beim Finanzamt Ihres Wohnortes:

  • Finanzamt Erlangen, Schubertstraße 10, 91052 Erlangen, www.finanzamt-erlangen.de
  • Zentralfinanzamt Nürnberg, Thomas-Mann-Straße 50, 90471 Nürnberg, www.zentralfinanzamt-nuernberg.de
  • Finanzamt Nürnberg-Nord, Kirchenweg 10, 90419 Nürnberg, www.finanzamt-nuernberg-nord.de
  • Finanzamt Nürnberg-Süd, Sandstraße 20, 90443 Nürnberg, www.finanzamt-nuernberg-sued.de
  • Finanzamt Fürth, Stresemannplatz 15, 90763 Fürth, www.finanzamt-fuerth.de

Die wichtigsten Ansprechpartner für Sie als Programm- oder Austauschstudierender sind das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) und die Fachkoordinatoren in den Fakultäten. Die Kontaktdaten der Koordinatoren werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Eine wichtige Rolle bei Ihrer Betreuung spielen auch Tutoren und Buddies. Ihre Ansprechpartner im Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Weitere Ansprechpartner:

  • Büro für Internationale Beziehungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg
  • International Office der Technischen Fakultät
  • Internationales Büro der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie

Hat man einen wichtigen Grund, kann man vom ordnungsgemäßen Studium für bis zu zwei Semester befreit werden (Beurlaubung). Gründe für die Befreiung sind beispielsweise Auslandsstudium, Krankheit, Schwangerschaft oder Kindererziehung. Der Antrag ist im Normalfall vor Beginn der Vorlesungszeit zu stellen.

Weitere Informationen zur Beurlaubung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Egal ob Sie ein Praktikum, eine Werkstudententätigkeit oder eine Einstiegsposition nach dem Studium suchen, in der Regel werden Sie sich zunächst mit Ihren schriftlichen Bewerbungsunterlagen bei einem Unternehmen vorstellen, bevor es zu einem Vorstellungsgespräch kommt.
Die Bewerbungsunterlagen setzen sich zusammen aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen. Während vor einigen Jahren die schriftliche Bewerbung in Form einer Bewerbungsmappe, die per Post verschickt wird, dominierte, bevorzugen heute Arbeitgeber zumeist die Onlinebewerbung über ein Bewerbungsportal oder per E-Mail. Welche Art der Bewerbung bevorzugt wird, kann man fast immer der Stellenanzeige entnehmen, ansonsten können Sie dies noch einmal telefonisch beim Unternehmen erfragen. Die Bewerbungsunterlagen sollten immer mit größter Sorgfalt erstellt und auf das Unternehmen angepasst werden. Es gilt der Spruch: Es gibt keine 2. Chance für einen ersten Eindruck.

Anschreiben

Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder schriftlichen Bewerbung. Es dient dazu, das Interesse des Arbeitgebers an Ihren Bewerbungsunterlagen zu wecken und Ihre Motivation und Qualifikation für eine Stelle im Unternehmen darzustellen. Das Anschreiben sollte lesefreundlich, aussagekräftig und authentisch sein und individuell auf das Unternehmen und die Stelle abgestimmt werden.

Formal ist zu beachten, dass die Bewerbung mit Briefkopf gestaltet wird, der sowohl die Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer der Bewerberin oder des Bewerbers, als auch die Anschrift des Arbeitgebers  enthält. Auch das aktuelle Datum und eine Betreffzeile sollten nicht fehlen. Ebenso wichtig sind Grußformel und Unterschrift am Ende des Anschreibens. Bei einer Onlinebewerbung können Sie die Unterschrift einscannen und  in das Dokument einfügen.

Es ist sinnvoll das Anschreiben wie einen Aufsatz in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu untergliedern.  Insgesamt sollte der Umfang des  Anschreibens eine Seite  nicht überschreiten. Ein aussagekräftiges Anschreiben gibt Auskunft über Ihre Motivation, Ihre fachliche Qualifikation und Erfahrung sowie Ihre persönlichen Kompetenzen. Falls verlangt, sollten Sie auch Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin angeben, am besten nach dem Hauptteil und vor dem Abschlusssatz. Achten Sie bei der Formulierung Ihres Anschreibens darauf, so konkret wie möglich auf Ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einzugehen, diese falls möglich  auf die Anforderungen der Stellenanzeige zu beziehen und anhand von Beispielen zu erläutern. Vermeiden sollten Sie Standardfloskeln, zu verschachtelte Sätze, Rechtfertigungen für fehlende Kompetenzen oder Lücken im Lebenslauf, Widersprüchliche Aussagen zum Lebenslauf sowie Rechtschreiben und Grammatikfehler.

Lebenslauf

Der Lebenslauf sollte  formal ansprechend und inhaltlich aussagekräftig gestaltet sein und die wesentlichen Erfahrungen und Kompetenzen widerspiegeln. Der Lebenslauf ist untergliedert in einen Kopf mit persönlichen Daten, Hauptteil mit Ihrem Werdegang (Schulbildung, Studium, Nebentätigkeiten etc.), anschließend folgen Zusatzinformationen wie z.B. Ehrenamtliches Engagement, Weiterbildungen, Sprach- und IT-Kenntnisse. Am Schluss stehen Datum und Unterschrift.
Die einzelnen Stationen im Lebenslauf sollten wichtige Informationen zu  Kenntnissen und Fähigkeiten enthalten, daher sollte man z.B. die Hauptaufgaben während des Praktikums und Schwerpunkte des Studiums sowie Thema der Abschlussarbeit angeben.

Nicht nur der Inhalt, auch die Form des Lebenslaufs ist ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Daher sollten Sie sich bei der Erstellung genügend Zeit nehmen und einige  Grundregeln beachten.

  • Der Lebenslauf sollte lesefreundlich gestaltet, also übersichtlich aufgebaut und einheitlich gegliedert sein
  • Vermeiden Sie zu viel Fließtext und beschreiben Sie Aufgaben, Erfahrungen oder Skills eher stichpunktartig
  • Besonders relevante Punkte können Sie z.B. durch fettgedruckte Schrift hervorheben
  • Achten Sie auf korrekte Schreibweise, besonders  auch bei Eigennamen, wie Namen von Firmen oder Institutionen
  • Der Lebenslauf kann länger als 1 Seite sein, als Absolvent sollten Sie in der Regel mit einem Umfang von 2 Seiten auskommen
  • Vergessen Sie zum Schluss nicht Datum und Unterschrift

Zeugnisse

Ein weiterer Bestandteil der Bewerbungsunterlagen sind die Zeugnisse. Von Bedeutung für den Arbeitgeber sind insbesondere Arbeitszeugnisse von früheren Arbeitgebern, bei Absolventen sind dies meist Praktikumszeugnisse oder Zeugnisse über Neben-/Werkstudententätigkeiten. Auch das Hochschulabschlusszeugnis gehört in die Anlagen. Optional kann auch noch das Abiturzeugnis und Nachweise über Weiterbildungen, Sprachkurse etc. angehängt werden. Man sollte bei der Auswahl der Zeugnisse und Bescheinigungen berücksichtigen, ob  die erworbene Qualifikation auch von Bedeutung für den Arbeitgeber ist. Eine Bescheinigung über einen MS Word-Grundlagenkurs im Jahr 2005 ist eher nicht mehr relevant.

In der Regel erhalten Sie vom Arbeitgeber nach kurzer Zeit eine Bestätigung über die eingegangene Bewerbung. Wenn Sie nach ca. 2 Wochen keinerlei Rückmeldung auf Ihre Bewerbung erhalten, empfiehlt es sich beim Unternehmen nachzufragen, ob die Unterlagen dort eingegangen sind und wie der derzeitige Bearbeitungsstand ist.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder Fragen zum Bewerbungsprozess benötigen, können Sie die Beratung des Career Service in Anspruch nehmen.

Programm- und Austauschstudierende können sich beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg um ein Zimmer bewerben. Die Informationen zum Bewerbungsprozess erhalten sie mit der Zulassung. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Für alle Studierenden gilt: Die Nachfrage nach Zimmern beim Studentenwerk ist deutlich größer als das Angebot. Sie können sich also nicht darauf verlassen, dass Sie ein Wohnheimzimmer bekommen, und müssen sich möglicherweise auf dem privaten Wohnungsmarkt umsehen.

Eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung ist Ihre Visitenkarte und entscheidet darüber, ob Sie als Kandidatin oder Kandidat in die engere Wahl genommen werden. Bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen treten häufig Fragen bei der Formulierung des Anschreiben, dem Aufbau des Lebenslaufes sowie der Anordnung der Anlagen auf.

Wir werfen einen professionellen und kritischen Blick auf Ihre Unterlagen und prüfen Sie auf Vollständigkeit, Verständlichkeit und Überzeugungskraft. Üben Sie schon während des Studiums das richtige Bewerben, sei es per Bewerbungsmappe, Online-Bewerbung oder Initiativbewerbung.

Aufgrund der großen Nachfrage vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch unter 09131/85-23733 bzw. -24141 oder career-service@fau.de .

Für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder eine Stelle im anglo-amerikanischen Bereich sind das Anschreiben (Cover Letter) und der Lebenslauf (CV, Resumé) die zwei wichtigsten Dokumente. Formal gibt es hierbei wesentliche Unterschiede zu deutschen Bewerbungen.

Der Career Service bietet für Studierende sowie Absolventeninnen und Absolventen der FAU auch die Prüfung von englischen Bewerbungsunterlagen an.

Bitte senden Sie uns dazu Ihre Unterlagen  als Word-Version an career-service@fau.de. Hilfreich ist es, uns ggfs. auch eine konkrete Stellenausschreibung beizufügen. Der Bewerbungsmappencheck erfolgt ausschließlich über Mailkontakt. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich eine Woche.

Aufgepasst: Dieses Angebot dient nicht dazu, die Bewerbung für Sie zu erstellen, sondern diese zu optimieren. Bei der Durchsicht achten wir darauf, ob Ihre Unterlagen formal und sprachlich korrekt sind und im Aufbau und der Argumentation dem anglo-amerikanischen „how to“ entsprechen. Sie erhalten dann ggfs. entsprechende Hinweise zur Überarbeitung und können uns Ihre zweite Fassung nochmals zur Korrektur vorlegen.

Entscheidend für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch ist das richtige Auftreten, dazu gehört auch das passende Bewerbungsoutfit. Ein zu nachlässiger Kleidungsstil drückt eine geringe Wertschätzung dem Arbeitgeber gegenüber aus. Auch wenn die Mitarbeiter im Unternehmen, bzw. in der angestrebten Abteilung eher casual gekleidet sind, erscheint man  tendenziell etwas eleganter gekleidet zum  Vorstellungsgespräch.Sie sollten klassische Kleidungsstücke und eher dezente Farben tragen. Bei Männern empfiehlt sich ein Anzug, alternativ Stoffhose und Hemd, bei Frauen kann es Hosenanzug, Bluse und Stoffhose oder auch Rock sein. Abzuraten ist vom Tragen von Turnschuhen oder offenen Schuhen, Jeans, kurzärmligen Shirts oder Hemden oder kurzen Hosen. Frauen sollten auch darauf achten nicht zu viel Schmuck oder Make-up zu tragen.

Vor allem größere Unternehmen statten Ihre Homepage immer häufiger mit einem Bewerbungsportal aus. Bewerberinnen und Bewerber werden in den Stellenanzeigen dazu aufgefordert, sich bei Interesse an der ausgeschriebenen Position direkt über einen Link zu bewerben. Hier muss man sich online registrieren, zumeist erste Angaben zu Person und Lebenslauf in definierte Felder eingeben, evtl. wird hier auch schon die Gehaltsvorstellung, Reisebereitschaft und Verfügbarkeit abgeklärt. Anschließend hat der Bewerber die Möglichkeit noch Anhänge, wie Lebenslauf und Zeugnisse in vorgegebenem Dateiformat hochzuladen.

Bewerbungsportale werden immer häufiger genutzt, da Sie den Bewerbungsprozess für den Arbeitgeber vereinfachen. Dadurch, dass schon erste Angaben zum Bewerber in einer Maske erfasst werden, kann man gezielt Kandidaten bereits im Vorfeld durch wenige Klicks aussortieren, andersherum interessante Kandidaten auch bei der Besetzung anderer Stellen berücksichtigen. Bewerber sollten bei der Nutzung eines Portals in jedem Fall darauf achten, sich die angegebenen Datenschutzbestimmungen sorgfältig durchzulesen.

Generell bezahlt im Restaurant jeder selbst die Getränke und die Speisen, die er bestellt hat – auch dann, wenn eine Gruppe gemeinsam essen geht. Getrennte Rechnungen zu verlangen ist durchaus üblich. Fast immer wird man am Tisch bedient.

Wenn der Service gut war, wird Trinkgeld erwartet: zwischen 5 und 10 Prozent der Rechnungssumme. Wasser und Brot werden in Restaurants nicht automatisch zum Essen gereicht. Diese Extras muss man bei Bedarf bestellen und auch bezahlen.

Ist von der Bibliothek die Rede, so ist damit in der Regel die Universitätsbibliothek gemeint.

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Dieser Glossareintrag enthält eine Bildergalerie.

 

Alter Videokanal-Router
Alter Videokanal-Router

Der Blog des Career Service informiert Sie stets über aktuelle Firmenveranstaltungen, Recruitingevents, Messen, Stipendienprogramme sowie Veranstaltungen des Career Service und der FAU. Selbstverständlich können Sie den Career Service Blog auch abonnieren.

Gewährung von Stipendien an Studierende, wissenschaftliche Nachwuchskräfte, Doktorandinnen und Doktoranden an der FAU in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Technische Biologie, Geologie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Energie- und Verfahrenstechnik.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Brückenkurse oder auch Vorkurse genannt, werden in Ausnahmefällen angeboten (zum Beispiel bei der Einführung in eine neue Sprache). Auskünfte erteilen die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder die Studienfachberatung des jeweiligen Fachs beziehungsweise Studiengangs.

Das Buddy-Programm der FAU hat das Ziel, den Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden zu fördern und besonders die Anfangsphase für ausländische Austausch- und Programmstudierende in Erlangen oder Nürnberg zu erleichtern. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA, ehemals Bundesanstalt für Arbeit ) ist die Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung. Sie erbringt die Sozialleistungen am Arbeitsmarkt, insbesondere Leistungen der Arbeitsvermittlung und -förderung sowie finanzielle Entgeltersatzleistungen, wie das Arbeitslosengeld. Der Sitz der BA ist Nürnberg. Sie ist mit etwa 120.000 Mitarbeitern die größte Behörde in Deutschland und einer der größten Arbeitgeber des Bundes.

Die wesentlichen Aufgaben der Agentur für Arbeit sind:

  • Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Berufsberatung
  • Arbeitgeberberatung
  • Förderung der Berufsausbildung
  • Förderung der beruflichen Weiterbildung
  • Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung
  • Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen und
  • Entgeltersatzleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Insolvenzgeld.

Wenn Sie Leistungen der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit sich arbeitssuchend oder arbeitslos zu melden. Weitere Informationen zu dem Angebot der BA finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

In Deutschland sind alle größeren Städte gut mit dem Zug zu erreichen. Außerdem ist das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel (U-, S-, Straßenbahnen und Busse) gut ausgebaut. Es gibt viele Sonderangebote und -tarife.

Die Tickets können Sie an den Schaltern (Achtung: hier müssen Sie eine extra Servicepauschale entrichten) oder an den Automaten in den Bahnhöfen kaufen (Wichtig: Im Zug können Sie keine Tickets kaufen). Tickets für den öffentlichen Nahverkehr erhalten Sie in den Kundenbüros der Verkehrsbetriebe oder an den Automaten größerer Haltestellen.

Alle Informationen zu den verschiedenen Tickets und Angeboten im Nahverkehr finden Sie auf der Webseite der VGN und der Deutschen Bahn.

BPMN ist eine grafische Darstellungsform zur Abbildung von Geschäftsprozessen. Mithilfe klar definierter Symbole und Formen lassen sich Arbeitsabläufe nachvollziehbar und eindeutig als Flussdiagramm nachzeichnen oder entwickeln.

Gute Umgangsformen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die berufliche Karriere.  Bereits beim Vorstellungsgespräch wie auch im späteren Arbeitsalltag, wird nach wie vor großer Wert auf professionelles Verhalten, Höflichkeit und „einen guten Ton“ gelegt.
Achten Sie daher immer auf höfliches Verhalten, dazu gehört das freundliche Begrüßen und Verabschieden und dabei ein fester Händedruck mit Blickkontakt. Zudem ist es wichtig Interesse im Gespräch zu zeigen sowie den Gesprächspartner ausreden zu lassen.  Dabei sollten Sie stets eine gewisse professionelle Distanz zu halten.
Einen Ratgeber zum Thema finden Sie in der Fachbibliothek des Career Service:
Begemann, Petra (2007): Der Große Business-Knigge. Eichborn AG: Frankfurt am Main.

Die komplette Literaturliste und weitere Informationen zur Nutzung der Fachbibliothek finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Als Businessplan (oder auch Geschäftsplan, Geschäftskonzept) bezeichnet man die schriftliche Darstellung eines unternehmerischen Vorhabens. Der Businessplan sollte Überlegungen zum Gesamtkonzept, also den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen, den unternehmerischen Zielen, dem notwendigen finanziellen und personellen Einsatz, der Finanzierung dieses Vorhabens, aber auch Marketing- und Vertriebsmaßnahmen beinhalten.

Wenn man sich mit dem Gedanken beschäftigt, sich selbstständig zu machen ist die Aufstellung eines Businessplans ein empfehlenswerter erster Schritt, um sein Vorhaben zu konkretisieren.

Die Wissens- und Technologietransfer / Transferstelle WTT der Universität Erlangen-Nürnberg bietet für Studierende, Mitarbeiter und Professoren der FAU eine Gründerberatung an, im Rahmen derer man sich auch Unterstützung bei der Erstellung seines Businessplans holen kann.

Auch das IFB Institut für freie Berufe der FAU Erlangen-Nürnberg bietet eine Beratung hierzu an.

C

Diese Abkürzung steht hinter den Vorlesungszeiten und stellt das berühmte akademische Viertel dar. Also: 14 Uhr c. t. bedeutet, dass die Veranstaltung um 14.15 Uhr beginnt. Da in der Regel alle Veranstaltungen in der Uni c. t. beginnen, wird c. t. oft weggelassen. Das Pendant dazu ist sine tempore, siehe s. t.

Unter diesem Namen entsteht an der FAU ein neues Campusmanagement-Portal, das in einigen Jahren die bisher voneinander getrennten Systeme mein campus und UnivIS vereinen wird.
Derzeit laufen die Online-Bewerbung (außer für Internationale und Master) und Online-Einschreibung bereits über campo.

www.campo.fau.de

Der Begriff Campus stammt aus dem Lateinischen und bedeutete ursprünglich Feld, heute bezeichnet er mehrere Gebäude einer Universität auf einer Anlage. In Erlangen verstreuen sich die Lehrstühle jedoch eher im Zentrum der Stadt. Daher hat die FAU keinen wirklichen Campus. Vielmehr ist die gesamte Innenstadt der „Campus“.

Das Südgelände in Erlangen sowie die Lange Gasse 20 und die Regensburger Straße 160 in Nürnberg sind schon eher mit einem Campus vergleichbar.

Der Career Service der Universität Erlangen-Nürnberg ist eine fakultätsübergreifende Serviceeinrichtung für Studierende, Promovierende sowie Absolventeninnen und Absolventen der FAU. Er bietet ein kostenfreies, breit gefächertes Beratungs-, Veranstaltungs- und Informationsangebot rund um die Themen Bewerbung, berufliche Orientierung und Berufseinstieg.

Ziel des Career Service ist es, als zentrale Anlaufstelle den Studierenden und Promovierenden bei der beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen und den Absolventinnen und Absolventen die Übergangsphase zwischen Studium bzw. Promotion und Beruf zu erleichtern.

Das Angebot umfasst:

  • Individuelle Beratung zu beruflichen Themen für Studierende ab dem 1. Semester und Promovierende
  • Bewerbungsmappencheck in deutscher und englischer Sprache
  • Seminare zu Bewerbung und Softskills
  • Infotag mit Vorträgen zum Berufseinstieg
  • Karriere-Treffs zwischen Studierenden, Promovierenden und Alumni verschiedener Fachrichtungen
  • Firmenkontaktmessen (Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften, phil.Forum)
  • Online-Jobbörse mit Nebenjobs, Praktika und Einstiegspositionen für alle Fachrichtungen
  • Aktuelle Informationen zu Firmenveranstaltungen, Recruitingevents und vieles mehr im Career Service Blog
  • Fachbibliothek mit Literatur zu Bewerbung, Schlüsselqualifikationen und beruflicher Orientierung

Das komplette Angebot finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Der Career Service ist seit Juli 2009 eine zentrale Anlaufstelle und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Finanziert wird der Career Service aus Studienbeiträgen und ist Teil des IBZ (Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung & Career Service – die Allgemeine Studienberatung der FAU).

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg hat einen fakultätseigenen Career Service. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erhalten hier Information und Beratung bei Fragen rund um das Thema Karriereplanung. Mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Info-Seminaren, Bewerbungsmappenchecks oder Assessment Center-Trainings können sich Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs fit machen für den optimalen Berufseinstieg. Daneben ermöglichen Unternehmenskontakte bereits während des Studiums Einblicke in die Praxis.

Hier geht’s zur Homepages des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

 

Aktuelle Berufsinformationen sowie Hinweise auf Firmenevents, Messen, interne Veranstaltungen und Stipendienprogramme finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Aktuelles. Die aktuellen Informationen des Career Service erhalten Sie auch als Feed.

Einige Studierende benötigen für ihre Heimatuniversität ein „Certificate of Arrival“. Mit dieser Bescheinigung wird gegenüber der Heimatuniversität bestätigt, dass Sie an der FAU aufgenommen wurden. Dieses Formular erhalten Sie im Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA).

Kurz vor dem Ende des Aufenthaltes an der FAU wird Ihnen automatisch ein „Certificate of Attendance“ per Post an Ihre deutsche Adresse geschickt. Im Certificate of Attendance wird Ihnen der Zeitraum bestätigt, in dem Sie akademische Leistungen an der FAU erbracht haben.

Ferien- und Urlaubsaufenthalte werden nicht bestätigt. Wenn Sie vor Semesterende abreisen und das Certificate of Attendance früher benötigen, kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA).

An zahlreichen Standorten hat die FAU für ihre Studierenden und Promovierenden Computerräume eingerichtet, in denen sie kostenfrei im Internet surfen können. Sie sind über alle Fakultäten, Teile der Bibliotheken und das RRZE in Erlangen und Nürnberg verteilt. Da sie über das Computer-Investitions-Programm (CIP) finanziert wurden, sind sie meist unter der Bezeichnung „CIP-Pools“ zu finden.

Scannen und Drucken ist ebenfalls möglich. Für die Nutzung der Computer ist eine Benutzerkennung notwendig. Eine Anleitung dazu finden Sie auf den Webseiten der FAU.

An der FAU gibt es verschiedene Online-Systeme, die Sie nutzen können und müssen. Die wichtigsten sind das Identity Management System (IDM) und „Mein Campus“. Auf „Mein Campus“ können Sie zum Beispiel Ihre Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken und sich zu den Prüfungen anmelden, außerdem werden hier Ihre Noten erfasst.

Im englischsprachigen Raum wird der Lebenslauf als CV (vom lateinischen Curriculum Vitae) oder auch Resumé bezeichnet. Formal gibt es hierbei wesentliche Unterschiede zu deutschen Bewerbungen.

Der Career Service bietet einen Online-Check von englischsprachigen Bewerbungsunterlagen an. Dieses Angebot dient nicht dazu, die Bewerbung für Sie zu erstellen, sondern diese zu optimieren. Bei der Durchsicht achten wir darauf, ob Ihre Unterlagen formal und sprachlich korrekt sind und im Aufbau und der Argumentation dem anglo-amerikanischen „how to“ entsprechen. Sie erhalten dann ggfs. entsprechende Hinweise zur Überarbeitung und können uns Ihre zweite Fassung nochmals zur Korrektur vorlegen.

Bitte senden Sie uns career-service@fau.de beide Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf) als Word-Version zu. Hilfreich ist es, uns ggf. auch eine konkrete Stellenausschreibung beizufügen. Der Bewerbungsmappencheck erfolgt ausschließlich über Mailkontakt.
Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich eine Woche.

D

Kurzform für Deutscher Akademischer Austauschdienst. Der DAAD arbeitet mit den Akademischen Auslandsämtern der Unis zusammen und kümmert sich mit seinen Programmen darum, dass deutsche Studierende und Promovierende ins Ausland gehen und ausländische Studierende und Promovierende nach Deutschland kommen können.

www.daad.de

Die Leiterin oder der Leiter einer Fakultät, vom Fakultätsrat gewählt. Der Dekan/die Dekanin vertritt die Interessen der Fakultät und führt die Geschäfte in der Fakultätsverwaltung, dem Dekanat.

https://www.fau.de/fau/fakultaeten-und-einrichtungen/fakultaeten/

Studierende der FAU können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 € im Monat. Sie wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 € kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.

Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,0 oder besser) vorweisen. Wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).

Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche Umstände.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Studierende der FAU können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 € im Monat. Sie wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 € kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.

Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,0 oder besser) vorweisen. Wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).

Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche Umstände.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Dialogorientierte Verfahren sind eine Gruppe von Verfahren zur Informationsgewinnung und Weiterentwicklung, deren vereinendes Merkmal die direkte Interaktion zwischen Wissensträger und Interessenten ist. Im Gegensatz zu Umfragen setzen dialogorientierte Verfahren auf wechselseitige Kommunikation. Sie erlauben somit unmittelbare Nachfragen, Erklärungen und Kontextinformationen. Damit sind sie im Rahmen von Entwicklungsprojekten deutlich besser geeignet. Beispiele dialogorientierter Verfahren, die in MOVE@FAU zum Einsatz kommen, sind Nutzerdialoge oder die Process-Gallery.

Ein an vielen Universitäten üblicher akademischer Feiertag. An der FAU ist es der 4. November. An diesem Tag im Jahr 1743 wurde die Universität gegründet. Wir feiern an diesem Tag also Uni-Geburtstag.

Weitere Informationen zum Dies academicus finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Die Stiftung fördert Forschungsvorhaben und unterstützt Studierende an den volkswirtschaftlichen Lehrstühlen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung unterstützt den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durch Verleihung von Preisen an Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre für besondere Leistungen.

Ein Diploma Supplement ist ein Zusatz zum Bachelor- oder Masterzeugnis, dass zusammen mit diesem ausgehändigt wird. Es wurde im Zuge des Bolognaprozesses eingeführt.

Üblicherweise wird es in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. Das Diploma Supplement enthält Angaben zum absolvierten Studiengang, wie Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, erworbene Kompetenzen und mögliche Berufsfelder.

Im Mittelpunkt der Darstellung sollen die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen stehen.

Nach dem Studium gibt es verschiedene Wege in das Berufsleben zu starten. Eine Möglichkeit ist der Direkteinstieg in ein Unternehmen. Dies bedeutet, dass man meist schon nach einer relativ kurzen Orientierungs- und Einarbeitungsphase einen eigenen Verantwortungsbereich innerhalb einer Abteilung oder eines Bereiches zu erhalten. Absolventen und Absolventinnen, die sich für den Direkteinstieg entscheiden, sollten bereits wissen, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll, da sie direkt in einen bestimmten Unternehmensbereich eingearbeitet werden und es meist nur begrenzt möglich ist, andere Fachbereiche kennen zu lernen. Das Gehalt liegt beim Direkteinstieg meist höher als bei einem Volontariat oder einem Trainee-Programm, dafür ist tendenziell der Anteil an Weiterbildungsmaßnahmen geringer.

Als vom Büro für Gender und Diversity geschulte studentische Hilfskräfte sind die Diversity Scouts Ansprechpersonen für Studierende in vielfältigen Studien- und Lebenssituationen. An ihren Fakultäten sowie zentral im Learning Lab bieten die Diversity Scouts Unterstützung bei der Orientierung an der FAU sowie Möglichkeiten der Vernetzung rund um das Thema Diversity an.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büros für Gender und Diversity.

Die Frau Dorothea und Dr. Dr. Richard Zantner-Busch-Stiftung fördert Forschungen des Fachbereichs Theologie und des Geographischen Instituts an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “1553998″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Lehre und Forschung in den Fächern der ehemaligen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Juristischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der FAU. Sie soll insbesondere den Austausch von Dozenten und Studenten mit der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Universität Bern fördern.

Leitfaden für Antragsteller

Satzung der Stiftung

Atzelsberger Gespräche

Dokumentation

Hinweis!

Aufgrund der aktuellen Situation und des damit verbundenen Ertragsrückgangs kann die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung derzeit nicht in der gewohnten Weise verfahren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit können Tagungen und Kongressteilnahmen, die in die Zeit nach dem 01.12.2020 fallen, wieder gefördert werden.
Anträge können demzufolge wieder zum 09.10.2020 eingereicht werden.

Die Atzelsberger Gespräche 2020 müssen aufgrund der Corona-Krise leider entfallen und finden voraussichtlich wieder im Juli 2021 statt.

Kontakt

Allgemeines
Herr Jürgen Hubert
Tel. 0157 55948161
E-Mail: juergen.hubert@t-online.de

Buchhaltung
Herr Wolfgang Burkhardt
E-Mail: wolfgangburkhardt@web.de

Die Stiftung unterstützt Forschung und Lehre an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Internationalisierung der FAU, insbesondere durch die Gewährung von Stipendien für Auslandsstudien, für die Teilnahme an Sommerakademien und Sprachkursen sowohl deutscher wie ausländischer Teilnehmer.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung unterstützt in der Berufsvorbereitung stehende oder bereits bewährte, leistungsbewusste junge Angehörige des humanmedizinischen Nachwuchses (Studenten, Ärzte im Praktikum, Ärzte) aus dem Raum Mittelfranken.

Kontakt

Am Oberlandesgericht Nürnberg:

Julia Nickl
c/o Oberlandesgericht Nürnberg
Fürther Str. 110
90429 Nürnberg

Tel. 0911/ 321-2301
E-Mail: julia.nickl@olg-n.bayern.de

An der FAU:

Frau Stefanie Penschuck
Telefon: 09131 / 85 – 22894
E-Mail: stefanie.penschuck@fau.de

 

 

Der Fonds fördert die medizinische Forschung an der FAU, besonders auf den Gebieten der operativen Fächer, und vergibt den internationalen „Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreises für Operative Medizin“.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre an der FAU, insbesondere auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Forschung an der FAU, vornehmlich an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, durch die Finanzierung von Gastprofessuren und Forschungsprojekten.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216385″ gefunden werden.

Die Stiftung unterstützt Lehre und Forschung des Botanischen Instituts und der Institute für Organische und Anorganische Chemie an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Internationalisierung der FAU, insbesondere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, durch Studienbeihilfen und Stipendien. Damit sollen Auslandssemester, Auslandsstudien, die Teilnahme an Sommerakademien und Sprachkursen sowohl deutscher wie ausländischer Teilnehmer erleichtert werden.

Informationen zur aktuellen Ausschreibung

Bewerberbogen herunterladen

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Dr. med. Kurt und Margarete Groß-Stiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs an der FAU, u.a. durch Vergabe des „Dr. med. Kurt Groß-Gedächtnispreises“ für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Kardiologie und Herzchirurgie.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern der FAU mit Universitäten in Nordamerika und Kanada. Außerdem fördert sie die Vergabe von Stipendien an deutsche und ausländische Studierende im Rahmen der Ausbildung in der Röntgendiagnostik.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Förderung von Forschung und Wissenschaft, insbesondere der Studentenhilfe im Bereich der Medizinischen Fakultät.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Erforschung von Augenkrankheiten, insbesondere auf dem Gebiet der Glaukomforschung, und die Ausstattung der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung vergibt Stipendien an Medizinstudenten der FAU, die sich vornehmlich der Gynäkologie widmen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Dr.-Norbert-Henning-Stiftung fördert die medizinische Forschung auf dem Gebiet der Gastroenterologie.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Rund um das Thema „dual studieren“ herrscht mittlerweile eine Vielzahl an begrifflichen Definitionen vor, so dass häufig nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, welche Unterschiede und Modelle es gibt. Eine allumfassende, übergeordnete Definition existiert bisher nicht – allgemein lassen sich unter dem dualen Studium solche Studienangebote zusammenfassen, die eine akademische Erstausbildung mit hohem Praxisanteil durch die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen vereinen. An der FAU sprechen wir von einem ausbildungsintegrierenden Modell: Das Verbundstudium ist als Unterform des dualen Studiums zu verstehen, bei dem die universitären Inhalte des Studiums mit den Ausbildungsinhalten im Betrieb wechseln.

Weitere Informationen: Bachelorverbundstudium

E

Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte.

Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points.

So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden. Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Stets wird betont, wie wichtig es ist, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann nicht nur durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten erfolgen, auch ehrenamtliche Mitarbeit ist eine Möglichkeit, Einblick in bestimmte Arbeitsbereiche zu erhalten.

Viele Institutionen, Vereine und Projekte sind auf die Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter angewiesen, nicht nur im sozialen Bereich. Gesucht wird oftmals auch Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation, Programmgestaltung, dem Aufbau von Internetseiten, Werbung und vielen anderen interessanten Aufgaben.

Informationsstellen für ehrenamtliches Arbeiten in der Region finden Sie unter:

ehrenamt-erlangen
iska-nuernberg.de/zab
buergerstiftung-nuernberg

Im Gegensatz zum Zwei-Fach-Bachelor studiert man hier „nur“ ein einziges Fach, in welchem man seine Schwerpunkte setzt. An der FAU sind sämtliche Bachelor of Science-Studiengänge Ein-Fach-Bachelor, also alle Fächer an der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät. Es gibt aber auch vereinzelte Ein-Fach-Bachelor of Arts bei den Geistes- sowie den Wirtschaftswissenschaften.

Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen sind Ihre Arbeitszeugnisse. Das Arbeitszeugnis ist eine vom Arbeitgeber erstellte Urkunde über ein Dienstverhältnis, das nach dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Unternehmen erstellt wird. Sie sollten im Anschluss an jedes Beschäftigungsverhältnis, egal ob Minijob, Praktikum oder Werkstudententätigkeit einen Nachweis vom Arbeitgeber in Form eines Arbeitszeugnisses anfordern, sollten Sie dies nicht automatisch erhalten. Man unterscheidet zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis.

Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält die Personalien, sowie Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung, ist aber ohne Wertung. Wenn Sie nur wenige Tage/Wochen bei einer Firma beschäftigt waren, erhalten Sie meist diese einfache Form des Zeugnisses.

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält darüber hinaus eine Beurteilung der Arbeitsleistung, der Qualifikation und des dienstlichen Verhaltens des Arbeitnehmers. Das Zeugnis muss nach der gesetzlichen Regelung immer wohlwollend formuliert sein. Daher können Arbeitgeber im Arbeitszeugnis nicht ehrlich eine mäßiger Arbeitsleistung oder Fehlverhalten des Arbeitnehmers aufführen. Es hat sich daher im Laufe der Zeit ein Zeugniscode, also eine verschlüsselte Leistungsbewertung durchgesetzt. Es handelt sich um Standardformulierungen, die sich an den Schulnoten orientieren, aber sehr viel positiver klingen, wie: „zu unserer vollen Zufriedenheit“. Auch das Weglassen bestimmter wichtiger Beurteilungskriterien kann als Hinweis auf unzureichendes Verhalten dienen.

Fachliteratur zu Arbeitszeugnissen finden Sie in der Fachbibliothek des Career Service.

Zu Beginn des Semesters gibt es in den meisten Studiengängen eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger/-innen. Ort und Zeit können einem Informationsblatt entnommen werden, das die Allgemeinen Studienberatung (IBZ) herausgibt und während der Zeit der Einschreibung verteilt bzw. ausgehängt wird.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Informationen für Studierende aus dem Ausland finden Sie im Bereich „Aus dem Ausland an die FAU“. Aktuelle und ausführliche Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Seite Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber

Ein mögliches Instrument der Personalauswahl ist der Einstellungstest, damit ist in der Regel eine schriftliche Eignungsprüfung gemeint. Diese soll dem Arbeitgeber Auskunft darüber geben, ob ein Bewerber von seinen Kenntnissen oder Fähigkeiten dazu geeignet ist, die zu besetzende Position auszuüben. Ein Einstellungstest kann verschiedene Inhalte haben, wie Fragen zu Allgemeinwissen, Logik, Reaktionsvermögen oder auch mathematische und sprachliche Aufgaben. Einige Tests zielen auch darauf ab, Erkenntnisse über die Persönlichkeit des Bewerbers zu erhalten.

Während berufserfahrene Spezialisten Ihren „Wert“ meist schon sehr genau kennen, fällt es gerade Absolventinnen und Absolventen oft besonders schwer, einzuschätzen wie viel Sie als Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger verlangen können. Da Sie oftmals bereits in der Stellenausschreibung dazu aufgefordert werden, Ihre Gehaltsvorstellungen in den Bewerbungsunterlagen anzugeben bzw. das Gehalt spätestens im Vorstellungsgespräch thematisiert wird, ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken zu machen. Das Wunschgehalt sollte üblicherweise in Bruttojahresgehalt angegeben werden.

Je nach absolviertem Studiengang unterscheiden sich die Einstiegsgehälter von Universitätsabsolventen stark voneinander. Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften haben zumeist weit höhere Einstiegsgehälter als z.B. Alumni der Sprach-, Kultur- oder Geisteswissenschaften. Ebenso variieren die Einstiegsgehälter stark nach Branche und Größe der Unternehmen. Verlagsbranche und Handel zahlen in der Regel schlechter als die Banken- oder Pharmabranche. Großkonzerne meist besser als kleine und mittelständische Unternehmen.

Vergabe von Stipendien an bedürftige Studierende der Medizinischen Fakultät.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Bei einem ECM-System handelt sich um eine Softwarelösung, in der auf einer eigenen Benutzeroberfläche Verwaltungsprozesse abgebildet, Dokumente abgelegt und bestehende Fachverfahren verbunden werden können. Dabei stellt das System maßgeblich fünf Funktionen zum Umgang mit Daten oder Dokumenten bereit: Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Ausgabe und Aufbewahrung. Das ECM-System ersetzt nicht oder nur in besonderen Ausnahmefällen bestehende Fachverfahren. Diese bieten in der Regel wichtige Funktionen die nicht ersetzt werden können oder sollen. Stattdessen verknüpft das System verschiedene Verfahren und Datenquellen. Dies ermöglicht die teilweise automatisierte digitale Weiterleitung von Verfügungen. Dokumente, die aus einem Fachverfahren stammen, können automatisch zeichnungsberechtigten Personen elektronisch zur Verfügung gestellt und von diesen abgezeichnet werden. Anschließend können die enthaltenen Informationen in ein anderes Fachverfahren eingespielt oder orts- und zeitunabhängig aufbewahrt und entsprechend berechtigten Personen zur Verfügung gestellt werden.

Das ECM-System stellt gewissermaßen eine digitale Brücke dar, die Verbindungen herstellt, Informationen zusammenstellt und bereithält sowie Abläufe digital abwickelt.

ERASMUS-Code: D ERLANGE01

Das ERASMUS-Programm wurde 1987 von der EU Kommission ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern und ist bis heute ein Erfolgsprogramm, mit dem fast 3 Mio. Studierende einen Teil ihres Studiums im europäischen Ausland absolviert haben. Seinen Namen verdankt das Programm dem Philosophen, Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam (1465-1536), einem unermüdlichen Kämpfer gegen Dogmatismus in allen Bereichen des menschlichen Lebens. In der Förderperiode 2007 – 2013 ist ERASMUS ein Teil des EU-Bildungsdachprogramms „Lebenslanges Lernen (LLP)“ und ist mit einem Gesamtbudget in Höhe von 7 Mrd. EUR ausgestattet. Seit Januar 2014 werden die Programme Erasmus, Leonardo da Vinci, Comenius und Grundtvig sowie Jugend in Aktion und Erasmus Mundus in dem Dachprogramm Erasmus+ (2014 – 2020) fortgeführt.

Studierende der Friedrich-Alexander-Universität von allen Fachrichtungen und Fakultäten können sich am Austauschprogramm beteiligen. Jedes Jahr gehen mehrere hundert Studierende an eine der zahlreichen Partnerhochschulen, verbringen dort bis zu 12 Monate und erhalten ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes.

Nähere Informationen zu ERASMUS finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

Die Stiftung fördert würdige und geeignete Studierende der FAU aus der Stadt Amberg oder dem Landkreis Amberg-Sulzbach mit Promotionsstipendien. Außerdem vergibt sie jährlich den „Karl Giehrl-Preis“ für eine überdurchschnittliche Promotion.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Erforschung von Augenkrankheiten am Universitätsklinikum Erlangen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung unterstützt bedürftige Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit, die christlich erzogen sind und gutbürgerlichen Familien entstammen, durch Vergabe von Studienbeihilfen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Möchte man eine berufliche Selbständigkeit realisieren, ist es wichtig, sich im Vorfeld gut über Voraussetzungen, rechtliche Regelungen, Fördermöglichkeiten und andere relevante Aspekte zu informieren.

Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Professorinnen und Professoren der FAU, die ein Unternehmen gründen wollen, können das umfassende Beratungsangebot des Gründerbüros an der Kontaktstelle WTT der FAU in Anspruch nehmen. Das Beratungsangebot der Kontaktstelle wtt richtet sich sowohl an Gründer von technologieorientierten Spin-offs als auch von Dienstleistungsunternehmen. Nähere Informationen zur Kontaktstelle WTT finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

Eine Anlaufstelle der FAU ist das IFB Institut für freie Berufe in Nürnberg. Ziel des IFB ist die wissenschaftliche Forschung, Lehre und Vermittlung von Informationen über Wesen und Bedeutung der Freien Berufe in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat, und zwar für die Freien Berufe in Ihrer Gesamtheit wie auch für einzelne Berufsgruppen und Berufe. Darüber hinaus befasst sich das IFB mit der Gründungsberatung und der Betreuung von Coachingmaßnahmen für Freie Berufe.

Untersuchung oder Besichtigung außerhalb der Universität im Sinne einer Kursfahrt, beispielsweise im Rahmen eines Seminars, die in engem Zusammenhang mit den Inhalten des Studienfachs steht.

Die Abmeldung von der Universität kann von Studierenden und Promovierenden selbst vorgenommen werden bei Hochschulwechsel, Studien- oder Promotionsabbruch/-unterbrechung und nach Beendigung des Studiums oder der Promotion.

Sie wird von der Universität vorgenommen bei nicht erfolgter Rückmeldung, endgültig nicht bestandener Prüfung oder nach erfolgreichem Studienabschluss zum Ende des Semesters, in dem die Abschlussprüfung abgelegt wurde.

Die Exmatrikulation kann das ganze Jahr über bei der Studierendenkanzlei beantragt werden. Im Gegensatz zur Immatrikulation ist sie nicht an Fristen gebunden.

Vor der Abreise ins Heimatland müssen sich Studierende und Promovierende persönlich in der Studentenkanzlei der FAU exmatrikulieren.

www.fau.de/exmatrikulation

F

Die FAU ist auch auf Facebook vertreten. Dort gibt es aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps und natürlich Kontakte zu anderen Studierenden der FAU.

www.facebook.com/Uni.Erlangen.Nuernberg (deutsch)

www.facebook.com/fauenglish (englisch)

Der Career Service stellt interessierten Studierenden, Promovierenden sowie Absolventinnen und Absolventen in seiner Fachbibliothek Literatur rund um die Themen berufliche Orientierung, Stellensuche, Bewerbung und Schlüsselqualifikationen zur Verfügung.

Öffnungszeiten:

Die Fachbibliothek befindet sich in den Räumlichkeiten der Allgemeinen Studienberatung (IBZ – Raum 0.021 in der Halbmondstraße 6) und kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten von 8.00 bis 18.00 Uhr genutzt werden.

Weitere Informationen und die Literaturliste finden Sie auf der Webseite des Career Service unter der Rubrik Fachbibliothek.

Abkürzung für Fachschaftsinitiative zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft. Zusammenschluss von Studierenden eines Faches. Die FSI ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Problemen und Fragen rund ums Studium.

Die Fachschaftsinitiative (FSI) ist eine offene Gruppe von Studierenden, die sich für die studentischen Belange in dem jeweiligen Fachbereich einsetzt. An der FAU existieren zahlreiche Fachschaftsinitiativen, die Links zu den FSIn sowie zu weiteren studentischen Organisationen und Initiativen der FAU finden Sie hier

Abkürzung für Fachschaftsvertretung. Diese ist das offizielle Gremium der Studierenden an den Fakultäten, welches sich um fakultätsinterne Angelegenheiten kümmert.

Anzahl der Semester, die man in einem bestimmten Studiengang eingeschrieben ist oder war, ohne beurlaubt gewesen zu sein.

Erlangen und Nürnberg sind fahrradfreundliche Städte – das Netz an Fahrradwegen ist gut ausgebaut. Es empfiehlt sich deshalb durchaus, ein Fahrrad zu mieten oder zu kaufen.

Bitte kaufen Sie jedoch keine Fahrräder auf der Straße von jemandem, den Sie nicht kennen. Sie riskieren, dass Sie am Ende ohne Rad und ohne Geld dastehen.

Außerdem raten wir Ihnen dringend, ein gutes Fahrradschloss zu kaufen, denn obwohl die Kriminalitätsrate in Deutschland niedrig ist, werden Fahrräder besonders in großen Städten häufig gestohlen – vor allem, wenn sie nicht angeschlossen sind.

Fair Company ist eine Initiative des Job- und Wirtschaftsmagazins Karriere. Das Magazin vergibt das Gütesiegel „Fair Company“ an Unternehmen, die sich gegen die Ausbeutung von Absolventinnen und Absolventen aussprechen und auch danach handeln. Um das Gütesiegel zu erhalten müssen sich die Firmen zur Einhaltung verschiedener Kriterien schriftlich verpflichten.

Hintergrundidee ist, dass Praktika vorwiegend der beruflichen Orientierung in der Ausbildungsphase dienen sollen und nicht Vollzeitarbeitsstellen durch die Anstellung billiger, aber voll ausgebildeter Fachkräfte als Praktikanten/innen ersetzt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen mit dem „Fair Company“-Gütesiegel nur noch Studierende, nicht aber Absolventinnen und Absolventen für Praktika einsetzen. Bekannte Fair „Companies“ sind u.a. BMW, IKEA, Coca Cola, SAP, Bayer oder die Deutsche Bahn.

Organisatorische Grundeinheit der Universität, in der mehrere verwandte Fachgebiete zusammengefasst sind. Die FAU hat fünf Fakultäten: die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, die Medizinische Fakultät, die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät.

Weitere Informationen zu den einzelnen Fakultäten finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Einmal jährlich findet am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg der Fakultätskarrieretag statt. Auf dieser Hochschulmesse  haben Studierende der Rechtswissenschaften, sowie Referendare und Volljuristen Gelegenheit, eine Vielzahl von Informationen über klassische und neue juristische Berufsfelder sowie zum Referendariat und zu Praktika aus erster Hand zu erhalten. An den Messeständen kann man  Wirtschaftskanzleien und –unternehmen kennenlernen, die gezielt Stellen aus ihren Berufsfeldern anbieten. Ein Vortragsprogramm begleitet den Messetag und der Career Service bietet Bewerbungsmappenchecks und die Möglichkeit zum Machen  günstiger  Bewerbungsfotos an.

Das ausführliche Programm des Fakultätskarrieretags finden Sie auf der Webseite vom Fachbereich Rechtswissenschaft.

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre an den Departments Geschichte, Germanistik und Koparatistik, Alte Welt und Asiatische Kulturen, des Instituts für Philosophie, des Lehrstuhls für Kunstgeschichte sowie des Universitätsarchivs.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Der Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium. Er bietet Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität und des Klinikums eine umfassende Beratung rund um das Thema „Studieren und universitäres Arbeiten mit Kind“.

Weiterer Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Kurzform für Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, benannt nach Markgraf Friedrich von Bayreuth und Markgraf Alexander von Ansbach und Bayreuth.

Mehr Informationen zur Universitätsgeschichte erhalten Sie auf den Webseiten der FAU.

Wie war noch einmal die Mailadresse vom Professor? In welchem Raum findet mein Seminar statt? Was gibt es heute in der Mensa? Die kostenlose FAU-App für iOS und Android hat die Antworten.

Laden Sie sich im Apple-App-Store oder im Google-Play-Store die FAU-App kostenlos herunter. Anschließend können Sie im Planer Ihre Vorlesungen aus dem UnivIS hinzufügen, eigene Termine erstellen und auswählen, welchen Mensa-Speiseplan Sie angezeigt bekommen möchten. In den Einstellungen können Sie außerdem auswählen, welche Funktionen Ihre App anzeigen soll – sortiert nach den einzelnen Fakultäten.

Bereits zum Start des Sommersemesters 2015 ging der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit einer extra für die FAU konzipierten App an den Start. Das Pilotprojekt wurde zum Semesterende auf die gesamte Universität ausgeweitet. Beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gibt es daher bereits jetzt eine Raum-Navigation und eigene News vom Fachbereich – im Stream, Blog und Newsletter.

Jeder FAU-Studierende erhält mit der Einschreibung ein E-Mail-Konto. Das ist wichtig, denn viele Informationen der Universität werden nur per E-Mail und nicht per Post versandt. Ihren Account aktivieren Sie zusammen mit der IDM-Kennung – dabei erhalten Sie auch Vorschläge zur Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse.

Statt das E-Mail-Konto der FAU zu nutzen, können Sie auch alle Mails von der Universität an eine private E-Mail-Adresse umleiten lassen. Zur Sicherheit sollten Sie aber im IDM festlegen, dass alle an Sie gesendeten E-Mails gespeichert werden.

Immer im Januar werden die Studierenden online über ihre Meinung zu den Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel des FAU-Panels ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern.

Immer im Januar werden die Studierenden online nach ihrer Meinung über die Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel der Befragung ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern. Weitere Informationen sowie Links zu den Ergebnissen vergangener Befragungen finden Sie auf der Seite zur Analyse der Studiensituation und auf den Seiten des Referats für Qualitätsmanagement und Evaluation.

Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen Mitarbeitern und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM-Login und –Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.

Die FAUcard ist eine multifunktionale Chipkarte, die auch als Studierenden- oder Promovierendenausweis dient.

Sie vereint die Funktionen des Studierenden- beziehungsweise Promovierendenausweises, des Ausweises für die Universitätsbibliothek, einer Geldbörse und des Ausweises für die elektronische Zutrittskontrolle. Diese Chipkarte wird etwa 6 Wochen nach Ihrer Einschreibung an der FAU an Ihre deutsche Adresse geschickt.

Bitte beachten Sie, dass die FAUcard vor der ersten Benutzung und zu Beginn jedes neuen Semesters validiert werden muss. In der Universität sind dafür an verschiedenen Stellen Automaten aufgestellt.Möchten Sie die Bezahlfunktion der Karte nutzen, um damit zum Beispiel Ihr Mensaessen zu bezahlen, müssen Sie vorher Geld auf den Chip laden. Auch dies ist an verschiedenen Automaten in der Universität möglich.

Weitere Informationen zur FAUcard finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Feedbackschleifen sind organisierte Formen der Rückmeldung von Nutzerinnen und Nutzern an die Prozessentwickler. In der Gestaltungsphase durchlaufen alle Prozesse mehrere Feedbackschleifen, in denen über unterschiedliche (dialogorientierte) Verfahren Rückmeldungen zu den aktuellen Prozessentwürfen eingeholt werden. Die Rückmeldungen sind die Grundlage für die Weiterentwicklung der Prozesse. Die Arbeitsgruppen durchlaufen die Feedbackschleifen unabhängig voneinander nach eigenen Zeitplänen.

In ganz Bayern gibt es folgende gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird:

  • 1. Januar – Neujahr
  • 6. Januar – Heilige Drei Könige
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • 1. Mai – Tag der Arbeit
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Fronleichnam
  • 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
  • 1. November – Allerheiligen
  • 25. Dezember – Erster Weihnachtstag
  • 26. Dezember – Zweiter Weihnachtstag

Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein Feiertag.

Viele Studierende nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um sich durch Ferienjobs etwas Geld dazuzuverdienen. Ein Ferienjob ist ein von vorne herein befristetes Arbeitsverhältnis. Ist die Arbeit auf einen Zeitraum unter 2 Monaten bzw. 50  Arbeitstagen befristet, ist der Ferienjob von Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung befreit. Ab einem bestimmten Verdienst wird Lohnsteuer abgezogen, diese Abzüge kann man sich jedoch i.d. Regel nach Ablauf des Kalenderjahres durch eine Einkommenssteuererklärung zurückholen.

In unterschiedlichen Onlinejobbörsen, wie Stellenwerk, dem neuen Jobportal der FAU finden Sie regelmäßig auch Ferienjobs und befristete Nebentätigkeiten.

Weitere Möglichkeit zur Suche nach einem Ferienjob ist die Recherche in Tageszeitungen oder Wochenblättern, Stadtanzeigern und Veranstaltungsprogrammen (curt, Doppelpunkt, Kinoprogramm) sowie an den schwarzen Brettern der Fakultäten.

Ein Studium ist nicht billig. Diejenigen Studierenden, die nicht mehr zuhause wohnen, müssen neben den Studiengebühren monatlich auch Kosten Miete, Strom- und Telefonrechnung, Verpflegung, Fahrkarte, Bücher, Kleidung etc. einplanen. Viele Studierende werden daher von Ihren Eltern finanziell unterstützt oder arbeiten neben dem Studium um Geld zu verdienen.  Es gibt aber auch andere Möglichkeiten das Studium zu finanzieren, wie  über Stipendien, BAföG, Studienbeitragsdarlehen.

Auf ihrer Homepage hat die Allgemeine Studienberatung (IBZ) Informationen über Studienfinanzierung mit den entsprechenden Beratungsstellen und Links zusammengestellt.

Bei Stellenwerk, der neuen Online-Jobbörse der FAU finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Nebentätigkeiten, durch die Sie sich etwas dazuverdienen und gleichzeitig fachliche und persönliche Kompetenzen erwerben können.

Universitäten, Hochschulen und private Anbieter veranstalten Firmenkontaktmessen um es Studierenden, Promovierenden sowie Graduierten zu ermöglichen in Kontakt mit interessanten Arbeitgebern zu treten und sich dadurch über Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.

Der Fachbereich Rechtswissenschaften veranstaltet in jedem Sommersemester den Fakultätskarrieretag für Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften in Kooperation mit dem Career Service.

Insbesondere für Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der technischen Fachrichtungen finden regelmäßig die Firmenkontaktmessen Bonding und CONTACT statt.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Veranstalter:

Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften

Veranstalter: a*jfe e. V. in Kooperation mit dem Career Service
Homepage: www.jura.uni-erlangen.de/fachbereich/

bonding Firmenkontaktmesse an der Technischen Fakultät

Veranstalter: bonding Studenteninitiative e.V.
Homepage: www.erlangen.firmenkontaktmesse.de/

CONTACT an der Technischen Fakultät

Veranstalter: ETG Kurzschluss e.V. und Studenten und Jungingenieure Erlangen
Homepage: www.contact-messe.de

In der Bewerbungsphase ist es sinnvoll, nicht nur regelmäßig die Stellenangebote auf den gängigen Online-Jobbörsen zu sichten, sondern auch gezielt nach interessanten Unternehmen zu recherchieren und sich die Stellenanzeigen direkt auf den Webseiten der Unternehmen anzusehen. Für die Recherche eignen sich z.B. die gelben Seiten oder andere Branchenverzeichnisse, die Sie auch im Internet finden können.

Eine weitere Möglichkeit zur Recherche nach Firmen bestimmter Branchen, ist es, zunächst nach Dachverbänden oder branchenspezifischen Vereinen zu recherchieren, um sich dann die in den dortigen Verzeichnissen aufgeführten Unternehmen herauszusuchen.

Die Frauenbeauftragte wird von dem Büro für Gender und Diversity unterstützt.

Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

Die FAU kann keine Freemover aufnehmen. Ein Austauschstudium ist nur im Rahmen eines Austauschprogramms möglich.

Der Freibetten-Fonds unterstützt arme stationär oder ambulant betreute Kranke in den Kliniken der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Als Freien Mitarbeiter bzw. Freie Mitarbeiterin oder Freelancer führen Sie Aufträge für ein Unternehmen oder eine Institution aus, ohne direkt in deren Organisation eingegliedert zu sein. Freiberufliche Beschäftigungsverhältnisse sind häufig  in Journalismus, Kunst und Kultur aber auch in der IT oder im Ingenieurswesen, also überall dort, wo qualifiziertes Fachwissen für einen projektbezogenen Zeitraum benötigt wird. Freiberufler und Freiberuflerinnen schließen ebenso wie Angestellte einen Vertrag mit Ihrem Auftrag- bzw. Arbeitgeber ab. Die Bezahlung erfolgt entweder pauschal für einen Auftrag oder als Stunden- oder Tagessatz. Als freier Mitarbeiter oder freie Mitarbeiterin hat man oft mehr Freiheiten, z.B. mehr Flexibilität der Arbeitszeit und mehr Gestaltungsspielraum bei der Ausübung der Tätigkeit. Jedoch hat man im Gegenzug zum Angestelltenverhältnis oft weniger Planungssicherheit, keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder bezahlten Urlaub.

Das IFB Institut für  Freie Berufe der FAU hat auf seiner Internetseite Antworten auf häufig gestellte Fragen zum  Thema Freiberuflichkeit.

Wer einen Freiwilligendienst ausübt, engagiert  sich für eine bestimmte Zeit in einer Einrichtung, Organisation oder in einem Projekt im Ausland und macht dabei erste Erfahrungen in der Berufswelt.

Kurzzeitfreiwilligendienste dauern nur wenige Wochen und bieten eine gute Gelegenheit, für wenig Geld Land und Leute kennen zu lernen. In Workcamps oder bei der Mitarbeit auf einer Farm bekommt man Unterkunft und Verpflegung gestellt, muss dafür meist eine kleine Vermittlungsgebühr zahlen.

Langzeitfreiwilligendienste dauern 3 – 24 Monate. Sie sind oft eine sinnvolle Überbrückung zwischen der Schulzeit und der Berufsausbildung bzw. dem Studium und bieten die Möglichkeit, umfassende Erfahrungen in einem Gastland zu sammeln. Man unterscheidet zwischen geförderten und nicht geförderten Freiwilligendiensten. Geförderte Freiwilligendienste sind erst ab 6 Monaten möglich. Die Vorlaufzeit von geförderten Freiwilligendiensten ist relativ lang, d.h. man sollte  mindestens 6 – 9 Monate im Voraus um einen Platz bemühen.

Der IJFD ist das neue Freiwilligenprogramm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dieser Dienst ist vom BMFSFJ teilgefördert und ermöglicht es allen Jugendlichen zwischen 18 und 26 Jahren unabhängig vom Schulabschluss für 6 bis 18 Monate Freiwilligenarbeit im Ausland zu machen. Einsatzgebiete für die Freiwilligen sind gemeinwohlorientierte Einrichtungen, wie z.B. Jugend- oder Senioreneinrichtungen, Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen, die im Naturschutz tätig sind.

Weitere Infos zum Freiwilligendienst sowie einen Stellenmarkt für Freiwillige  kann man auf dem Internetportal rausvonzuhaus.de finden.

Das Freizeitangebot in der Region Erlangen-Nürnberg ist breit gefächert: Die Innenstädte und die landschaftliche Umgebung bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre neue Heimat beim Stadtbummel oder auf Sportausflügen zu entdecken.

Studierende und immatrikulierte Doktoranden können das vielseitige kulturelle Angebot – Theater, Oper, Kino, Konzerte, Festivals, Museen – zu besonders günstigen Konditionen nutzen (Studententarif).

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre an der FAU, insbesondere durch die Vergabe des „Fritz und Maria Hofmann-Preises“ für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit und die Unterstützung förderungswürdiger Forschungsvorhaben.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Steht ganz unten am Fuß einer Textseite und belegt beispielsweise ein Zitat.

Wie man mit Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten umgeht, wird den Studierenden in Einführungsveranstaltungen oder Tutorien (siehe Tutorium) beigebracht. Stehen alle Fußnoten gesammelt am Ende des Textes, heißen sie übrigens Endnoten.

G

In Deutschland sind Besuche willkommen, wenn Sie sich zu einem Termin verabredet haben oder wenn Sie eingeladen wurden. Spontane Besuche sind eher unüblich.

Während berufserfahrene Spezialisten und Spezialistinnen Ihren „Wert“ meist schon sehr genau kennen, fällt es gerade Absolventen und Absolventinnen oft besonders schwer, einzuschätzen wie viel Sie als Berufseinsteigende verlangen können. Da Sie oftmals bereits in der Stellenausschreibung dazu aufgefordert werden, Ihre Gehaltsvorstellungen in den Bewerbungsunterlagen anzugeben bzw. das Gehalt spätestens im Vorstellungsgespräch thematisiert wird, ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken zu machen. Das Wunschgehalt sollte üblicherweise in Bruttojahresgehalt angegeben werden.

Je nach absolviertem Studiengang unterscheiden sich die Einstiegsgehälter von Universitätsabsolventen und -absolventinnen stark voneinander. Alumni der Ingenieurs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften haben zumeist weit höhere Einstiegsgehälter als z.B. Alumni der Sprach-, Kultur- oder Geisteswissenschaften. Ebenso variieren die Einstiegsgehälter stark nach Branche und Größe der Unternehmen. Verlagsbranche und Handel zahlen in der Regel schlechter als die Banken- oder Pharmabranche. Großkonzerne meist besser als kleine und mittelständische Unternehmen.

Der Begriff leitet sich vom lateinischen glossarium ab, das auf das griechische glōssario zurückgeht, das sich von glōssa ableiten lässt. Dieses lässt sich mit Zunge oder auch Sprache übersetzen.

Beispiel Glossar Eintrag.

Dieser Text enthält keinerlei Media noch Links noch anderes. Er ist einer Kategorie Testglossar zugeordnet.

 

Glossar Eintrag, der einer Subkategorie der Glossar Kategorie Testglossar zugeordnet wurde.

Glossar Eintrag mit Medien.

Beispielbild
Alter Videokanal-Router

 

Ein großes Bild wurde oberhalb eingefügt.

Die GOP ist keine einzelne Prüfung, sondern ergibt sich aus mehreren Prüfungen, die die Studierenden während der ersten zwei Semester (spätestens im dritten) ablegen. Die GOP soll den Studierenden frühzeitig eine zuverlässige Rückmeldung über die Eignung für den gewählten Studiengang geben.

Die Prüfungen der GOP dürfen im Falle des Nichtbestehens nur einmal wiederholt werden. Wer also eine GOP im zweiten Versuch nicht schafft, ist bereits ab diesem Zeitpunkt endgültig durchgefallen und darf das betreffende Fach dann leider nicht mehr weiterstudieren, auch nicht an anderen Universitäten.

zur Förderung der Augenheilkunde, speziell Klinisch Ophthalmo-Pathologischer Korrelationen und der Mikrochirurgie des Auges. Vergabe eines wissenschaftlichen Preises.

Das Graduiertenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität ist eine zentrale Einrichtung und bildet ein Dach für die Graduiertenschulen der Fakultäten sowie die fakultätsübergreifenden Programme. Sie ist eine Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und damit Anlaufstelle für die Promovierenden und Post Docs der FAU.

Die übergreifenden Ziele sind laut Ordnung des Graduiertenzentrums die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung, die Integration von ausländischen Promovierenden sowie die Qualitätssicherung im Bereich der Promotion. Um diese Ziele zu erreichen, fördert das Graduiertenzentrum die Einrichtung strukturierter Programme als Alternative zu bestehenden Formen der Promotion.

Neben den bereits in Erlangen und Nürnberg Promovierenden sollen Interessentinnen und Interessenten aus dem In- und Ausland (durch Beratung und Bereitstellung von Informationen) und Betreuungspersonal (durch individuelle Unterstützung bei der Einrichtung von Programmen) angesprochen werden.

Ein langfristiges Ziel ist die Schaffung einer Promotionskultur an der Universität, die sich nicht nur durch die hohe Qualität von Ausbildung und Betreuung, sondern auch durch die Bereitstellung eines attraktiven Qualifizierungs- und Beratungsangebots für alle Promovierenden auszeichnet. Zusätzlich sollen auch die soziale Vernetzung und die Schaffung einer starken Bindung an die Institution gefördert werden.

Das Graduiertenzentrum der FAU finden Sie unter: http://www.promotion.uni-erlangen.de/.

Möchte man eine berufliche Selbständigkeit realisieren, ist es wichtig, sich im Vorfeld gut über Voraussetzungen, rechtliche Regelungen, Fördermöglichkeiten und andere relevante Aspekte zu informieren.

Studierende, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen  oder Professorinnen und Professoren der FAU, die ein Unternehmen gründen wollen, können das umfassende Beratungsangebot des Gründerbüros an der Kontaktstelle WTT der FAU in Anspruch nehmen. Das Beratungsangebot der Kontaktstelle wtt richtet sich sowohl an Gründer und Gründerinnen von technologieorientierten Spin-offs als auch von Dienstleistungsunternehmen. Nähere Informationen zur Kontaktstelle WTT finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

Eine Anlaufstelle der FAU ist das IFB Institut für freie Berufe in Nürnberg. Ziel des IFB ist die wissenschaftliche Forschung, Lehre und Vermittlung von Informationen über Wesen und Bedeutung der Freien Berufe in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat, und zwar für die Freien Berufe in Ihrer Gesamtheit wie auch für einzelne Berufsgruppen und Berufe. Darüber hinaus befasst sich das IFB mit der Gründungsberatung und der Betreuung von Coachingmaßnahmen für Freie Berufe.

Den Begriff Guerilla kennt man aus dem Marketing. Im Guerilla-Marketing wird versucht, mit geringem Einsatz durch ungewöhnliche Aktionen eine möglichst große Wirkung zu erzielen. Das Motto: Auffallen, statt in der breiten Masse zu verschwinden. Die gleiche Absicht verfolgt auch die Guerilla-Bewerbung, die besonders kreativ sein soll um sich so von anderen Bewerbungen abzuheben. Doch nicht in jedem Beruf und bei jedem Personaler kommt das gut an.
Besonders geeignet ist die ungewöhnliche Bewerbungsmethode für junge Menschen, die einen kreativen Job suchen. Und besonders beliebt sind die Guerilla-Bewerbungen in den Bereichen Design, Marketing und Werbung, in denen Kreativität gefragt ist.

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre an der FAU durch die finanzielle Unterstützung des Wissenschaftsbereiches „Biogesamtwissenschaft“.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert Promotionsvorhaben auf den Gebieten Dienstleistungen, Handel oder Internationalisierung der Wirtschaft durch Vergabe von Promotionsstipendien im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Im Rahmen Ihrer gesetzlichen Verantwortung trägt unsere Universität die Verantwortung für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in Forschung und Lehre. Deshalb hat die FAU Richtlinien erlassen, die auf den Vorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft basieren. Diese Richtlinien geben Ihnen bei aller Unterschiedlichkeit der Forschungsdisziplinen inhaltliche Orientierungspunkte für korrektes wissenschaftliches Verhalten. Die Richtlinien und weitere detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite Gute wissenschaftliche Praxis.

H

Die Stiftung fördert die Forschung auf dem Gebiet der Nationalökonomie durch die Vergabe des „H.C. Recktenwald-Preises für Nationalökonomie“ und durch finanzielle Zuwendungen an den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Informationen zum Thema Haftpflichtversicherung für Doktorandinnen und Doktoranden finden Sie auf der Seite Finanzierung der Promotion.

Die Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Forschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU.

Die Stiftung unterstützt die Forschung an der FAU auf den Gebieten Kirchenrecht, Rechtsgeschichte und Verfassungsgeschichte. Außerdem vergibt sie den „Dr. Alfred und Ida Marie Siemens-Preises“ für hervorragende Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

 

Forschungsvorhaben der Medizinischen Fakultät, insbesondere Schlaganfallprävention.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert den internationalen Austausch von Wissenschaftlern, insbesondere durch den Unterhalt eines internationalen Begegnungszentrums.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Wenn Sie zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes finanzielle Leistungen benötigen, haben Sie die Möglichkeit beim zuständigen Jobcenter Ihres Wohnortes einen Antrag auf Arbeitslosengeld II, die sog. Grundsicherung, umgangssprachlich auch Harz IV, zu stellen. Das Jobcenter prüft dann, ob Anspruch auf finanzielle Leistungen besteht und Sie ggf. zur Überbrückung Arbeitslosengeld II erhalten können.

Arbeitslosengeld II können alle erwerbsfähigen leistungsberechtigten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren erhalten. Wenn Sie beim Jobcenter arbeitslos gemeldet sind, müssen Sie der Vermittlung zur Verfügung stehen, dies bedeutet, dass Sie u.a. verpflichtet sind, dort regelmäßig Termine wahrzunehmen, auf von der Agentur zugesandte Stellenangebote zu reagieren und Urlaub und Ortsabwesenheit zu melden. Was dem Einzelnen an Arbeitslosengeld II zusteht, hat der Gesetzgeber in sogenannten Regelbedarfen festgelegt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Agentur für Arbeit.

Richtiges Heizen und Lüften ist als Teil der Hausordnung ein Vertragsgegenstand und kann bei Nichteinhaltung zur fristlosen Kündigung führen. Wohnungen müssen regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Auch in der kalten Jahreszeit müssen die Fenster mindestens 2 bis 3 Mal am Tag für 5 bis 10 Minuten komplett geöffnet werden (Durchzug).

Damit die Wohnung vor allem in der kalten Jahreszeit nicht auskühlt, sind Sie verpflichtet, Ihre Unterkunft zu heizen. Wir empfehlen, eine Grundtemperatur von zum Beispiel 17 Grad aufrechtzuerhalten – wenn Sie es wieder wärmer haben wollen, lässt sich die Temperatur schnell und mit geringem Energieaufwand steigern. Sollten Schäden durch eingefrorene Leitungen entstehen, weil Sie Ihre Wohnung nicht geheizt haben, müssen Sie als Mieter die Reparaturkosten tragen.

„HiWis“ ist der umgangssprachliche Begriff für Studentische Hilfskräfte.

HiWis sind Studierende, die im Institutsbereich oder in der Verwaltung für einige Stunden in der Woche angestellt sind. Die Tätigkeiten können recht unterschiedlich sein, zum Beispiel Medienvorführung während der Vorlesung, Vorbereitung von Übungen und Praktika, Laborarbeiten oder Aufsicht in der Bibliothek.

Diese Jobs sind denen auf dem freien Markt oft vorzuziehen, da man das Studium nicht aus den Augen verliert und obendrein einen tieferen Einblick in das Innenleben der Uni bekommt.

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) sind kirchliche Einrichtungen an den Erlanger und Nürnberger Hochschulen. Die
Hochschulgemeinden sind offen für Studierende aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, aller Konfessionen und Religionen.

KHG und ESG veranstalten wöchentlich Treffen in ihren Einrichtungen mit Gottesdiensten bzw. Andachten, Essen und Programm.

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der KHG und ESG.

An der FAU gibt es über 100 Hochschulgruppen und studentische Initiativen. Diese decken eine große Bandbreite an Themen ab und sind so die perfekten Anlaufstellen für engagierte Studierende – egal, ob sie sich für Politik, Technik, Kultur oder soziale Themen interessieren.

Eine Auswahl von Hochschulgruppen und studentischen Initiativen kann auf der Webseite der Studierendenvertretung der FAU eingesehen werden.

Gesamtzahl der Semester, die man bislang an Hochschulen eingeschrieben ist/war. Bei einem Studiengangswechsel zählen die Hochschulsemester weiter. Die Fachsemester werden in der Regel nicht angerechnet, es sei denn bei inhaltlich verwandten Studiengängen.

Der Allgemeine Hochschulsport der FAU stellt den Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität ein breit gefächertes Sportangebot an den Hochschulstandorten Erlangen und Nürnberg bereit, in dem sie für wenig Geld Sport treiben können. Dieses gliedert sich in die Bereiche Organisation von Sportangeboten sowie Organisation und Durchführung des Wettkampfsports mit der Teilnahme an Hochschulmeisterschaften. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden!

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

In den meisten Prüfungsordnungen ist festgelegt, wann die Studierenden sich spätestens zur Prüfung (zum Beispiel GOP oder Abschlussprüfung) anmelden müssen. Wird die Höchststudiendauer überschritten, ohne dass hierfür seitens der Universität eine Erlaubnis vorliegt, zählt die Prüfung als erstmals nicht bestanden.

Fachbücher, die ein Mitglied des Lehrkörpers eines Instituts verfasst hat, können von Studierenden zu einem ermäßigten Preis im Buchhandel erworben werden. Dazu benötigt man einen vom Verfasser/von der Verfasserin unterschriebenen Hörerschein. Die Hörerscheine sind in der Regel im Sekretariat des jeweiligen Instituts erhältlich.

Sozusagen das Klassenzimmer an der Uni. Hier finden die Vorlesungen statt.

I

Name der Allgemeinen Studienberatung der FAU.

Das Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (kurz IBZ) ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr.

Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Beim IBZ bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn, mein campus oder campo nutzen können.

Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten.

Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Die Stiftung fördert begabte und strebsame, aber bedürftige Studierende sowie wissenschaftliche Nachwuchskräfte an der FAU, beispielsweise durch Zuwendungen, Stipendien, Druckkostenzuschüsse sowie Personal- und Sachkosten im Rahmen von Forschungsvorhaben.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Kontaktieren Sie im Fall eines Unfalls unbedingt auch das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA). Die Mitarbeiter des RIA unterstützen Sie und informieren Ihre Heimatuniversität.

Einschreibung bzw. Aufnahme in die Liste der Studierenden und Promovierenden. Informationen zur Einschreibung gibt es auf der Seite Einschreibung/Immatrikulation.

Kann nach der Einschreibung bzw. Rückmeldung online im Portal „mein campus“ heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie ist der Nachweis, dass man an der Uni eingeschrieben ist.

Schon vor dem Abschluss Ihres Studiums sollten Sie sich mit allen Fragen auseinandersetzen, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg und die berufliche Entwicklung von Bedeutung sind.

Wir verstehen die Beratung als Prozess, in dem wir Ihnen die Verantwortung für Ihre Entscheidung nicht abnehmen und keine vorgefertigten Lösungsvorschläge liefern, sondern Sie begleiten, unterstützen und inspirieren, um eigene Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nach Perspektiven und Wegen suchen, Ihre Potenziale und Ressourcen aufspüren und Sie bei der Entscheidungsfindung begleiten.

In einem individuellen Einzelgespräch beraten wir Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Berufliche Orientierung
  • Studienfachwahl inkl. Entscheidung zwischen Masterstudium, Promotion oder Einstieg in die Arbeitswelt
  • Wahl eines Praktikums
  • Reflexion eigener Stärken und Schwächen
  • Stellensuche und Bewerbung
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch oder Assessment Center
  • Beantwortung von Fragen zu Arbeits- oder Praktikumszeugnissen

 

Termin vereinbaren - Eintrag in einen KalenderTerminvereinbarung

Vereinbaren Sie einen individuellen Termin telefonisch unter 09131/85-24141 bzw. -23733 oder per E-Mail an career-service@fau.de. Sie können selbstverständlich auch jederzeit in den Semesterferien einen Termin vereinbaren.

Bitte melden Sie sich auch für die Extratermine telefonisch unter 09131/85-23733 bzw. -24141 oder per E-Mail career-service@fau.de an.

Seit dem Sommersemester 2012 veranstaltet der Career Service Infotage mit wechselnden Vorträgen rund um den Berufseinstieg für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der FAU. Termin und Vortragsprogramm des nächsten Infotages finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Technischen Fakultät.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Als Initiativbewerbung bezeichnet man die Bewerbung bei einem Unternehmen, ohne dass auf eine ausgeschriebene Stelle Bezug genommen wird. Dies kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn Sie sich besonders für ein Unternehmen interessieren, das aktuell kein geeignetes Stellenangebot veröffentlicht hat. Der Vorteil einer Initiativbewerbung ist, dass Sie sich nicht wie bei einer ausgeschriebenen Stelle mit einer großen Anzahl an Mitbewerberinnen und Mitbewerbern messen müssen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass gerade eine solche Bewerbung besonders überzeugend sein muss, d.h. Sie sollten insbesondere im Anschreiben gut begründen, was für einen Nutzen das Unternehmen durch Sie hätte und können sich dabei nicht auf das Anforderungsprofil einer Stellenausschreibung beziehen. Anstatt also massenhafte standardisierte Bewerbungen an zahlreiche Firmen zu versenden, sollten Sie sich für eine Initiativbewerbung viel Zeit nehmen und Sie individuell auf das Jeweilige Unternehmen zuschneiden.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen, können Sie einen Termin zum Bewerbungsmappencheck beim Career Service vereinbaren.

Die FAU von ihren schönsten Seiten gibt es auf dem Instagram-Auftritt der Universität zu sehen. Mehrmals pro Woche werden Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben gezeigt. Dafür repostet die Uni auch gerne Bilder anderer Instagram-User. Die FAU ist unter dem Namen uni_fau zu finden, alle Bilder tragen die Hashtags #unifau und #fau_germany.

Auch die näher gelegenen Städte um Nürnberg und Erlangen sind reizvolle Ziele, um den Süden Deutschlands genauer zu erkunden. Besonders geschichtsträchtige Orte sind zum Beispiel Bayreuth, Würzburg, Bamberg, Ansbach, Aschaffenburg, Coburg, Eichstätt, Dinkelsbühl, Rothenburg ob der Tauber, Augsburg oder München. All diese Städte können Sie bequem entlang der „Romantischen Straße“ besichtigen.

Viele Organisationen in der Region bemühen sich um die interkulturelle Verständigung. Die wichtigsten haben wir nachfolgend aufgelistet:

  • Institut franco-allemand d’Erlangen
  • Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI)
  • Club International der Volkshochschule Erlangen
  • English Dramatic Society
  • Deutsch-Finnische Gesellschaft
  • Centro Argentino de Franken e.V.
  • Deutsch-Indischer Kreis Erlangen e.V.
  • Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
  • Das Krakauer Haus – Deutsch-Polnischer Verein
  • Ungarischer Kulturverein Nürnberg e.V.
  • Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern

Der Internationale Studentenausweis (ISIC) ist der einzige weltweit anerkannte Studentenausweis. Mit diesem Ausweis erhalten Sie verschiedene Ermäßigungen im Ausland. Den ISIC bekommen Sie in vielen Reisebüros und beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg. Die Kontaktadresse und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks und auf der Webseite des ISIC.

Die FAU ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende aus dem Ausland und deutsche Studierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Zudem gibt es mit den International Offices auch entsprechende Beratungsstellen an den Fakultäten.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite der FAU unter der Rubrik Internationales.

Als Student und als Praktikant können Sie die Computerräume (CIP-Pools) der FAU mit kostenlosem Internetzugang nutzen. Zuvor muss eine Benutzererkennung eingerichtet werden. Dafür müssen Sie einen Benutzerantrag ausfüllen, von der praktikumsgebenden Institution (Lehrstuhl) unterschreiben lassen und der entsprechenden RRZE-Dienststelle zuleiten.

Den Benutzerantrag können Sie auf der Webseite des RRZE herunterladen. Sie können auch das WLAN der Universität über einen Gast-Account nutzen. Auch hierfür müssen Sie den Benutzerantrag stellen.

Ist-Prozesse beschreiben den aktuellen Stand eines Verfahrensablaufs in schematischer Darstellung nach BPMN. Die Formulierung von Ist-Prozessen und deren Analyse ist der Ausgangspunkt jeder Weiterentwicklung. Erkenntnisse aus der Analyse der gegenwärtigen Abläufe sind notwendig, um eine Entscheidung treffen zu können, ob und in welcher Weise Überarbeitungen oder Änderungen nötig sind. Die Darstellung als formal modellierter Ist-Prozess hilft dabei unter allen Beteiligten einen gleichen und transparenten Wissenstand über den aktuellen Ablauf herzustellen.

J

Für die Suche nach Studentenjobs können Sie verschiedene Portale der FAU und der Bundesagentur für Arbeit sowie diverse Internetportale nutzen:

  • Job-Börse der FAU
  • Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit
  • Stellenangebote anderer Hochschulen
  • Studentische Job-Vermittlung: Für Erlangen und Nürnberg, Strümpellstraße 14, 91052 Erlangen, Tel.: 09131/711-262 und 711-333, Email: erlangen.jobvermittlung@arbeitsagentur.de

Viele Arbeitgeber platzieren Ihre aktuellen Stellenausschreibungen in Online-Jobbörsen. Die FAU hat auch eine Plattform für interne und externe Angebote: Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg bietet täglich neue Angebote für Einstiegspositionen, Nebenjobs, Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende und Absolventen/innen.

Universitäten, Hochschulen und private Anbieter veranstalten Firmenkontaktmessen, damit Studierende und Absolventinnen und Absolventen in Kontakt mit interessanten Arbeitgebern treten und sich über Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegsmöglichkeiten informieren können.

Der Fachbereich Rechtswissenschaften veranstaltet in jedem Sommersemester den Fakultätskarrieretag für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften in Kooperation mit dem Career Service.

Insbesondere für Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der technischen Fachrichtungen finden regelmäßig die Firmenkontaktmessen Bonding und CONTACT statt.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:

Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften

Veranstalter: a*jfe e. V. in Kooperation mit dem Career Service
Homepage: www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag 

bonding Firmenkontaktmesse an der Technischen Fakultät

Veranstalter: bonding Studenteninitiative e.V.
Homepage: www.firmenkontaktmesse.de

CONTACT an der Technischen Fakultät

Veranstalter: ETG Kurzschluss e.V. und Studenten und Jungingenieure Erlangen
Homepage: www.contact-messe.de

Vor dem Berufseinstieg steht in der Regel die Jobsuche. Wer direkt im Anschluss an das Studium ins Berufsleben einsteigen möchte, der sollte bereits ca. 2-3 Monate vor Ende des Studiums mit der Jobsuche beginnen. Es kommt nicht selten vor, dass es vier Wochen oder länger dauert, bis Sie eine erste Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung erhalten, das Auswahlverfahren kann dann auch noch einmal mehrstufig gestaltet sein, so zieht sich die Phase von der Bewerbung bis zur Einstellung oft sehr in die Länge. Zudem müssen Sie natürlich auch mit Absagen rechnen oder damit, dass Sie selbst im Bewerbungsprozess feststellen, dass die Stelle nicht die Richtige für Sie ist, also beginnen Sie besser frühzeitig mit der Jobsuche.

Zunächst ist es wichtig, den Arbeitsmarkt zu kennen und zu wissen, was Sie mit Ihrer  erworbenen Qualifikation anfangen können. Recherchieren Sie nach potentiellen Arbeitgebern für Ihre Fachrichtung, sichten Sie geeignete Stellenbörsen, sowie Stellenanzeigen in Printmedien, wie Tages- oder überregionalen Zeitungen und Fachzeitschriften.

Wichtig ist dabei, strukturiert vorzugehen und für sich selbst ein berufliches Ziel zu definieren, um sich nicht in den vielen Möglichkeiten zu verlieren. Wenn Sie Fragen zu Ihren  beruflichen Möglichkeiten haben oder Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Stellen benötigen, können Sie einen Termin zur individuellen Beratung beim Career Service vereinbaren. Wenn Sie Hilfestellung bei der Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen, können Sie sich auch zum Bewerbungsmappencheck beim Career Service anmelden.

Die Stiftung fördert die Alzheimer-Forschung an der FAU durch die Vergabe von Stipendien für Studierende des Masterstudiengangs Gerontologie und für Doktoranden, die sich mit der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Demenzen beschäftigen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

 

Die Stiftung unterstützt Blinde und gewährt Stipendien an bedürftige und würdige Studierende der 6. Fakultät (heute Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) der FAU.

Die Stiftung fördert innovative Forschung an der Medizinischen Fakultät der FAU, insbesondere auf den Gebieten Gastroenterologie, insbesondere Pankreasforschung, Krebsbehandlung und Medizinische Informationsverarbeitung.

Leitfaden für Antragsteller

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216385″ gefunden werden.

 

K

Der leitende Beamte/die leitende Beamtin der Hochschulverwaltung. Ist auch zuständig für den Haushalt der Hochschule.

Weitere Informationen zur Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

In Kooperation mit dem Alumni-Referat veranstaltet der Career Service in jedem Semester Karriere-Treffs zu unterschiedlichen Fachrichtungen. Erfolgreiche Berufspraktiker stellen sich und Ihren Werdegang vor und geben Infos und Tipps zu Jobeinstieg, Beschäftigungsfeldern, Arbeitsalltag und Perspektiven. Weitere Infos zu den Karriere-Treffs finden Sie unter der Rubrik Karriere-Treffs.

Die universitäre Verwaltung erfüllt eine kaum zu überblickende Anzahl an Aufgaben und Leistungen. Diese Fülle kann unmöglich gleichzeitig analysiert werden. Daher ist gerade zu Beginn eine Fokussierung auf wesentliche Prozesse notwendig. Kernprozesse sind folglich als die jeweils wichtigsten Prozesse zu verstehen, die beispielsweise die meisten Ressourcen binden oder viele Bereiche der Universität betreffen.

Die verschiedenen kirchlichen Einrichtungen in Erlangen, Nürnberg und Umgebung sind offen für alle Bürger – unabhängig von der eigenen Konfession.

Alle wichtigen Informationen über die kirchlichen Hochschulgemeinden finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten der Evangelische Studierendengemeinde Erlangen und der Katholische Hochschulgemeinde Erlangen.

Die in den Städten Erlangen und Nürnberg vertretenen Glaubensgemeinschaften sind auf den Internetseiten der Stadt Erlangen und der Stadt Nürnberg aufgelistet.

 

Bezeichnung für die Mitstudierenden an der Universität, egal in welchem Semester.

In Deutschland dient Kommunikation dem sachbezogenen, direkten Austausch von Informationen. Auf eine Frage bekommt man eine direkte Antwort, ein knappes „Ja“ oder „Nein“ genügt oft. Wenn man etwas angeboten bekommt und „Nein, danke“ sagt, dann wird das Angebot in aller Regel nicht wiederholt. Möchten Sie ein Angebot annehmen, dann sagen Sie „Ja“.

Keine Angst: Ein „Nein“ wird nur als Ablehnung der Sache interpretiert, nicht als Ablehnung des Fragenden. Kritik zu üben ist durchaus üblich, solange diese Kritik sachbezogen ist und neutral formuliert wird. Wenn ein Sachverhalt geklärt ist, wird nicht nachverhandelt.

Masterstudiengänge werden unterschieden nach konsekutiv und nicht konsekutiv. Als konsekutiven Masterstudiengang bezeichnet man Masterstudiengänge, die inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbauen. Es besteht hier also immer ein fachlicher Zusammenhang zwischen dem Bachelor und dem Master, wie beispielsweise bei den Studiengängen Maschinenbau oder Elektrotechnik. Das im Bachelorstudium erworbene Wissen kann durch ein konsekutives Masterstudium weiter vertieft werden und meist auch ein bestimmter Scherpunkt gebildet werden. Der überwiegende Teil der angebotenen Masterstudiengänge sind konsekutiv. Demgegenüber steht der nicht-konsekutive. Hier wird ein anderes Fach mit neuen Studieninhalten studiert. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge stehen daher i.d.R. Bachelorabsolventen mehrerer unterschiedlicher Fachrichtungen offen.

Eine Übersicht über alle Masterstudiengänge der Universität Erlangen-Nürnberg finden Sie auf unserer Seite Masterstudiengänge.

Die Konvikt-Stiftung vergibt vorrangig Studienbeihilfen an würdige und bedürftige Studierende des Fachs Evangelische Theologie an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Kopierer stehen in fast jeder Bibliothek der FAU zur Verfügung. Außerdem gibt es in vielen Vorlesungsgebäuden Kopierer. Bezahlt wird mit dem Studierendenausweis, der FAUcard.

Informationen zum Thema Krankenversicherung für Doktorandinnen und Doktoranden finden Sie auf der Seite Finanzierung der Promotion.

Grundsätzlich sind alle Studierenden krankenversicherungspflichtig. Ohne Krankenversicherung können Sie sich nicht immatrikulieren.

Ausführliche Informationen zur Krankenversicherungspflicht für Studierende finden Sie auf der Seite Krankenversicherung.

Im Krankheitsfall können Sie grundsätzlich jeden Arzt aufsuchen (freie Arztwahl), allerdings sind nicht alle Therapien kostenlos. Bitte fragen Sie Ihren Arzt vor der Behandlung danach. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Sollten Sie nur einen kurzen Aufenthalt in Deutschland planen, zum Beispiel als Austauschstudierender ohne Immatrikulation oder als Studierender in Sprachkursen und Studienkollegs, können Sie nicht in die gesetzliche Krankenversicherung eintreten.

Sie sollten in Ihrem Heimatland eine Reiseversicherung abschließen oder sich in Deutschland für die Dauer des Aufenthalts bei einer privaten Krankenkasse anmelden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA).

Die Region Erlangen-Nürnberg bietet viele kulturelle Höhepunkte und vielfältige Freizeitangebote.

Webseite zum Thema

Die Stiftung fördert Forschung und Lehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

L

An vielen Lehrstühlen beziehungsweise in verschiedenen Studiengängen benötigen Sie eine Labor-Haftpflichtversicherung, damit Sie das Labor überhaupt betreten dürfen. An der FAU können Sie eine solche Labor-Haftpflichtversicherung direkt in den Sekretariaten der Institute abschließen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jeder Studierende, der in den Bereichen der Anorganischen, Organischen oder Physikalischen Chemie ein Praktikum absolviert, für das entsprechende Semester eine Labor-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben muss.

Ausnahme: Die Laborversicherung für die Anfängerpraktika in der Anorganischen Chemie (1. und 2. Semester) wird zu Beginn der jeweiligen Praktika direkt bei den Assistenten abgeschlossen.

Alma Mater, Alumni, cum tempore, Dies academicus, Numerus clausus et cetera. An der Uni werden viele lateinische Wörter verwendet. Für welche Fächer man ein Latinum nachweisen muss und für welche Lateinkenntnisse ausreichend sind, erfährt man bei der Allgemeinen Studienberatung (IBZ).

In einigen Fällen benötigen Sie für Ihre Heimatuniversität eine Liste der Kurse („Learning Agreement“), die Sie an der FAU besuchen werden. Weitere Informationen zum Learning Agreement finden Sie auf der Webseiten der FAU.

Das Learning Lab ist ein Ort für alle Studierende an der FAU. Durch geschulte Diversity Scouts unterstützt es als Anlaufstelle bei der Vermittlung für Fragen rund ums Studium und studentische Leben. Neben Veranstaltungen bietet das Learning Lab auch ein Schreibzentrum mit individueller Beratung, Lernplätze zum selbstständigen Lernen sowie Platz und Materialien für Gruppenarbeiten, Diskussionen und Ideenaustausch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://learninglab.fau.de/

Neben den Studienkosten fallen selbstverständlich Lebenshaltungskosten an, die unter anderem Miete und Krankenversicherung beinhalten. Da die Lebensumstände und Bedürfnisse jedes Einzelnen sehr unterschiedlich sind, lässt sich die Frage nach den weiteren Kosten eines Studiums nur sehr allgemein beantworten.

Eine Auflistung der durchschnittlichen Ausgaben und weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der FAU sowie auf der Webseite des Deutschen Studentenwerks.

Bewerbung

Egal ob Sie ein Praktikum, eine Werkstudententätigkeit oder eine Einstiegsposition nach dem Studium oder der Promotion suchen, in der Regel werden Sie sich zunächst mit Ihren schriftlichen Bewerbungsunterlagen bei einem Unternehmen vorstellen, bevor es zu einem Vorstellungsgespräch kommt.

Die Bewerbungsunterlagen setzen sich zusammen aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen. Während vor einigen Jahren die schriftliche Bewerbung in Form einer Bewerbungsmappe, die per Post verschickt wird, dominierte, bevorzugen heute Arbeitgeber zumeist die Onlinebewerbung über ein Bewerbungsportal oder per E-Mail. Welche Art der Bewerbung bevorzugt wird, kann man fast immer der Stellenanzeige entnehmen, ansonsten können Sie dies noch einmal telefonisch beim Unternehmen erfragen. Die Bewerbungsunterlagen sollten immer mit größter Sorgfalt erstellt und auf das Unternehmen angepasst werden. Es gilt der Spruch: Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.

Anschreiben

Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder schriftlichen Bewerbung. Es dient dazu, das Interesse des Arbeitgebers an Ihren Bewerbungsunterlagen zu wecken und Ihre Motivation und Qualifikation für eine Stelle im Unternehmen darzustellen. Das Anschreiben sollte lesefreundlich, aussagekräftig und authentisch sein und individuell auf das Unternehmen und die Stelle abgestimmt werden.

Formal ist zu beachten, dass die Bewerbung mit Briefkopf gestaltet wird, der sowohl die Anschrift, Mailadresse und Telefonnummer des Bewerbers, als auch die Anschrift des Arbeitgebers  enthält. Auch das aktuelle Datum und eine Betreffzeile sollten nicht fehlen. Ebenso wichtig sind Grußformel und Unterschrift am Ende des Anschreibens. Bei einer Onlinebewerbung können Sie die Unterschrift einscannen und in das Dokument einfügen.

Es ist sinnvoll das Anschreiben wie einen Aufsatz in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu untergliedern. Insgesamt sollte der Umfang des  Anschreibens eine Seite  nicht überschreiten. Ein aussagekräftiges Anschreiben gibt Auskunft über Ihre Motivation, Ihre fachliche Qualifikation und Erfahrung sowie Ihre persönlichen Kompetenzen. Falls verlangt, sollten Sie auch Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin angeben, am besten nach dem Hauptteil und vor dem Abschlusssatz. Achten Sie bei der Formulierung Ihres Anschreibens darauf, so konkret wie möglich auf Ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einzugehen, diese falls möglich auf die Anforderungen der Stellenanzeige zu beziehen und anhand von Beispielen zu erläutern. Vermeiden sollten Sie Standardfloskeln, zu verschachtelte Sätze, Rechtfertigungen für fehlende Kompetenzen oder Lücken im Lebenslauf, widersprüchliche Aussagen zum Lebenslauf sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Lebenslauf

Der Lebenslauf sollte formal ansprechend und inhaltlich aussagekräftig gestaltet sein und die wesentlichen Erfahrungen und Kompetenzen widerspiegeln. Der Lebenslauf ist untergliedert in einen Kopf mit persönlichen Daten, Hauptteil mit Ihrem Werdegang (Schulbildung, Studium, Nebentätigkeiten etc.). Anschließend folgen Zusatzinformationen wie z.B. ehrenamtliches Engagement, Weiterbildungen, Sprach- und IT-Kenntnisse. Am Schluss stehen Datum und Unterschrift.

Die einzelnen Stationen im Lebenslauf sollten wichtige Informationen zu Kenntnissen und Fähigkeiten enthalten, daher sollte man z.B. die Hauptaufgaben während des Praktikums und Schwerpunkte des Studiums beziehungsweise der Promotion sowie Thema der Abschlussarbeit angeben.

Nicht nur der Inhalt, auch die Form des Lebenslaufs ist ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Daher sollten Sie sich bei der Erstellung genügend Zeit nehmen und einige Grundregeln beachten.

  • Der Lebenslauf sollte lesefreundlich gestaltet, also übersichtlich aufgebaut und einheitlich gegliedert sein
  • Vermeiden Sie zu viel Fließtext und beschreiben Sie Aufgaben, Erfahrungen oder Skills eher stichpunktartig
  • Besonders relevante Punkte können Sie z.B. durch fettgedruckte Schrift hervorheben
  • Achten Sie auf korrekte Schreibweise, besonders auch bei Eigennamen, wie Namen von Firmen oder Institutionen
  • Der Lebenslauf kann länger als 1 Seite sein, als Promovierender, Absolventin beziehungsweise Absolvent sollten Sie in der Regel mit einem Umfang von 2 Seiten auskommen
  • Vergessen Sie zum Schluss nicht Datum und Unterschrift

Zeugnisse

Ein weiterer Bestandteil der Bewerbungsunterlagen sind die Zeugnisse. Von Bedeutung für den Arbeitgeber sind insbesondere Arbeitszeugnisse von früheren Arbeitgebern, bei Promovierenden, Absolventinnen und Absolventen sind dies meist Praktikumszeugnisse oder Zeugnisse über Neben-/Werkstudententätigkeiten. Auch das Hochschulabschlusszeugnis gehört in die Anlagen. Optional kann auch noch das Abiturzeugnis und Nachweise über Weiterbildungen, Sprachkurse etc. angehängt werden. Man sollte bei der Auswahl der Zeugnisse und Bescheinigungen berücksichtigen, ob die erworbene Qualifikation auch von Bedeutung für den Arbeitgeber ist. Eine Bescheinigung über einen MS Word-Grundlagenkurs im Jahr 2005 ist eher nicht mehr relevant.

In der Regel erhalten Sie vom Arbeitgeber nach kurzer Zeit eine Bestätigung über die eingegangene Bewerbung. Wenn Sie nach ca. 2 Wochen keinerlei Rückmeldung auf Ihre Bewerbung erhalten, empfiehlt es sich beim Unternehmen nachzufragen, ob die Unterlagen dort eingegangen sind und wie der derzeitige Bearbeitungsstand ist.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder Fragen zum Bewerbungsprozess benötigen, können Sie die Beratung des Career Service in Anspruch nehmen. Nähere Informationen zu unserem Beratungsangebot finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder eine Stelle im anglo-amerikanischen Bereich sind das Anschreiben (Cover Letter) und der Lebenslauf (CV, Résumé) die zwei wichtigsten Dokumente. Formal gibt es hierbei wesentliche Unterschiede zu deutschen Bewerbungen.

Für eine überzeugende Bewerbung auf Englisch reicht eine bloße Übersetzung des deutschen Lebenslaufs daher nicht aus. Denn der englische CV, in den USA auch Resume oder Résumé genannt, hat seine eigene Form: Fotos sind tabu, und es geht weniger um dich selbst als um deine jobrelevante Erfahrung.

Der Career Service für Studierende, Promovierende und Absolventinnen beziehungsweise Absolventen der FAU bietet einen Online-Check englischsprachiger Bewerbungsunterlagen an. Senden Sie uns dazu an career-service@fau.de Lebenslauf und Anschreiben als Word-Version zu. Hilfreich ist es, uns ggfs. auch eine konkrete Stellenausschreibung beizufügen. Der Bewerbungsmappencheck erfolgt ausschließlich über Mailkontakt.

Aufgepasst: Dieses Angebot dient nicht dazu, die Bewerbung für Sie zu erstellen, sondern diese zu optimieren. Bei der Durchsicht achten wir darauf, ob Ihre Unterlagen formal und sprachlich korrekt sind und im Aufbau und der Argumentation dem anglo-amerikanischen „how to“ entsprechen. Sie erhalten dann ggfs. entsprechende Hinweise zur Überarbeitung und können uns Ihre zweite Fassung nochmals zur Korrektur vorlegen.

Leistungsnachweise an der Universität werden auch als Scheine bezeichnet.

Scheine sind Leistungsnachweise beziehungsweise Bestätigungen der erfolgreichen Teilnahme an einer Übung, einem Praktikum oder Seminar. Die Veranstaltungsleiterin oder der Veranstaltungsleiter legt fest, ob die erfolgreiche Teilnahme durch Klausur, Referat, Hausarbeit, Protokoll oder anderen Leistungen nachgewiesen wird. In den modularisierten Studiengängen sind Scheine meist durch Modulprüfungen ersetzt.

Leistungspunkte werden in der Regel auch als ECTS bezeichnet.

Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte.

Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points.

So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden. Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Wo finde ich einen Lernraum mit WLAN und Scanner, der auch am Abend geöffnet hat? Der Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek weiß es!

In den zahlreichen Bibliotheken der FAU gibt es neben den klassischen, stillen Bibliothekssälen unterschiedliche Arbeitsräume, wie Einzelarbeitskabinen, Lounge-Bereiche, Computerarbeitsräume oder spezielle Räume für Sehbehinderte oder Eltern mit Kind. Der Lernraum-Navigator gibt Auskunft über die jeweilige technische Ausstattung und die Arbeitsbedingungen – inklusive Fotos der Arbeitsplätze, Umgebungskarten und Informationen zu Öffnungszeiten sowie die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

In der ersten Lehrveranstaltung eines Semesters wird oft eine Aufstellung von Büchern ausgegeben, die in die zu behandelnden Themen einführen.

Alle Beschäftigungen bis zu einem Verdienst von 450 Euro werden nicht versteuert. Allerdings muss man einen Beitrag für die Rentenversicherung zahlen (3,9 Prozent des Einkommens).

Von der Bezahlung dieses Beitrags kann man sich befreien lassen, was jedoch Auswirkungen auf die spätere Rente hat. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks.

Die Stiftung fördert Forschung, Lehre und Krankenversorgung an der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Luise Prell Stiftung fördert und unterstützt Forschung und Lehre an der FAU und vergibt Preise für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

M

Die Marie Graf-Stiftung stellt das zu ihrem Vermögen gehörende Anwesen Wasserturmstraße 6 in Erlangen für eine zeitlich befristete Unterbringung von auswärtigen Eltern während der Behandlung ihrer Kinder in der Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Studienabschluss, der auf den Bachelor folgt und mit dem Diplom beziehungsweise Magister vergleichbar ist.

Wer ein Masterstudium aufnehmen will, muss sich nach dem vorangehenden Bachelorstudiengang bewerben und die Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung erfüllen.

Der Master wird an der FAU in den Varianten Master of Arts (M.A.) für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und als Master of Science (M.Sc.) für Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik angeboten. Im Fach Berufspädagogik Technik wird der Master of Education (M.Ed.) und in Rechtswissenschaft der Master of Laws (LL.M) verliehen.

Weitere Informationen zu den Masterstudiengängen gibt es auf den Webseiten der FAU.

Das Masterstudium dauert in der Regel zwei bis vier Semester (ein- bis zweijähriges Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium) und ergänzt ein grundständiges Studium. Studienvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss oder ein Abschluss in einem traditionellen, einstufigen akademischen Studiengang (Magister, Diplom). Je nach Ausrichtung und Aufbau kann ein Masterstudiengang die wissenschaftlichen Vertiefung des vorherigen Studiums sein oder die Ausrichtung auf einen neuen Studieninhalt haben.

Eine Übersicht über die Masterstudiengänge der FAU finden Sie auf der Webseite zum weiterführenden Studienangebot der FAU.

Um bundesweit nach dem passenden Masterstudium zu suchen, nutzen Sie am besten das Internetangebot Hochschulkompass, herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz unter http://www.hochschulkompass.de/.

Jeder Studierende erhält bei der Einschreibung eine individuelle Nummer. Diese Nummer begleitet ihn/sie, solange er/sie an der Uni eingeschrieben ist. Man muss die Matrikelnummer auf vielen Formularen eintragen, deshalb sollte man sie sich unbedingt merken. Der Studierendenausweis dient als Gedächtnisstütze.

Die Stiftung unterstützt würdige und bedürftige Studierende der Rechtswissenschaften mit protestantischer Konfession an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Das Verwaltungsportal mein campus ist das virtuelle Pendant zu Studierendenverwaltung und Prüfungsamt (siehe Prüfungen/Prüfungsamt).

Es beinhaltet eine Studierenden-, eine Prüfungs- und eine Veranstaltungsverwaltung. Hier können Studierende ihre persönlichen Studiengangsdaten verwalten, sich zu Prüfungen anmelden und ihre Noten einsehen.

Außerdem kann man sich hier aktuelle Studienbescheinigungen und Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken.

Neu an unserer Universität ist der Studierenden-Blog „meineFAU“. Hier schreibt ein Redaktionsteam aus Studierenden über alles, was rund um die Uni wichtig ist: von Wohnen und Leben über Kultur- und Ausgeh-Tipps, interessante Plätze in der Region bis hin zu Berichten über Auslandssemester und spannende Personen und Initiativen aus dem Uni-Alltag.

Die Mischung der Themen ist dabei genauso bunt wie das Team, das hinter dem Blog steht. Die Berichte und Interviews sind natürlich oft mit einem Augenzwinkern geschrieben.

Reinklicken lohnt sich auf jeden Fall, denn die FAU und die Region haben jede Menge zu bieten. Und wer Ideen zu Themen hat, Initiativen oder Projekte vorstellen will oder Events veranstaltet, die gut in den Blog passen, kann jederzeit eine E-Mail an das Team schreiben.

„Kantine“ der Universität. Die Mensen in Erlangen und Nürnberg werden vom Studentenwerk betrieben. Den aktuellen Speiseplan gibt es online:

www.studentenwerk.fau.de/verpflegung/de/speiseplaene.shtml

Mit dem Smartphone kann der aktuelle Speiseplan hier abgerufen werden:

stwer.my-mensa.de

Damit der Besuch einer Firmenkontaktmesse erfolgreich verläuft, sollten einige Punkte beachtet werden.

Vorbereitung auf die Messe:
Informieren Sie sich anhand der Webseiten der teilnehmenden Aussteller über deren Aufgabenfelder und offenen Stellen. Setzen Sie die Anzahl der Aussteller, bei denen Sie sich vorstellen möchten, nicht zu hoch an. Ein Gespräch kann bis zu 30 Minuten dauern.

Gespräche mit Ausstellern:
Überlegen Sie, welche Fragen Sie stellen möchten und was Sie über sich selbst erzählen wollen. Fragen Sie sich: Mit welchem Ziel besuche ich die Jobmesse? Möchte ich ein Praktikum machen oder wichtige Kontakte knüpfen? Will ich für ein späteres Vorstellungsgespräch üben oder mir von verschiedenen Ausstellern einen Eindruck verschaffen?

Bewerbungsunterlagen:
Wenn Sie auf der Suche nach einer Stelle oder einem Praktikum sind, nehmen Sie am besten einen aktuellen zweiseitigen Lebenslauf mit. Nutzen Sie ggf. auch das Angebot eines Bewerbungsmappenchecks auf der Messe.

Kleidung:
Die Kleidung sollte gepflegt und ordentlich sein und zur Branche der Aussteller passen. Der erste Eindruck ist gerade auf einer Messe und im persönlichen Gespräch mit den teilnehmenden Firmen ausschlaggebend. Dennoch sollten Sie immer Sie selbst bleiben!

Worauf sollte man beim Gespräch achten?

  • Zeigen Sie Interesse an den Angeboten der Firmen durch sinnvolles und gezieltes Nachfragen.
  • Heben Sie konkrete Stärken, die zum Aussteller passen, hervor.
  • Behandeln Sie alle Mitarbeiter/innen mit der gleichen Höflichkeit, vom Anfang des Gesprächs bis zum Ende. Hier bekommt der potentielle Arbeitgeber den ersten Eindruck Ihrer Sozialkompetenz.
  • Sehen Sie Ihr Gegenüber an und sprechen Sie ihn/sie möglichst mit Namen an. Bedanken Sie sich am Ende für das Gespräch.
  • Achten Sie auf ein Gesprächsergebnis. Lassen Sie sich auf jeden Fall die Kontaktdaten Ihres Gesprächspartners/Ihrer Gesprächspartnerin geben. Notieren Sie sich, neben Datum und Anlass, das Ergebnis und die wesentlichen Inhalte des Gesprächs.

Universitäten, Hochschulen und private Anbieter veranstalten Firmenkontaktmessen um es Studierenden und Absolventen/innen zu ermöglichen in Kontakt mit interessanten Arbeitgebern zu treten und sich dadurch über Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.

Der Fachbereich Rechtswissenschaften veranstaltet in jedem Sommersemester den Fakultätskarrieretag für Studierende und Absolventen/innen der Rechtswissenschaften in Kooperation mit dem Career Service.

Insbesondere für Studierende und Absolventen/innen der technischen Fachrichtungen finden regelmäßig die Firmenkontaktmessen Bonding und CONTACT statt.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Veranstalter:

Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften

Veranstalter: a*jfe e. V. in Kooperation mit dem Career Service
Homepage: www.jura.uni-erlangen.de/karrieretag

bonding Firmenkontaktmesse an der Technischen Fakultät

Veranstalter: bonding Studenteninitiative e.V.
Homepage: www.firmenkontaktmesse.de

CONTACT an der Technischen Fakultät

Veranstalter: ETG Kurzschluss e.V. und Studenten und Jungingenieure Erlangen
Homepage: www.contact-messe.de

In einigen wenigen Studiengängen sehen die die Prüfungsordnungen vor, dass man zu Prüfungen erst dann zugelassen wird, wenn man eine bestimmte Mindestzahl von Fachsemestern studiert hat.

Bei Vorliegen der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (also der Scheine oder ECTS-Punkte, die man zur Prüfungsanmeldung braucht) oder erfolgreichem Besuch der jeweiligen Module und deren Prüfungen kann diese Frist unterschritten werden.

Eine Beschäftigung, bei der das Arbeitsentgelt 450€ pro Monat nicht übersteigt (vor 2013 lag die Grenze noch bei 400 €), ist eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt. Beschäftigungen bis zu 450€ sind sozialversicherungsfrei, d.h. der Arbeitgeber führt – vorausgesetzt der Studierende ist in der gesetzlichen Krankenversicherung – 13 % Krankenversicherung und 15 % Rentenversicherung pauschal ab. Ist der Studierende privat krankenversichert, führt der Arbeitgeber lediglich die Pauschale zur Rentenversicherung ab.

Auch das Entgelt aus einer geringfügigen Beschäftigung ist steuerpflichtig. Besteuert wird entweder pauschal oder nach Lohnsteuerkarte.
Werden mehrere geringfügige Beschäftigungen nebeneinander ausgeübt, prüft der Arbeitgeber, ob die Verdienste 450 € nicht übersteigen. Wird diese Grenze von 450,– € nicht überschritten, bleibt der Student sozialversicherungsfrei.

Die offizielle Melde- und Verwaltungsstelle für Minijobs ist die Minijob-Zentrale.

 

Aktuelle Minijob-Angebote finden Sie bei Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie haben die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch erhalten? Wenn Sie sich unsicher fühlen und Unterstützung bei der Vorbereitung benötigen können Sie mit dem Career Service einen Termin für ein sog. „mock interview“- ein simuliertes Vorstellungsgespräch vereinbaren.

Die Mitarbeiter des Career Service versetzen sich dabei in die Rolle des Arbeitgebers und simulieren ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen. Danach erhalten Sie ein ausführliches Feedback zu Ihrem Auftreten und Ihren Antworten sowie weitere Tipps zur Vorbereitung auf die Echt-Situation.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Career Service Homepage.

Müll wird in Deutschland nach Plastik, Glas, Bioabfall und Restmüll getrennt sowie in verschiedenen Mülltonnen entsorgt.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Hausverwaltung oder Ihren Kommilitonen, wie das genau funktioniert. Auf keinen Fall darf Müll einfach auf die Straße geworfen werden.

In Deutschland wird Müll getrennt. Wer das nicht richtig macht, muss mit höheren Nebenkosten bei der Miete rechnen. Info-Blätter mit Einzelheiten zum richtigen Heizen, Lüften, Mülltrennen und so weiter können Sie beim Wohn-Service der FAU anfordern.

Bitte schreiben Sie eine kurze E-Mail an: accommodation@fau.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten der Deutschen Post.

An der FAU haben die Studierenden und Wissenschaftler viele Möglichkeiten, ihren musikalischen Neigungen nachzugehen. Der Akademische Chor, das Collegium Musicum (Sinfonieorchester), die Big Band, das Blechbläserensemble und andere Musikgruppen proben wöchentlich in der Orangerie im Schlossgarten.

Weitere Informationen zur Musik an der Universität finden Sie auf der Webseite „Musik an der Universität“.

Oper und Konzerte:

  • www.staatstheater-nuernberg.de
  • www.nuernbergersymphoniker.de

Theater, Museen, Galerien:

  • www.kubiss.de
  • www.doppelpunkt.de
  • www.curt.de
  • www.theater-erlangen.de
  • www.staatstheater-nuernberg.de

Kino:

Eine Übersicht über alle Kinos in der Region sowie das laufende Programm gibt es unter: http://www.nordbayern.de/freizeit-events/kino

Studentinnen sind seit Jahresbeginn 2018 in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen, soweit die Universität Ort, Zeit und Ablauf der Lehrveranstaltung verpflichtend vorgibt oder ein im Studium verpflichtend vorgegebenes Praktikum abgeleistet wird.

Was das konkret für Sie als schwangere oder stillende  Studentin bedeutet, können Sie beim Familienservice der FAU nachlesen.

N

Wörtlich übersetzt: Der Name ist noch zu nennen. Diese Abkürzung findet sich zum Beispiel im Vorlesungsverzeichnis, wenn der Dozent/die Dozentin noch nicht feststeht.

Die FAU fördert einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt und verbessert die Rahmenbedingungen für ein diskriminierungsfreieres Studien- und Arbeitsumfeld. Um die Teilhabe von Trans*, transidenten und transsexuellen Studierenden im akademischen Kontext und im Hochschulalltag zu erleichtern, ist es an der FAU ist es möglich, universitätsintern bereits im Vorfeld einer gerichtlichen Vornamens-/Personenstandsänderung den Namen und die Anrede vorläufig zu ändern.

Dazu muss der Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (DGTI) zusammen mit einer formlosen schriftlichen Willenserklärung bei der Abteilungsleitung Lehre&Studium vorgelegt werden. Danach kann beim Postmaster des Rechenzentrums auch die persönliche E-Mail-Adresse angepasst werden.

Übrigens: Grundsätzlich können alle FAU-Angehörigen die Namensangabe in ihrer FAU-Mailadresse ohne Begründung über das Helpdesk des Rechenzentrums ändern.

Um sich das Studium zu finanzieren üben viele Studierende einen Nebenjob aus. Es ist sinnvoll, sich eine Tätigkeit zu suchen, bei der Sie auch fachliche Kompetenzen und berufliche Praxis erwerben, die für Ihre spätere Berufstätigkeit relevant sind. Viele Firmen bieten Werkstudenten- und Aushilfstätigkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen bzw. für verschiedene Fachrichtungen an.
Aktuelle Ausschreibungen für Nebentätigkeiten, Werkstudentenjobs oder auch Abschlussarbeiten finden Sie v.a. in Online-Jobbörsen, u.a. bei Stellenwerk – dem Jobportal der FAU.

Zudem finden Sie Ausschreibungen in Tageszeitungen und Stadtmagazine, Aushänge an den schwarzen Brettern an der Universität oder direkt auf den Firmenhomepages.
Wer eine Nebentätigkeit  sucht, der kann sich auch an die Studentenvermittlung der Agentur für Arbeit wenden:
Für Erlangen und Nürnberg
Strümpellstraße 14, 91052 Erlangen
Tel. (0 91 31) 711-262 und 711-333; Fax (0 91 31) 71 13 34
Montag-Freitag 08.00-12.30 Uhr und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
E-Mail: erlangen.jobvermittlung@arbeitsagentur.de

Zulassungsbeschränkung für Studiengänge, die sich besonders großer Nachfrage erfreuen und nur eine begrenzte Studienplatzkapazität haben.

Die Studienplätze in NC-Fächern werden entweder von der Uni oder bundesweit über die Stiftung für Hochschulzulassung (früher ZVS) vergeben. In Abhängigkeit vom NC unterscheidet sich auch das Bewerbungsverfahren.

Ob Ihr Wunschfach einem NC unterliegt oder ob es zulassungsfrei ist, können Sie auf der Seite „Alle Studiengänge“ nachschauen.

Nutzerdialoge sind ein dialogorientiertes Verfahren, um Rückmeldungen zu aktuellen Prozessentwürfen/-entwicklungen von verschiedenen Prozessbeteiligten aus allen Ebenen der FAU zu erhalten. Sie werden über die Arbeitsgruppen organisiert und durchgeführt. Die Nutzerdialoge dienen vor allem dazu die Perspektiven der Nutzerinnen und Nutzer aus der täglichen Arbeit zu berücksichtigen. Gegenstand der Nutzerdialoge sind folglich insbesondere die Umsetzbarkeit eines Prozessentwurfs unter realen Bedingungen und die Gewinnung relevanter Informationen für die weitere Entwicklung.

Der Nutzerinnen- und Nutzerbegriff ist im Rahmen von MOVE@FAU möglichst umfassend zu verstehen. Nutzerinnen und Nutzer von Prozessen sind alle Beteiligten eines Prozesses. Insofern sind Nutzerinnen und Nutzer sowohl antragstellende als auch antragbearbeitende Personen. Auch abzeichnende und entscheidende Personen gelten im Rahmen eines Prozesses als Nutzerinnen und Nutzer. Entsprechend sind Nutzerinnen und Nutzer auf allen Ebenen der Universität anzutreffen und einzubinden.

O

Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es an der FAU ein Semesterticket, das die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) abdeckt. Damit können die öffentlichen Verkehrsmittel im Verbundgebiet genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der VGN.

Während vor einigen Jahren noch Bewerbungen größtenteils postalisch angefordert wurden, hat sich mittlerweile die Onlinebewerbung durchgesetzt. Bewerbungen werden heute meist per E-Mail versandt oder über Online-Bewerbungsportale der Firmen  hochgeladen.

Grundsätzlich sollte eine Onlinebewerbung  formal und inhaltlich ebenso gestaltet sein, wie eine schriftliche Bewerbung. Darüber hinaus gibt es bei der Onlinebewerbung noch ein paar Punkte zu beachten:

  1. Achten Sie auf eine seriöse Mailadresse
  2. Nehmen Sie in der Betreffzeile der E-Mail Bezug auf das Stellenangebot
  3. Geben Sie den Anhängen kurze und prägnante Dateinamen
  4. Verwenden Sie nur gängige Dateiformate, am besten pdf-Format
  5. Achten Sie auf die Dateigröße, eine Datei sollte 2 MB nicht überschreiten
  6. Bei großen Anhängen besser in mehrere Dateien splitten

Für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder eine Stelle im anglo-amerikanischen Bereich sind das Anschreiben (Cover Letter) und der Lebenslauf (CV, Résumé) die zwei wichtigsten Dokumente. Formal gibt es hierbei wesentliche Unterschiede zu deutschen Bewerbungen.
Der Career Service bietet für Studierende, Promovierende und Absolventinnen beziehungsweise Absolventen einen Online-Check von englischen Bewerbungsunterlagen an.

Aufgepasst: Dieses Angebot dient nicht dazu, die Bewerbung für Sie zu erstellen, sondern diese zu optimieren. Bei der Durchsicht achten wir darauf, ob Ihre Unterlagen formal und sprachlich korrekt sind und im Aufbau und der Argumentation dem anglo-amerikanischen „how to“ entsprechen. Sie erhalten dann ggfs. entsprechende Hinweise zur Überarbeitung und können uns Ihre zweite Fassung nochmals zur Korrektur vorlegen.

Bitte senden Sie uns career-service@fau.de beide Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf) als Word-Version zu. Hilfreich ist es, uns ggfs. auch eine konkrete Stellenausschreibung beizufügen. Der Bewerbungsmappencheck erfolgt ausschließlich über Mailkontakt.
Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich eine Woche.

Über diese Webseite ist der Bibliothekskatalog der FAU online zugänglich.

Außerdem lässt sich der Medienbestand der Universitätsbibliothek und aller angeschlossenen Zweig- und Teilbibliotheken durchsuchen: Neben Büchern und gedruckten Zeitschriften besteht von hier aus auch Zugriff auf elektronische Zeitschriften und Literaturdatenbanken.

Auf diesem Weg lassen sich viele wissenschaftliche Artikel online im Volltext finden. Außerdem bietet der OPACplus Zugang zur Fernleihe für Literatur, die nicht an der FAU vorhanden ist, und zum Dokumentenlieferdienst FAUdok.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Das Online-Publikationssystem OPUS FAU ist die zentrale elektronische Archivierungs- und Veröffentlichungsplattform für alle Angehörigen der FAU. Qualifizierte wissenschaftliche Werke aus Forschung und Lehre können hier kostenlos veröffentlicht werden. Die Volltexte stehen damit weltweit dauerhaft zur Verfügung und sind über Kataloge und Suchmaschinen bequem auffindbar und zitierbar.

Die Stiftung fördert die Forschung auf dem Gebiet der Mathematik, z.B. durch die Vergabe des „Karl Georg Christian von Staudt-Preises“ und durch finanzielle Zuwendungen an die Bereiche Algebra und Geometrie (AuG) sowie Mathematik in den Naturwissenschaften (MiN) des Departments Mathematik der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

P

Studierende und Promovierende der FAU haben die Möglichkeit, mit kostenpflichtigen Parkkarten das Parkhaus am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg zu nutzen. Detailinformationen dazu finden Sie auf der Seite www.wiso.fau.de/parken

Die Parkkarten müssen für jedes Semester bereits vor Vorlesungsbeginn beantragt und auch bezahlt werden.

Hinweis zur Parkmöglichkeit auf dem Erlanger Südgelände: Das Parkhaus in der Erwin-Rommel-Str. steht aufgrund von Baumängeln nicht mehr zur Verfügung.

Falls Sie nach Ihrem Austauschstudium an der FAU ein Praktikum in Deutschland machen möchten, ändert sich Ihr Status an der Universität. Als Praktikantin oder Praktikant können Sie grundsätzlich nicht an der FAU eingeschrieben sein oder in den Wohnheimen des Studentenwerks wohnen.

Praktika, etwa in Handels- oder Industriebetrieben, sollen berufspraktische Erfahrung vermitteln. In einer Reihe von Uni-Studiengängen gehören solche außeruniversitären Praktika zur universitären Ausbildung, sind allerdings in den Semesterferien abzuleisten. Näheres ist durch die jeweiligen Prüfungsordnungen geregelt.

Aktuelle Angebote zu Praktikumsplätzen und weitere Jobangebote finden sich in der Stellenbörse der FAU.

Wenn Sie an der FAU oder in einer anderen Einrichtung in Deutschland ein Praktikum machen möchten, müssen Sie selbst nach einer Praktikumsstelle suchen. Die Friedrich-Alexander-Universität hat keine Vermittlungsstelle dafür.

Ausführliche Informationen für Incoming-Praktikanten finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Auf bis zu sechs Jahre gewählte Leiterin beziehungsweise gewählter Leiter der Uni, meist aus den Reihen der Professorenschaft. Theoretisch könnte sie oder er auch von außerhalb kommen und müsste nicht einmal Professorin oder Professor sein.

An anderen Unis wird die Präsidentin oder der Präsident auch Rektorin oder Rektor genannt. Formelle (ältliche) Anrede: Magnifizenz. Der Präsident der FAU ist Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Weitere Informationen zur Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Personen- und Sachschäden, die Sie verursachen, müssen Sie selbst bezahlen – einschließlich der Folgekosten, die etwa bei einem Unfall entstehen. Deshalb empfehlen wir Ihnen nachdrücklich, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen, die solche Kosten übernimmt.

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, deren Kosten und Leistungen Sie genau vergleichen sollten. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA).

Die private Nutzung der Software von Promovierenden ist wie folgt geregelt:

  • Immatrikulierte Promovierende (doctoral students) dürfen die Software wie immatrikulierte Studierende privat nutzen.
  • Promovierende Beschäftigte (doctoral candidates) mit FAU-Arbeitsvertrag und externe Promovierende (external doctoral candidates) dürfen die Software nur dann privat nutzen, wenn Sie einen dienstlichen Rechner in der Hochschule haben und für diesen eine dienstliche Lizenz des Produkts vorhanden ist.
  • Falls für Ihren dienstlichen FAU-Hochschulrechner ein gültiger, kostenpflichtiger RRZE-Software-Nutzungsvertrag für das gewünschte Produkt besteht, bitten wir dies durch die Kontaktperson Ihes Lehrstuhls per E-Mail an software@fau.de bestätigen zu lassen. Wir werden Ihren fauXpas-Zugang dann freischalten.

Die Process-Gallery ist ein dialogorientiertes Verfahren, um Rückmeldungen zu aktuellen Prozessentwürfen/-entwicklungen aus allen Ebenen der FAU zu erhalten. Aktuelle Prozessentwürfe werden großformatig gedruckt und stehen nach einer kurzen Vorstellung durch die Arbeitsgruppe allen Interessierten zur Kommentierung auf dem Plakat offen. Process-Galleries sind hochschulöffentlich und sollen einem möglichst breiten Publikum die Gelegenheit für Rückmeldungen geben.

Nachdem Prozesse weiterentwickelt und ggf. digital abgebildet wurden, erfolgt eine ausgiebige Testphase in einer separaten Testumgebung unabhängig vom regulären Betrieb. Erst wenn die Testphase zeigt, dass neue Prozesse ausschließlich erwünschte Ergebnisse zeigen und alle Funktionalitäten gewährleistet werden können, wird der neue Prozess in die tägliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernommen. Damit wechselt der neue Prozess vom Test- in den Produktivbetrieb.

Förderung der wissenschaftlichen Auswertung und Bearbeitung der übereigneten Kunst- und Literatursammlung.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Lehre und Forschung an der Technischen Fakultät der FAU und am Moscow Power Engineering Institute (MPEI) auf dem Gebiet der Stromerzeugung.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Christliche Publizistik der FAU, insbesondere durch die Unterstützung von Forschungsaufträgen und Veröffentlichungen, die Vergabe von Stipendien und Beihilfen für Fort- und Weiterbildungen sowie die Verleihung von Preisen für herausragende Leistungen aus dem Forschungsbereich der Christlichen Publizistik.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die Forschung auf dem Gebiet der Hochdruckverfahrenstechnik durch die Vergabe des Professor-Siegfried-Peter-Preises für herausragende Forschungsarbeiten (in der Regel Dissertationen).

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

 

Die Projektgruppe setzt sich aus den Fakultätsgeschäftsführungen und den Abteilungsleitungen der Zentralen Universitätsverwaltung zusammen. Sie fungiert als Bindeglied zwischen den Arbeitsgruppen und der Steuerungsgruppe, indem sie beispielsweise den Themenspeicher entwirft und die Arbeitsgruppen besetzt.

Die Promotion bezeichnet die Verleihung der Doktorwürde in einem bestimmten Studienfach und ist in Deutschland die Voraussetzung für eine Habilitation, die in den meisten Wissenschaftsdisziplinen wiederum die Voraussetzung für eine Professur ist. Sie weist die Fähigkeit zum vertieften wissenschaftlichen Arbeiten nach und beruht auf einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation, und einer mündlichen Prüfung.

Weitere Informationen zur Promotion finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Nach dem Abschluss des Masterstudiums stehen einige Absolventen und Absolventinnen vor der Entscheidung, im Anschluss an der Universität zu promovieren. Hierbei stellen sich viele Fragen zu Planung und Umsetzung sowie zur Finanzierung des Promotionsvorhabens.

Das Graduiertenzentrum der FAU bietet Promotionsinteressierten Informationen und Beratung rund um das Thema Promotion an.

Die Promotionsordnungen finden Sie auf der Seite Promotionsordnungen.

Prozess-Owner sind die jeweiligen Abteilungen der Universitätsverwaltung, welche die endgültige Verantwortung für den Prozess und dessen Ergebnis tragen. Entsprechend gilt die Zuständigkeit gemäß aktuellem Geschäftsverteilungsplan. Spätestens jedoch bei der Definition der Arbeitspakete ist seitens der Steuerungsgruppe explizit ein Prozess-Owner zu benennen. Die verantwortliche Person in der Arbeitsgruppe sollte aus der Verwaltungseinheit stammen, die gleichzeitig Prozess-Owner ist.

Prozessentwicklung oder -optimierung beschreibt die Überarbeitung der Verwaltungsabläufe im Rahmen der Arbeitsgruppen. Nachdem aus dem Themenspeicher heraus Arbeitspakete durch die Steuerungsgruppe festgelegt und Arbeitsgruppen durch die Projektgruppe personell besetzt wurden, werden aus den Ist-Prozessen Soll-Prozesse herausgearbeitet, weiterentwickelt, realisiert und evaluiert. Dabei kommen verschiedene (dialogorientierte) Verfahren zum Einsatz und mehrere Feedbackschleifen werden durchlaufen, so dass am Ende ein Prozess formuliert und angewandt werden kann, der allen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht wird.

Manchmal muss eine Prüfung der Heimatuniversität während des Aufenthaltes an der FAU geschrieben werden. In Ausnahmefällen ist es möglich, die Prüfung in Deutschland zu machen und sich die Reise ins Heimatland zu sparen. Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiter des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA).

Bei Fragen zu Prüfungen und deren Organisation wenden Sie sich am besten an das Prüfungsamt des betreffenden Studienfachs. Das Prüfungsamt ist zuständig für die Verwaltungsvorgänge bei Anmeldung, Zulassung und Durchführung von Prüfungen sowie bei der Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen der Prüfungsausschüsse.

Das für Sie zuständige Prüfungsamt finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Um an Prüfungen teilnehmen zu können, muss man sich natürlich vorher anmelden (siehe Prüfungsfristen). Zuständig für die Bearbeitung der Prüfungsangelegenheiten sind die einzelnen Prüfungsämter der Uni.

Über mein campus können persönliche Daten verwaltet und Studienbescheinigungen ausgedruckt werden. Außerdem erfolgt die Prüfungsan- und -abmeldung über diese Seite. Studierende können hier auch einen Überblick über die bisher erzielten Noten abrufen.

Die Prüfungsordnungen enthalten Bestimmungen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt eine GOP oder Abschlussprüfung abgelegt sein muss. Hat ein Studierender bis zu diesem Zeitpunkt aus Gründen, die er selbst zu vertreten hat, die entsprechende Prüfung nicht abgelegt, so gilt die Prüfung erstmals als nicht bestanden. Die Wiederholungsprüfung ist dann innerhalb eines festgesetzten Zeitraumes abzulegen.

Geschieht dies nicht, gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden. Nach einer endgültig nicht bestandenen Prüfung wird man im gleichen Studiengang beziehungsweise Studienfach an der gleichen Hochschulgattung in der Bundesrepublik nicht mehr immatrikuliert.

Durch diese Bestimmungen sollen Studierende mit ihrer Zeit an der Hochschule sorgsam umgehen.

Man sollte sich zu Beginn des Studiums die jeweiligen Prüfungsordnungen besorgen und das Studium daran orientieren, um bei der Meldung zur Prüfung vor Überraschungen sicher zu sein.

Wenn man auf seine Bewerbungen nur Absagen erhält oder generell keine Idee hat, wie der zukünftige Weg nach dem Studium aussehen soll, kann das zu Unsicherheiten und Ängsten führen, mit denen man alleine nicht mehr fertig wird. In diesem Fall kann es helfen, sich an eine psychologische Beratung zu wenden.

Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg bietet für die Studierenden der FAU psychologische Beratung und Psychotherapie in Einzel-, Partner- und Familiengesprächen sowie therapeutischen Gruppen  an zwei Standorten in Erlangen und Nürnberg an.

Weitere Informationen, Kontakt und Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle.

Beim Studentenwerk gibt es eine Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle. Diese bietet professionelle Hilfe bei Problemen seelischer Natur, zum Beispiel bei Schwierigkeiten im Studium, bei der Promotion oder mit Prüfungen, bei Problemen mit Partnern oder den Eltern, Angst, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychologischen Belastungen.

Die Offene Sprechstunde ist anonym.

Am Ende der Promotion steht die Veröffentlichung der Arbeit. Die Webseite zum Thema Publizieren geht auf die wichtigsten Aspekte dazu ein – etwa die nötigen Bestimmungen (Promotionsordnungen), verschiedene Veröffentlichungsmöglichkeiten und auch auf die Frage der Druckkosten.

Pünktlichkeit ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Meist ist der Tagesablauf der Menschen stark geregelt (fester Arbeitsbeginn, feste Pausenzeiten, Termine am Feierabend), sodass festgesetzte Termine eingehalten werden müssen. Pünktlichkeit ist ein Zeichen des Respekts, und das gilt auch für Verabredungen in der Freizeit.

Q

Ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen sind Ihre Arbeitszeugnisse. Das Arbeitszeugnis ist eine vom Arbeitgeber erstellte Urkunde über ein Dienstverhältnis, das nach dem Austritt des Arbeitnehmers aus dem Unternehmen erstellt wird. Sie sollten im Anschluss an jedes Beschäftigungsverhältnis, egal ob Minijob, Praktikum oder Werkstudententätigkeit einen Nachweis vom Arbeitgeber in Form eines Arbeitszeugnisses anfordern, sollten Sie dies nicht automatisch erhalten. Man unterscheidet zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis.

Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält die Personalien, sowie Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung, ist aber ohne Wertung. Wenn Sie nur wenige Tage/Wochen bei einer Firma beschäftigt waren, erhalten Sie meist diese einfache Form des Zeugnisses.

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält darüber hinaus eine Beurteilung der Arbeitsleistung, der Qualifikation und des dienstlichen Verhaltens des Arbeitnehmers. Das Zeugnis muss nach der gesetzlichen Regelung immer wohlwollend formuliert sein. Daher können Arbeitgeber im Arbeitszeugnis nicht ehrlich eine mäßiger Arbeitsleistung oder Fehlverhalten des Arbeitnehmers aufführen. Es hat sich daher im Laufe der Zeit ein Zeugniscode, also eine verschlüsselte Leistungsbewertung durchgesetzt. Es handelt sich um Standardformulierungen, die sich an den Schulnoten orientieren, aber sehr viel positiver klingen, wie: „zu unserer vollen Zufriedenheit“. Auch das Weglassen bestimmter wichtiger Beurteilungskriterien kann als Hinweis auf unzureichendes Verhalten dienen.

Fachliteratur zu Arbeitszeugnissen finden Sie in der Fachbibliothek des Career Service.

Unsere Universität hat hohe Ansprüche an die Qualität der Forschung und Lehre. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die grundlegenden Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis zu kennen und zu verstehen. Eng mit diesem Thema verknüpft ist das Publizieren von Forschungsergebnissen.

Bitte bedenken Sie: Sie tragen die Verantwortung dafür, dass Sie sich bei der Durchführung Ihrer Forschungsarbeiten an die gegebenen Richtlinien halten.

In einigen Berufen ist eine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben, wie beispielsweise beim Arztberuf oder beim Anwaltsberuf. In vielen anderen Arbeitsbereichen haben heute auch Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen eine Chance. Gerade Absolventen und Absolventinnen der Geisteswissenschaften finden den Berufseinstieg häufig in Berufsfeldern, die nicht direkt etwas mit der in Ihrem Studium erworbenen Qualifikation zu tun haben. Bei vielen Unternehmen zählt nicht vorrangig das abgeschlossene Studium, sondern auch weitere Qualifikationen wie Sprachkenntnisse, PC-Kenntnisse oder Softskills wie Kreativität, Kommunikationsfähigkeit oder analytisches Denken.

R

In weiten Teilen Deutschlands ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und Bars verboten.

RRZE ist die Abkürzung für das Regionale Rechenzentrum Erlangen.

Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden für die Uni erreichbar sein müssen. Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.

Vor dem Gesetz sind alle gleich – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, sozialer Position oder sexueller Orientierung.

Nicht immer verläuft oder endet ein Arbeitsverhältnis harmonisch, es kann auch zu Uneinigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommen.

Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg unterhält eine kostenfreie Rechtsberatung für Studierende und immatrikulierte Promovierende, die neben arbeitsrechtlichen, auch in hochschul-, kauf- und mietrechtlichen Angelegenheiten sowie in allen anderen mit der Studiensituation in Zusammenhang stehenden rechtlichen Schwierigkeiten praktische Hilfe anbietet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.

Zur Personalgewinnung veranstalten viele größere Unternehmen Recruiting-Veranstaltungen. Die meist ein- bis zweitägigen Events haben oft eine auf bestimmte Fachrichtungen beschränkte Zielgruppe, es gibt beispielsweise Events speziell für Promovierende, Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurswissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften. Bei der Ausgestaltung von Recruiting-Veranstaltungen zeigen sich Unternehmen zum Teil sehr kreativ. Neben klassischen Werksbesichtigungen, Gesprächsrunden oder Workshops, werden von manchen Firmen auch Segeltörns oder Geocaching organisiert. Um an einem Recruitingevent teilnehmen zu können, muss man sich meist vorher schriftlich mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf bewerben.

Hinweise auf aktuelle Recruiting-Veranstaltungen finden Sie auch regelmäßig im Career Service Blog.

„Hä?! Ich weiß doch, was ein Referat ist. Das ist, wenn man in der Schule einen Vortrag zu einem festgelegten Thema vor der ganzen Klasse hält und dafür eine Note bekommt.“ Ja, aber an der Uni hat das Wort auch noch eine andere Bedeutung. Hier bezeichnet man mit Referat auch ein bestimmtes Sach- bzw. Aufgabengebiet.

So gibt es an der FAU beispielsweise das Referat für Internationale Angelegenheiten oder das Referat für Qualitätsmanagement, Studienprogrammentwicklung und Rechtsangelegenheiten.

Die Universität Erlangen-Nürnberg ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite Servicestelle International.

Die Regelstudienzeit ist für jeden Studiengang in der Prüfungsordnung festgelegt. Die Institute sind verpflichtet, Studienordnungen und Lehrangebot so zu gestalten, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.

Der Aufenthalt von Programm- und Austauschstudierenden ist auf maximal zwei Semester beschränkt. Wenn Sie jedoch nach dem Austauschstudium an der FAU bleiben möchten, können Sie dies im Rahmen eines regulären Studiums tun. Dafür müssen Sie sich um einen Studienplatz bewerben.

Informationen zum Studienangebot der FAU und zu den Bewerbungsfristen finden Sie auf der Webseite der FAU. Bitte informieren Sie sich möglichst frühzeitig – spätestens ein halbes Jahr vor Beendigung Ihres Austauschstudiums – bei der Allgemeinen Studienberatung über Ihre Möglichkeiten, an der FAU ein reguläres Studium aufzunehmen.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie eine neue Unterkunft suchen müssen, falls Sie in einem Wohnheimzimmer für Austauschstudierende gewohnt haben. Diese Zimmer müssen für neu ankommende Austauschstudierende freigegeben werden.

Die Ria Freifrau von Fritsch-Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung an der FAU und vergibt den „Ria Freifrau von Fritsch-Preis“.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Roswitha Wucherpfennig-Stiftung unterstützt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche in Erlangen sowie bedürftige Eltern während der Behandlung ihrer Kinder.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden und Promovierenden für die Uni erreichbar sein müssen.

Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden und Promovierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.

Alle Studierenden, die länger als ein Semester an der FAU studieren, müssen sich für das nächste Semester rückmelden. Dies geschieht durch die Überweisung des Studentenwerksbeitrags. Wenn Sie das Geld nicht innerhalb der Rückmeldefristen an die Universität überweisen, droht Ihnen die Exmatrikulation.

Die Rückmeldefristen finden Sie auf der Webseite der FAU. Für die Rückmeldung loggen Sie sich bitte unter „Mein Campus“ ein. Unter „Studentenkanzlei aktuell“ finden Sie den Überweisungsträger als PDF-Dokument, das Sie öffnen und ausdrucken. Fragen Sie am besten Kommilitonen höherer Semester, wenn Ihnen etwas unklar ist. Diese kennen sich mit dem Prozedere bestens aus und helfen Ihnen gern weiter.

S

Eine Veranstaltung beginnt genau zur angegebenen Zeit. Also: 14 Uhr s. t. = Veranstaltungsbeginn 14.00 Uhr. Im Gegensatz zu c. t. wird s. t. immer ausdrücklich angegeben.

Wenn Sie Schäden an Ihrer Wohnung feststellen, müssen Sie das dem Vermieter schnellstens mitteilen – ansonsten können hohe Folgekosten zulasten des Mieters entstehen.

Scheine sind Leistungsnachweise beziehungsweise Bestätigungen der erfolgreichen Teilnahme an einer Übung, einem Praktikum oder Seminar.

Die Dozentin oder der Dozent legen fest, ob die erfolgreiche Teilnahme durch Klausur, Referat, Hausarbeit, Protokoll oder anderen Leistungen nachgewiesen wird. In den modularisierten Studiengängen sind Scheine meist durch Modulprüfungen ersetzt.

Die Stiftung finanziert Gastprofessuren – insbesondere von Wissenschaftlern, die aus Gebieten mit wirtschaftlich schwieriger Situation stammen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216385″ gefunden werden.

„Fachfremde“ Fähigkeiten, die Studierende neben dem Studium etwa durch Praktika oder Sprachkurse an der FAU erwerben. Wichtig ist, dass man sich die Schlüsselqualifikation vom Prüfungsamt bestätigen lässt.

Hausarbeiten, Protokolle, Masterarbeiten, Praktikumsbericht: Das Schreibzentrum des Learning Lab unterstützt beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Individuelle Hilfe bietet die Schreibberatung, auch auf Englisch und speziell für internationale Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: http://learninglab.fau.de/schreiben/

Bei der Selbsteinschätzung handelt es sich um Bewertungen der Ist-Prozesse durch die unmittelbar prozessbeteiligten Nutzerinnen und Nutzer nach zuvor festgelegten Kriterien: Arbeitsumfang, Beteiligung anderer Akteure, Grad der IT-Unterstützung, Einschätzungen zur Zufriedenheit mit der Art und Weise wie die Aufgabe aktuell organisiert ist, Einschätzungen der Funktionalität sowie des Optimierungs- und Digitalisierungspotentials. Fremdeinschätzungen erfolgen nach den gleichen Kriterien aber durch Akteure, die nicht direkt am jeweiligen Prozess beteiligt sind.

Die Selbst- und Fremdeinschätzungen werden in Workshops auf verschiedenen Ebenen des Projekts erarbeitet und bilden die Grundlage zur Formulierung des Themenspeichers.

Die grundsätzliche Ausrichtung des Projekts bedingt eine Erstellung der inhaltlichen Prozessbeschreibungen an jeweils verantwortlichen Stelle. Die Selbstreflexion oder Selbstanalyse ist somit ein initialer Auftrag an alle Verwaltungseinheiten der Universität. Dabei sollen Kernprozesse der täglichen Arbeit identifiziert und soweit möglich in formalen Ist-Prozessen nach BPMN modelliert werden. Hierzu werden grundlegende Schulungen angeboten und die Projektleitung unterstützt bei der Entwicklung der Prozessmodelle.

Mit Semester wird ein Studienhalbjahr an der Uni bezeichnet. Es gibt Winter- und Sommersemester.

Die wichtigsten Semestertermine (Vorlesungszeiträume, Termine für Anmeldungen, Einschreibungen und Rückmeldungen) finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es an der FAU ein Semesterticket, das die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) abdeckt – und zwar für das komplette Semester. Es besteht aus einem Basisticket, das von allen Studierenden und Promovierenden verpflichtend erworben werden muss, sowie einem freiwillig erwerbbaren Zusatzticket.

Alle Informationen zum Modell und den Preisen finden Sie unter www.fau.info/semesterticket.

Eine Semesterwochenstunde (SWS) wird an Hochschulen benutzt, um den Zeitaufwand des Studenten für eine Lehrveranstaltung anzugeben.

Semesterwochenstunden geben den konkreten Umfang einer Lehrveranstaltung wieder – die Vor- und Nachbereitung wird dabei jedoch nicht mit berücksichtigt. Die Angabe „1 SWS“ bedeutet dabei, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird.

Veranstaltungen zu einem Gesamtthema mit Eigenbeiträgen der Teilnehmer/-innen zu Einzelthemen.

Der Career Service bietet jedes Semester ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Seminaren zu Bewerbung und Berufseinstieg, wie Vorstellungsgesprächs- und Assessmentcentertrainings und Workshops zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus finden Seminare zum Erwerb von berufsrelevanten Kompetenzen, wie Präsentationstrainings und Projektmanagement-Seminare statt.
Die Seminare und Vorträge werden von Experten und erfahrenen Dozenten/-innen durchgeführt.
Die Teilnahme ist für Studierende und Absolventen und Absolventinnen der Universität kostenlos.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie auf der Webseite des Career Service unter der Rubrik Seminare.

Die FAU toleriert sexuelle Belästigung nicht. Die Richtlinien zum Umgang mit sexueller Belästigung dienen dem Schutz, der Aufklärung sowie der Sensibilisierung aller Universitätsangehörigen. Bei Fragen oder für konkrete Unterstützung kontaktieren Sie bitte das Büro für Gender und Diversity.

Schriftliche Ausarbeitung einer Vorlesung, erhältlich bei Dozenten/Dozentinnen oder der Studierendenvertretung. Inzwischen stellen viele Dozenten/Dozentinnen ihre Lehrveranstaltungsunterlagen im Internet bei StudOn zur Verfügung. Im Videoportal kann man sich außerdem manche Vorlesungen anschauen.

Die Uni in der Hosentasche – Willkommen im Social-Media-Universum der FAU: Hier wird gepostet, gezwitschert und gebloggt was das Zeug hält. Alles, um Sie über das Uni-Leben an der FAU immer auf dem Laufenden zu halten.

  • Facebook: Von Terminen, studentischen Veranstaltungen bis hin zu interessanten Geschichten rund um die Uni: Verfolgen Sie das Geschehen an der FAU auf Facebook – wenn Sie mögen auch auf Englisch.
  • Twitter: Wer nie wieder einen wichtigen Termin an der FAU verpassen möchte, sollte dem Twitter-Kanal der FAU folgen. Gezwitschert wird über alle Veranstaltungen, Termine und Events, die für Studierende der Uni von Bedeutung sind – natürlich auch auf Englisch.
  • Instagram: Die FAU, wie man sie (vielleicht) noch nicht gesehen hat: Mehrmals pro Woche werden auf Instagram Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben gezeigt. Dafür repostet die Uni auch gerne Bilder anderer Instagram-User. Die FAU ist unter dem Namen uni_fau zu finden, alle Bilder tragen die Hashtags #unifau und #fau_germany.
  • Studierendenblog meineFAU: Auf dem Studierendenblog „meineFAU“ gibt es (fast) täglich neue Artikel rund um die wichtigen Themen an der FAU: Ob Wohnen und Leben, Kultur- und Ausgehtipps, Berichte über Auslandssemester, Studierenden-Initiativen und mehr. Und da Studierende auch am besten wissen, welche Themen gerade aktuell sind, besteht das Redaktionsteam auch aus Studierenden.
  • FAU-App: Mit der kostenlosen FAU-App für iOS und Android sind Sie auch unterwegs immer bestens informiert: Wie war noch einmal die Mailadresse vom Professor? In welchem Raum findet mein Seminar statt? Was gibt es heute in der Mensa? Die FAU-App hat die Antworten.
  • Auf YouTube stellt sich die FAU in bewegten Bildern auf Deutsch und Englisch vor. Ob Informationen zu unseren Studiengängen, interessanten Berichten aus Forschung und Lehre oder Videos zu unseren Veranstaltungen – auf YouTube sind Sie stets hautnah mit dabei.

Die Stiftung unterstützt Forschungsprojekte im Rahmen der Krebsforschung an der FAU und vergibt den Sofie-Wallner-Preis für Krebsforschung.

Die aktuelle Ausschreibung des Preises

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

IT-Könner haben es leichter. Daher bietet das Schulungszentrum des RRZE kostengünstige Software-Schulungen für Studierende, Promovierende und Beschäftigte der FAU an, die in Erlangen und Nürnberg durchgeführt werden. Einen Überblick über das gesamte Angebot sowie weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier:

www.kurse.rrze.fau.de

Die Soll-Prozesse sind das Ziel der Prozessentwicklung. Ausgehend von den bestehenden Ist-Prozessen werden mittels verschiedener Verfahren der Prozessentwicklung überarbeitete Prozesse abgeleitet. Sie stellen eine formale Beschreibung eines künftig zu realisierenden Verwaltungsvorgangs dar.

Wie weit die Soll-Prozesse von den Ist-Prozessen abweichen, stellt sich im Laufe der Arbeitspakete heraus. Dort wo nach Einschätzung aller Beteiligten gut funktionierende Prozesse eingesetzt werden, besteht die Entwicklung nur aus der formalen Beschreibung und ggf. einer anschließenden technischen Unterstützung. Möglich ist aber ebenso, dass Prozesse vollständig neu gedacht und entwickelt werden müssen, da sich aktuelle Prozesse nach Meinung aller Beteiligten als nicht funktional erweisen.

Anhand der Soll-Prozesse erfolgt – soweit möglich – die digitale Abbildung und die Realisierung neuer Verwaltungsvorgänge.

In Deutschland werden vom Lohn automatisch Sozialabgaben und Steuern abgezogen.

Für Studierende gelten jedoch besondere Regeln: Sie zahlen entweder reduzierte oder gar keine Abgaben.

Die Sozialberatung des Studentenwerks berät zum Beispiel Studierende in wirtschaftlichen Notlagen, Studierende mit Kind und Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.

Zur Webseite der Sozialberatung des Studentenwerks

 

Der Allgemeine Hochschulsport der Uni Erlangen-Nürnberg stellt den Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der FAU ein breit gefächertes Sportangebot an den Hochschulstandorten Erlangen und Nürnberg bereit. Dieses gliedert sich in die Bereiche Organisation von Sportangeboten sowie Organisation und Durchführung des Wettkampfsports mit der Teilnahme an Hochschulmeisterschaften. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden!

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Hochschulsports.

Ausführliche Informationen zu den Sportvereinen in Erlangen und Nürnberg finden Sie unter:

  • www.erlangen.notblue.de/freizeit_kultur/sportvereine/erlangen.html
  • www.nuernberg.de/internet/sportservice/sportsuche.html
  • www.nuernberg.de/internet/stadtportal/sport_in_nuernberg.html

Die einzige Amtssprache in der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch. Zwar gibt es regionale Dialekte, zum Beispiel bayerisch und fränkisch, aber Hochdeutsch ist die offizielle Schrift- und Amtssprache.

Viele Deutsche verstehen und sprechen zumindest ein wenig Englisch – Sie können jedoch nicht erwarten, dass Englisch in allen Lebenssituationen verstanden oder gesprochen wird.

Der Sprachendienst übersetzt deutsche Dokumente zum Beispiel für Auslandsaufenthalte und unterstützt Graduierte und Postdocs bei fremdsprachigen Veröffentlichungen.

Zur Webseite des Sprachendienstes für Studierende

 

Das Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg bietet Kurse in mehr als 30 Sprachen an. Besonders interessant für ausländische Studierende sind die Kurse „Deutsch als Fremdsprache“, die auf unterschiedlichen Niveaus angeboten werden. Außerdem gibt es ein Selbstlernlabor, in dem Sie Ihre Sprachkenntnisse selbstständig verbessern können.

Weitere Informationen zu den Sprachkursen an der FAU finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der FAU.

Am Sprachenzentrum der FAU können Sprachkenntnisse in den modernen Sprachen verbessert oder Sprachen neu gelernt werden. Außerdem gibt es meist die Möglichkeit, Fremdsprachenprüfungen abzulegen und Zertifikate zu erwerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der FAU.

Eine Sprachlernberatung bietet Unterstützung beim autonomen oder kursbegleitenden Lernen einer Fremdsprache und hilft dabei, Schwierigkeiten beim Fremdsprachenlernen entweder zu reduzieren oder sie von vornherein zu vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum.

Wenn Sie Ihr Deutsch verbessern wollen, können Sie am Sprachtandem der FAU teilnehmen. Hier bilden Sie ein Team mit jemandem, der beispielsweise Ihre Muttersprache erlernen möchte. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von Sprach Duo.

Die Stiftung fördert die wissenschaftliche Forschung an inländischen Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere an der FAU und der TH Nürnberg.

Die STAEDTLER Stiftung fördert im Rahmenprojekt „Innovation und Wissen stiften“

Zur Webseite der STAEDTLER Stiftung

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Stakeholder sind Personen oder Gruppen, die ein großes, berechtigtes Interesse an den im Projekt bearbeiteten Prozessen und erzielten Ergebnissen haben, ohne dabei notwendigerweise selbst direkt betroffen oder beteiligt zu sein. Insofern handelt es sich um Personen, die gegebenenfalls im Rahmen der Nutzerdialoge oder Arbeitsgruppen nicht repräsentiert wären. Diese fehlende Repräsentation auf der Arbeitsebene wird durch die Steuerungsgruppe kompensiert.

Aktuelle Stellenangebote, Praktika, Nebentätigkeiten und Abschlussarbeiten sind bei Stellenwerk – dem Jobportal der FAU ausgeschrieben. Weitere ausgewählte Online-Jobbörsen sowie Job-Suchmaschinen finden Sie in CARINA unter der Rubrik „Jobbörsen“.

 

Wer sucht, der findet! Stellenwerk FAU ist das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg. Ob klassischer Studentenjob, Praktikum oder Karriereeinstieg. Auf der Internetseite gibt es passende Jobangebote für Studierende, Promovierende und Absolventinnen und Absolventen.

www.stellenwerk-fau.de

Webseite von Stellenwerk, dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Steuerungsgruppe trifft alle wesentlichen und strategischen Entscheidungen des Projekts, wie z.B. die Festlegung des Themenspeichers oder die Einrichtung von Arbeitspaketen. Ebenso werden keine Soll-Prozesse zur Realisierung freigegeben, die nicht von der Steuerungsgruppe bestätigt wurden. Daher ist die Repräsentation aller Stakeholder im Rahmen der Steuerungsgruppe von großer Bedeutung.

Förderung von Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Hier bewirbt man sich, wenn man an der FAU Medizin, Pharmazie oder Zahnmedizin studieren will. Alle Infos unter:

www.hochschulstart.de

Die Stiftung Lehre an der Medizinischen Fakultät wurde im Jahr 1998 durch eine großzügige Zuwendung der Theo und Friedl Schöller-Stiftung ins Leben gerufen. Sie dient der Förderung und Verbesserung der universitären Lehre und Ausbildung von jungen Medizinern der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

 

Die Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus fördert interdisziplinäre Forschungsvorhaben auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften und des Steuerrechts an den Universitäten Bielefeld, Paderborn und Erlangen-Nürnberg.

Informationen zur Antragstellung

Zur Webseite

Die Stiftung unterstützt die Bibliothek des Hans Liermann-Instituts für Kirchenrecht an der FAU bei der Anschaffung von Literatur, Zeitschriften und sonstigem Lehrmaterial auf den Gebieten der Theologie und des Kirchenrechts.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216361″ gefunden werden.

Die Stiftung zur Förderung der Sechsten Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt die Einrichtungen der Bibliothek des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der FAU.

Eine Übersicht der Stipendien und Stiftungen, von denen auch Studierende profitieren können, steht hier:

Webseite zum Thema Stipendien und Stiftungen

Das Studium an der FAU ist auch für ausländische Studierende kostenlos. Zur Finanzierung Ihres Lebensunterhaltes haben Sie jedoch die Möglichkeit, ein Stipendium zu beantragen. Verschiedene Förderorganisationen bieten eine solche Unterstützung für bestimmte Studienphasen an.

In der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) können Sie gezielt nach Förderungsmöglichkeiten suchen. Ebenso finden Sie auf der Seite der FAU weitere Stipendiengeber. Stipendiumsmöglichkeiten Universitätsstipendien zur Finanzierung des gesamten Studiums gibt es allerdings nicht.

Stipendienprogramme  fördern begabte Studentinnen und Studenten. Die Auswahlkriterien für die Aufnahme in die Förderung sind unterschiedlich. Neben überdurchschnittlichen Leistungen und einer besonderen Eignung zu wissenschaftlichem Arbeiten zählen zu den Aufnahmekriterien u.a. gesellschaftliche Engagements in kulturellen, politischen, kirchlichen oder sozialen Bereichen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene Stipendienprogramme auf, weitere Informationen und passende Stipendienangebote finden Sie auch auf der Internetseite www.stipendienlotse.de

Deutschlandstipendium
Seit dem Sommersemester 2011 können sich Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg um ein FAU-Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat, wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 Euro kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.
Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerberinnen und Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,00 oder besser) vorweisen; wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).

Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement an der Universität, in Politik oder Gesellschaft sowie besondere persönliche Umstände.

Cusanuswerk, Katholische Bischöfliche Studienförderung
Förderung besonders begabter katholischer Studierender im Studium und während der Promotion. Selbstbewerbung oder Vorschlag durch Schule oder Hochschullehrer bis 1.10.; Auswahlgremium entscheidet aufgrund zweier Gutachten von Hochschullehrern und des Studentenpfarrers; Gespräch mit einem Mitglied der Geschäftsstelle. Abiturzeugnis und Studienleistungen werden berücksichtigt. Nähere Informationen unter www.cusanuswerk.de.

Evangelisches Studienwerk e.V., Haus Villigst,
Gefördert werden begabte deutsche evangelische Studierende und Doktoranden sowie Studierende aus EU-Staaten. Selbstbewerbung von Studenten bis zum 5. Fachsemester bis 01.3./ 01.9., Doktoranden bis 5.1./15.6. Ein regionaler Vorauswahlausschuss prüft die Bewerbungsunterlagen (u.a. zwei Gutachten über die fachliche Leistung und die Persönlichkeit, eines davon von einem Lehrer oder Hochschullehrer) und entscheidet in einem Auswahlgespräch über die Einladung zur Hauptauswahl. Die endgültige Entscheidung fällt der Auswahlausschuss nach einem Auswahlgespräch, das im Haus Villigst stattfindet. Weitere Informationen unter www.evstudienwerk.de.

Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk e.V. (ELES)
Förderung besonders begabter jüdischer Student(inn)en und Promovenden mit deutscher Staatbürgerschaft oder aus dem EU-Raum. Förderung setzt auf Engagement und Selbstentfaltungsmöglichkeiten der Stipendiaten; finanzielle und ideelle Förderung. Nähere Informationen unter www.ELES-studienwerk.de.

Friedrich-Ebert-Stiftung, Studienförderung
Förderung begabter ausländischer und deutscher Studierender und Nachwuchswissenschaftler. Selbstbewerbung von deutschen sowie von ausländischen Studenten innerhalb der ersten vier Semester, bei Bachelor bis zum 2. Semester, Medizinstudenten nach dem Physikum oder auf Vorschlag des Vertrauensdozenten. Entschieden wird aufgrund der Gutachten von zwei Hochschullehrern, des Vertrauensdozenten und eines Auswahlgesprächs.Nähre Informationen unter www.fes.de.

Friedrich-Naumann-Stiftung, Begabtenförderung
Bewerbungen (ab dem 2. Semester) von deutschen und ausländischen Studentinnen und Studenten und Graduierten und Vorschläge von Professoren müssen bis 31.05/30.11. eingehen. Förderung ab dem 3. Semester, zwei Hochschullehrergutachten und Gespräche mit den Mitgliedern des Auswahlausschusses während eines Auswahlseminars entscheiden über die Aufnahme. Nähere Informationen unter www.freiheit.org.

Hans-Böckler-Stiftung, Studienförderung
Förderung ab 1. Semester. Bevorzugt Arbeitnehmerkinder und Absolventen und Absolventinnen des zweiten Bildungsweges. Kontakt über die Vertrauensdozenten der Universität, Bewerbung über die örtlichen Büros der Gewerkschaften. Die Auswahl erfolgt nach einem Gespräch mit dem Vertrauensdozenten und den Stipendiatenvertretern und aufgrund einer Empfehlung des Auswahlausschusses und des Stiftungsvorstandes. Nähere Informationen unter www.boeckler.de.

Hanns-Seidel-Stiftung, Stipendienreferat
Förderung überdurchschnittlich begabter deutscher Studierender und Graduierter. Aufnahme aufgrund von zwei Gutachten sowie Auswahlgesprächen mit dem Auswahlausschuss. Unterlagen sind nur von der Stiftung erhältlich (Bewerbung bis 31.07./31.1).
Nähere Informationen unter www.hanns-seidel-stiftung.de.

Konrad-Adenauer-Stiftung, Begabtenförderung
Förderung überdurchschnittlich begabter Studierender und Graduierter, Selbstbewerbung. Antragsformulare sind bei der Stiftung schriftlich anzufordern. Studenten benötigen ein Fachgutachten eines Hochschullehrers sowie ein Persönlichkeitsgutachten; Graduierte müssen zwei Fachgutachten zu ihrem Dissertationsprojekt vorlegen. Bewerbungsschluss: 15.7./15.1. Nach einer Vorauswahl und einer Auswahltagung (Test der Intelligenzstruktur, schriftliche Arbeit über ein gesellschaftspolitisches Thema, Gruppendiskussionen, Gespräch mit dem Ausschuss) entscheidet ein Auswahlausschuss. Nähere Informationen unter www.kas.de.

Studienstiftung des Deutschen Volkes
Für die Aufnahme in die Studienstiftung kann man vorgeschlagen werden oder sich mit einem Test selbst bewerben. Eine Selbstbewerbung ist für leistungsstarke und engagierte Studierende im ersten und zweiten Studiensemester möglich.

Auf Vorschlag: Oberstudiendirektoren und Schulleiter (für Abiturienten) können bis 15.7. und Hochschullehrer für Studierende jederzeit Vorschläge machen. Über die Aufnahme wird nach einem Auswahlseminar entschieden, bei dem längere Gespräche mit zwei Mitgliedern der Auswahlkommission stattfinden. Nähere Informationen unter www.studienstiftung.de.

Otto-Benecke-Stiftung
Die Stiftung fördert Aussiedler, Asylberechtigte und Flüchtlinge. Nähere Auskünfte durch die Beratungsstelle der Otto-Benecke-Stiftung www.obs-ev.de.

Studienförderwerk Klaus Murmann, Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Ziel ist die Vorbereitung begabter Studierender auf Schlüsselpositionen in der unternehmerischen Wirtschaft und in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist neben überdurchschnittlichen Fachleistungen die erkennbare Bereitschaft des Bewerbers, im eigenen Umfeld gesellschaftliche Verantwortung zu über-nehmen. Nach örtlicher Vorauswahl und einem Assessment Center wird durch eine Auswahlkommission entschieden. Selbstbewerbung von Studenten (beim Vertrauensdozenten der Hochschule) bis Ende 4. Semester (bei Bachelor bis Ende 2. Semester) und Graduierten (direkt bei der Stiftung) zu Beginn der Promotion. Antragsformulare aus dem Netz. Nähere Informationen unter www.sdw.org.

Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung orientiert sich an den politischen Grundwerten von Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit. In ihrem Förderprogramm bietet sie jährlich 80 bis 100 Stipendien für begabte deutsche und ausländische Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen mit überdurchschnittlichen Leistungen in ihrem wissenschaftlichen und persönlichen Profil an. Es werden besonders Bewerbungen begrüßt, die zu den Schwer-punkten der Stiftung aus unterschiedlicher Perspektive und aus verschiedenen Fachrichtungen heraus arbeiten und/oder die zur fachübergreifenden Diskussion zwischen Technik / Naturwissenschaften und Sozial-/Geisteswissenschaften beitragen. Bewerbung bis 1.9./1.3. Auswahl erfolgt nach Kurzbewerbung, danach ausführlicher Bewerbung u. Gespräch mit Vertrauensdozenten, Auswahlworkshop. Nähere Informationen unter www.boell.de.

Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.,
Stipendien werden an Menschen vergeben, die sich für soziale Gerechtigkeit, lebendige Demokratie, Freiheit kritischen Denkens und eine lebenswerte Umwelt einsetzen. Die BewerberInnen sollen sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement und hohe fachliche Leistungen auszeichnen. Bevorzugt werden Frauen und weiterhin bei vergleichbarer Leistung und Befähigung Bewerberinnen, die finanziell besonders bedürftig sind. Selbstbewerbung bis 31.10. (SoSe) bzw. 30.4. (WiSe). Nähere Informationen unter www.rosalux.de.

Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln genau! Fahrzeuge, zum Beispiel Fahrräder, müssen verkehrstüchtig sein – dazu gehört auch ein funktionierendes Fahrradlicht.

Aufgaben des Studentenwerks sind die wirtschaftliche Förderung der Studierenden, deren soziale und gesundheitliche Betreuung, der Bau und der Betrieb von Studentenwohnheimen sowie die Bereitstellung von Einrichtungen im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerk Erlangen-Nürnberg.

Alle zugelassenen Studienbewerberinnen und -bewerber müssen sich innerhalb der im Zulassungsbescheid festgesetzten Frist in der Studentenkanzlei der FAU immatrikulieren.

Bei der Immatrikulation ist der Studentenwerksbeitrag in Höhe von derzeit 42 EUR zu entrichten. Dafür erhalten Sie Sondertarife in den Mensen sowie kostenlose Beratungs- und Hilfsangebote. Den Studentenwerksbeitrag müssen Sie für jedes Semester bezahlen, das Sie an der FAU studieren.

Mit der Einführung des Semestertickets zum Wintersemester 2015/16 wird zusätzlich ein Solidarbeitrag von 74 Euro pro Semester für das Semesterticket erhoben. Damit ist insgesamt ein Semesterbeitrag in Höhe von 116 Euro zu entrichten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studentenwerks.

Studentische Hilfskräfte sind Studierende, die im Institutsbereich oder in der Verwaltung für einige Stunden in der Woche angestellt sind.

Die Tätigkeiten können recht unterschiedlich sein, zum Beispiel Medienvorführung während der Vorlesung, Vorbereitung von Übungen und Praktika, Laborarbeiten oder Aufsicht in der Bibliothek.

Diese Jobs sind denen auf dem freien Markt oft vorzuziehen, da man das Studium nicht aus den Augen verliert und obendrein einen tieferen Einblick in das Innenleben der Uni bekommt.

In Deutschland arbeiten viele Studierende neben ihrem Studium. Auch ausländische Studierende dürfen das. Um arbeiten zu können, müssen Sie bestimmte Regeln beachten, die für Staatsangehörige der Europäischen Union (EU-Studierende; ausgenommen Bulgarien und Rumänien) und Nicht-EU-Studierende unterschiedlich sind.

Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf den Webseiten des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA) oder des DAAD.

Wenn Sie Ihr Studium nicht beenden konnten oder wollten, bietet Ihnen das Handwerk alternative Karrierewege zur Fach- und Führungsposition. In vielen mittelständischen Handwerksbetrieben können Sie nach einer Premium-Ausbildung mit verkürzter Ausbildungszeit eine gut bezahlte Stelle übernehmen und die Meisterausbildung anschließen.

Das Projekt „Karriereprogramm Handwerk“ begleitet Sie bei der Planung Ihres Karriereweges Schritt für Schritt mit folgenden Leistungen:

  • Erstgespräch zu Ihrem Profil, Ihren Qualifikationen, Ihren Beweggründen, Ihren Vorstellungen und den Anforderungen
  • Planung Ihrer Aus- und Weiterbildung
  • Individuelle Überprüfung der Anrechenbarkeit von Qualifikationen, die während des Studiums erworben wurden
  • Beratung über Fördermöglichkeiten (z.B. Meister-BAföG)
  • Unterstützung bei der Suche nach adäquaten Handwerksbetrieben in Ihrem zukünftigen Beruf

Mögliche Karriereschritte sind:

  • Verkürzte Berufsausbildung
  • Erwerb kaufmännischer (Teil III) und arbeitspädagogischer (Teil IV) Kenntnisse der Meisterausbildung
  • Ablegen der Gesellenprüfung
  • Ablegen der Meisterprüfung Teile III und IV
  • Erwerb berufsspezifischer Qualifikationen nach den betrieblichen Anforderungen
  • Erwerb der fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Kenntnisse der Meisterausbildung
  • Mit Ablegen der Meisterprüfung Teile I und II wird der Meistertitel im Handwerk erworben
  • Absolvieren der Maßnahme und der Prüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Link zur Homepage des Programms: http://karriereprogramm-handwerk.de/studierende.html

Siehe den Eintrag „Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (IBZ)“.

Als zentrale Studienberatung der Universität berät die Allgemeine Studienberatung (IBZ) Sie über Studienmöglichkeiten und Fächerkombinationen, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren sowie Studiengestaltung und Prüfungsanforderungen. Auch bei Eingewöhnungsproblemen zu Beginn des Studiums, Schwierigkeiten im Studium sowie vor Studiengangwechsel oder Studienabbruch kann man das IBZ um Rat fragen. Auch der Career Service ist Teil des IBZ.

Sprechzeiten und Kontakt zur Studienberatung finden Sie im Bereich Studienberatung.

Hilft bei allen fachspezifischen Fragen des Studiums, da Fachstudienberaterinnen und -berater selbst dem Lehrkörper des betreffenden Instituts angehören. Namen, Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern sind beim IBZ zu erfahren.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Wenn man feststellt, dass einem das gewählte Fach nicht zusagt, besteht die Möglichkeit, den Studiengang zu wechseln. Das IBZ berät dazu und hilft bei der Analyse der Probleme sowie bei der Erarbeitung von Lösungsstrategien.

Aus den Prüfungsordnungen der einzelnen Fächer abgeleitete Bestimmungen, die den Studienverlauf detailliert regeln.

Auflistung der Lehrveranstaltungen, die im Verlauf des Studiums besucht werden sollen.

Der Studierendenausweis dokumentiert innerhalb der Uni und nach außen, dass man eingeschriebener Studierender beziehungsweise eingeschriebener Promovierender ist. In Museen, Theatern, Kinos und ähnlichen Einrichtungen gibt es bei Vorlage des Studierenden- oder Promovierendenausweises meist verbilligte Eintrittskarten.

Der Studierendenausweis der FAU kann aber noch viel mehr als das, er ist nämlich eine multifunktionale Chipkarte, genannt FAUcard. Neben der Ausweisfunktion dient die FAUcard gleichzeitig als Mensakarte, Bibliotheksausweis, Kopierkarte sowie elektronische Zugangskontrolle.

Zusätzlich kann man sich gegen eine Gebühr einen Internationalen Studierendenausweis (ISIC) bei verschiedenen studentischen Reisebüros oder beim Studentenwerk ausstellen lassen. Dazu braucht man ein Passbild und den Studierenden- beziehungsweise Promovierendenausweis. Dann muss man auch im Ausland nicht auf die Vorzüge verzichten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Die Studierendenvertretung, kurz Stuve, ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden an der FAU. Die Stuve vertritt die studentischen Interessen in den verschiedenen Gremien der Universität und engagiert sich in landes- und bundesweiten studentischen Zusammenschlüssen. In verschiedenen Referaten und Arbeitskreisen können sich Studierende engagieren, einige wie das Referat gegen Diskriminierung und Rassismus sind auch Anlaufstelle für Studierende.

Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten der Stuve. Außerdem hat die Stuve eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zum Studienstart bereitgestellt.

Die Studierendenverwaltung der FAU ist zuständig für die Einschreibung, die Exmatrikulation oder auch bei einem Fachwechsel. Weiterhin ist sie bei Fragen rund um Rückmeldung und Beurlaubung die richtige Anlaufstelle. Die Studentenkanzlei befindet sich in Erlangen, in der Halbmondstraße 6-8, Zimmer 0.034.

StudOn (FAU-Studium Online) ist die integrierte Online-, Lern- und Prüfungsplattform der FAU, die bei der Organisation und Durchführung des Studiums hilft. Über StudOn können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden und Seminarunterlagen, Literaturlisten und Informationen abrufen sowie ablegen.

Außerdem ist es möglich, jederzeit direkt mit den Lehrenden und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich in Foren, Chats und Wikis auszutauschen. Auch Online-Prüfungen können über StudOn abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt mit der Benutzerkennung.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

An der Uni stellt man sich seinen Stundenplan für ein Semester mithilfe des Vorlesungsverzeichnisses, in dem Titel, Zeit und Ort der Veranstaltungen angegeben sind, und des Studienplans, der Studienordnung sowie der Prüfungsordnung selbst zusammen.

Für den allerersten Stundenplan gibt es Hilfe in Einführungsveranstaltungen oder bei der Stuve (Studierendenvertretung) und auf der Webseite „Wie erstelle ich meinen Stundenplan?“

Fertige Stundenpläne für Ihr Studium gibt es nicht. Gerade zu Beginn des Studiums ist es nicht leicht, einen ausgewogenen Plan zu erstellen. Nutzen Sie deshalb die Studienberatung Ihres Faches und fragen Sie andere Studierende und Dozenten, die Ihnen mit ihrer Erfahrung gern helfen. Wir empfehlen, im 1. Semester einen Gesamtumfang von 25 bis 30 ECTS nicht zu überschreiten. Es ist besser, wenige Dinge gründlich zu studieren, als viele halbherzig.

Für manche Studiengänge ist ein Einstufungstest erforderlich. Die Termine werden in der Regel in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt über das Sprachenzentrum der FAU.

Für viele Veranstaltungen (Seminare, Übungen, Grundkurse) ist eine Anmeldung erforderlich, die fast immer online erfolgen muss:

  • „Mein Campus“
  • StudOn
  • CASSY für Englisch (B.A./Lehramt)
  • OKTIS für Sprachkurse/Sprachpraxis

Studierende der Medizin, der Zahnmedizin und Rechtswissenschaften können sich für viele Prüfungen nicht über „Mein Campus“ anmelden. Studierende dieser Fachrichtungen sollten ihren Koordinator wegen der Anmeldung zu den Prüfungen fragen.

T

Immer mehr Unternehmen bieten für Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen Traineeprogramme an, die zum Teil sehr unterschiedlich ausgestaltet werden. Ein Großteil der Programme richtet sich gezielt an Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, aber auch für die Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Geisteswissenschaften gibt es Angebote. In der Regel dauert ein Traineeprogramm 1-2 Jahre und gibt Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens kennenzulernen, anstatt direkt einen festen Aufgaben- und Verantwortungsbereich zu übernehmen. Häufig dienen diese Programme dazu, Berufseinsteiger auf zukünftige Führungspositionen vorzubereiten. Trainees erhalten ein festes Gehalt, das jedoch in der Regel niedriger ist als das Gehalt beim Direkteinstieg.

Aktuelle Trainee-Angebote finden Sie bei Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Wenn Sie im Rahmen des ERASMUS-Praktikantenprogramms an die FAU kommen, benötigen Sie in der Regel ein Training Agreement. Den Vordruck dafür erhalten Sie bei Ihrer Heimatuniversität. An der FAU muss die einladende Institution, beispielsweise der Lehrstuhl, das Formular ausfüllen und unterschreiben.

Gibt es seit der Bologna-Umstellung und ist gewissermaßen ein Auszug aus der Prüfungsakte eines Studierenden. Sie bietet einen Überblick darüber, welche Prüfungen wann und mit welchem Erfolg abgelegt wurden.

Alle Leistungen, die Sie im Laufe Ihres Studiums an der FAU erbringen, werden in „Mein Campus“ eingetragen. Dort finden Sie unter „Notenliste“ eine Übersicht über alle Leistungen. Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob sämtliche Noten in „Mein Campus“ eingetragen sind.

Sobald dies korrekt geschehen ist, kontaktieren Sie den verantwortlichen Mitarbeiter des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA) und bitten um ein Transcript. Bitte beachten Sie, dass Sie sich selbst um die Ausstellung des Transcript of Records kümmern müssen.

Medizinstudierende müssen sich wegen des Transcripts direkt den Studiendekanat der Medizin wenden.

Studierende, die in Nürnberg Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften studieren, wenden sich bitte an das Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg.

Jura-Studierende finden die Kontaktinformationen auf den Webseiten der FAU.

Sollten Sie Deutschkurse oder nicht-medizinische Kurse besucht haben, können Sie ein zweites, nicht-fachliches Transcript für diese Kurse beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) beantragen.

Gibt es seit der Bologna-Umstellung und ist gewissermaßen ein Auszug aus der Prüfungsakte eines Studierenden. Sie bietet einen Überblick darüber, welche Prüfungen wann und mit welchem Erfolg abgelegt wurden.

Übung mit eng begrenzter Zahl an Teilnehmern/-innen, die von einem Studierenden höheren Semesters (Tutor bzw. Tutorin) betreut wird. Tutorien ergänzen häufig Seminare und Vorlesungen und geben den Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, für die im Kurs selbst keine Zeit mehr war.

Wer nie wieder einen wichtigen Termin an der FAU verpassen möchte, sollte dem Twitter-Kanal der FAU folgen. Gezwitschert wird über alle Termine, die für Studierende der Uni von Bedeutung sind.

www.twitter.com/unifau (Deutsch)

www.twitter.com/FAU_Germany (Englisch)

U

Mit dem UB Coach bietet die Universitätsbibliothek (UB) allen Angehörigen der FAU die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Service der UB zu verschaffen und online einen Beratungstermin mit einem Experten der UB zu vereinbaren. Das Angebot umfasst die Themengebiete Recherche, Publizieren, Urheber-, Lizenz- und Verlagsrecht sowie wissenschaftliches Arbeiten und Vernetzen.

Veranstaltung zur Vertiefung von theoretischen, methodischen und/oder praktischen Kenntnissen anhand von Beispielaufgaben. Übungen werden meist parallel zu Vorlesungen angeboten und sollen den Vorlesungsstoff vertiefen oder einüben.

Die Umfrage für Studierende wird auch als FAU-Panel bezeichnet.

Immer im Januar werden die Studierenden online über ihre Meinung zu den Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel des FAU-Panels ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern.

Informationen zum Thema Unfallversicherung für Doktorandinnen und Doktoranden finden Sie auf der Seite Finanzierung der Promotion.

 

Während des Studiums (Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Arbeiten in der Uni-Bibliothek) und auf dem Weg zwischen Wohnung und Universität sind Studierende unfallversichert. Unfälle müssen unverzüglich der Studierendenverwaltung gemeldet werden.

Informationen zum Versicherungsschutz stehen in der Broschüre „Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz an Hochschulen“ die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben wird.

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Alle Öffnungszeiten der Bibliotheken finden Sie auf dieser Seite.

UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Informationssystem der Universität. Über UnivIS haben Studierende und Promovierende Zugang zum Vorlesungsverzeichnis und können sich eine Übersicht über ihre besuchten Lehrveranstaltungen zusammenstellen.

Außerdem gibt es hier ein Personen- und Einrichtungsverzeichnis, ein Publikationsverzeichnis und Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Über die integrierte Suchfunktion sind auch alle Räumlichkeiten der FAU oder alle Kontaktdaten auffindbar.

Weitere Informationen zum UnivIS finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Firmenrecherche

In der Bewerbungsphase ist es sinnvoll, nicht nur regelmäßig die Stellenangebote auf den gängigen Online-Jobbörsen zu sichten, sondern auch gezielt nach interessanten Unternehmen zu recherchieren und sich die Stellenanzeigen direkt auf den Webseiten der Unternehmen anzusehen. Für die Recherche eignen sich z.B. die gelben Seiten, aber es gibt auch immer mehr  Online-Firmenverzeichnisse.

Eine weitere Möglichkeit zur Recherche nach Firmen bestimmter Branchen, ist es, zunächst nach Dachverbänden oder branchenspezifischen Vereinen zu recherchieren, um sich dann die in den dortigen Verzeichnissen aufgeführten Unternehmen herauszusuchen.

Urlaubsanspruch für Praktikanten gibt es nicht.

Wenn Sie während Ihres Studiums ein mehrmonatiges Praktikum oder einen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren möchten, können Sie sich, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, für ein Semester beurlauben lassen.

Laut der Beurlaubungsrichtlinien der FAU kommt eine Beurlaubung wegen einer vorgeschriebenen berufspraktischen Tätigkeit nur dann in Betracht, wenn dafür mindestens sieben Wochen der Vorlesungszeit nötig sind und insgesamt maximal 13 Wochen Pflichtpraktikum in dem Semester geleistet werden (Nachweis des Praktikantenamtes), sonst handelt es sich um ein Praxissemester.

Die Beurlaubung wegen eines Praktikums ist nur einmal möglich. Wer ein nicht in einer Prüfungs- und Studienordnung vorgeschriebenes berufliches Praktikum (freiwilliges Praktikum) ableisten will, das mindestens sieben Wochen der Vorlesungszeit in Anspruch nimmt, wird auf Antrag für ein zusammenhängendes Praktikum beurlaubt.

Wegen einer Beurlaubung zum Auslandsstudium, die für maximal zwei Semester gewährt wird, ist dem Antrag die Immatrikulation an der ausländischen Hochschule beizufügen.

Um Urlaubssemester zu beantragen müssen Sie sich an die Studentenkanzlei wenden. Die ausführlichen Beurlaubungsrichtlinien, sowie den Antrag auf Beurlaubung finden Sie auf der Webseite der Studierendenverwaltung.

V

Der Career Service bietet den Studierenden und Graduierten der FAU ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Seminaren rund um das Thema Bewerbung und Softskills, Vorträge zum Thema Berufseinstieg sowie Karriere-Treffs in Kooperation mit dem Alumni Referat an. Die Veranstaltungen sollen Ihnen bei der Studien- und Karriereplanung behilflich sein. Die Seminare und Vorträge werden von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen durchgeführt. Die Teilnahme ist für Studierende und Graduierte der Universität kostenlos!

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Die Vereinigte Stipendienstiftung fördert würdige und bedürftige Studierende aller Fakultäten und Konfessionen der FAU durch Vergabe von Studienbeihilfen.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Studierende sprechen Dozenten und Professoren mit „Sie“ an und verwenden oft die akademischen Titel (Doktor, Professor) bei der Anrede. Organisatorische Fragen können oft im Sekretariat geklärt werden, für tiefergehende fachliche Fragen bieten die Dozenten eine Sprechstunde an.

Es wird erwartet, dass Studierende, die auf Probleme stoßen, aktiv um Hilfe bitten – bei anderen Studierenden oder bei den Dozenten. Wer nicht fragt, bekommt keine Hilfe.

Die Verkürzung Ihres Aufenthaltes ist nur in Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel aus familiären oder gesundheitlichen Gründen. Bitte besprechen Sie dies unbedingt mit dem Koordinator und dem Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA). Sie können zu diesem Gespräch gern auch Ihren Buddy mitbringen.

Fahren Sie auf keinen Fall nach Hause, ohne Ihre Koordinatoren zu informieren! Bitte erledigen Sie alle nötigen Formalitäten vor der Abreise. Denken Sie besonders an noch zu zahlende Rechnungen, Miete und dergleichen.

Für die Verlängerung Ihres Aufenthaltes an der FAU benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Heimatuniversität, des Koordinators an der FAU und des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA).

Gehen Sie bitte wie folgt vor:

1.    Lassen Sie sich vom Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) ein Formular für die Verlängerung aushändigen.

2.    Schicken Sie das Formular per E-Mail an die Koordinatoren der Heimatuniversität. Die Heimatuniversität entscheidet dann über die Verlängerung und schickt das Formular zurück an das RIA.

3.    Wenn die Zustimmung des Koordinators an der FAU vorliegt, entscheidet das RIA über die Verlängerung Ihres Aufenthaltes um höchstens ein weiteres Semester.

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem RIA in Verbindung, da das Unterzeichnen der Bescheinigungen einige Zeit in Anspruch nimmt.

Falls Sie Mitglied bei einer deutschen Krankenkasse waren, müssen Sie dort die Abmeldung des Wohnortes vorzeigen und den Vertrag kündigen.

Denken Sie auch daran, den Vertrag der Haftpflichtversicherung zu kündigen.

Vergessen Sie nicht, Mobiltelefonverträge, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio und sonstige Verträge, die Sie in Deutschland geschlossen haben, rechtzeitig vor Ihrer Abreise zu kündigen.

Über das Wissenschaftsportal iTunes U (U steht für University) im Apple iTunes Store oder dem hauseigenen Videoportal der FAU findet man freie Videos, Podcasts und PDFs ausgewählter Vorträge und Vorlesungsreihen, Beiträge aus der und über die FAU und vieles mehr.

Das Videoportal ist, im Gegensatz zu iTunes, ohne eigene Software über einen Webbrowser erreichbar und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar.

Weitere Informationen zum Videoportal finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Wenn Sie mit einem Praktikanten-Visum nach Deutschland einreisen, müssen Sie dieses nach Ihrer Ankunft in eine Aufenthaltsgenehmigung umwandeln lassen. Das erledigen Sie bei der Ausländerbehörde der Stadt, in der Sie wohnen werden.

Die Universität wird von einer Präsidentin oder einem Präsidenten geleitet und üblicherweise von mehreren Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten mit besonderen Zuständigkeiten unterstützt, etwa für Lehre oder Forschung. Die Anzahl der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten ist dabei nicht festgelegt.

An der FAU gibt es aktuell zwei Vizepräsidentinnen und zwei Vizepräsidenten. Ihre Amtszeit dauert regulär drei Jahre.

Vizepräsidentin Education ist Prof. Dr. Bärbel Kopp. Prof. Dr. Günter Leugering ist Vizepräsident Research und Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Vizepräsidentin Outreach. Prof. Dr. Friedrich Paulsen ist Vizepräsident People.

Weitere Informationen zu der Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Gerade bei Absolventinnen und Absolventen die im Journalismus oder anderen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche arbeiten möchten, findet der Berufseinstieg nach Abschluss des Studiums häufig über Volontariate statt. Volontariate dauern ebenso wie ein Trainee-Programm in der Regel 1-2 Jahre und sind meist mit dem Kennenlernen unterschiedlicher Aufgabenbereiche beispielsweise durch das Durchlaufen mehrerer Ressorts einer Redaktion verbunden. Da auf eine freie Volontariatsstelle meist sehr viele Bewerber und Bewerberinnen kommen, sind die Auswahlkriterien hoch. Oft sind mehrere relevante Praktika und die Vorlage verschiedener Arbeitsproben Voraussetzungen um bei der Besetzung einer Volontariatsstelle berücksichtigt zu werden.

Für die Erteilung einer Apostille benötigen Sie eine sogenannte Vorbeglaubigung durch die Universität. Diese nimmt an der FAU das Referat L 1 für Sie vor. Informationen zum Vorgehen finden Sie im zugehörigen Merkblatt zur Apostille.

Lehrveranstaltung mit Vortragscharakter über ein gesamtes Semester mit dem Ziel, in einen bestimmten Wissenschaftsbereich einzuführen und den Studierenden einen Überblick über theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zu geben. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Das Wintersemester dauert vom 1.10. bis 31.3., die Vorlesungen beginnen Mitte Oktober und enden Mitte Februar. Die Vorlesungszeit des WS wird von den Weihnachtsferien unterbrochen. Das Sommersemester dauert vom 1.4. bis 30.9., die Vorlesungen beginnen Mitte April und enden Mitte Juli.

Webseite „Semestertermine“

Register aller Lehrveranstaltungen der Universität finden Sie im UnivIS der FAU.

Wenn Sie die erste Hürde überwunden haben und Ihre Bewerbungsunterlagen Interesse beim Arbeitgeber geweckt haben, folgt in der Regel die Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Um beim Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck zu machen, sollten Sie einige Grundregeln beachten:

  • Pünktliches Erscheinen: Planen Sie genug Zeit für Anfahrt, Parkplatzsuche oder Zugverspätungen etc. ein, um eine Verspätung auszuschließen, denn dies bedeutet oft schon das Aus für Ihre Bewerbung.
  • Eine gepflegte Erscheinung und angemessene Kleidung: Zum Gespräch sollten Sie in Businesskleidung erscheinen, für Männer gilt also Hemd und Jackett, für Frauen Hosenanzug oder Kostüm. Zu legere Kleidung wird nicht gerne gesehen, also kommen Sie nicht in Turnschuhen, Jeans und T-Shirt zum Gespräch, auch wenn im Unternehmen oder der Abteilung kein offizieller Dresscode vorgegeben ist. Auch von zu auffälligen Farben, zu viel Schmuck, Make-up und Parfum ist abzuraten.
  • Begrüßen Sie Ihren Gesprächspartner mit einem angemessen festen Händedruck und vergessen Sie dabei den Blickkontakt und ein freundliches Lächeln nicht.
  • Bleiben Sie im Gespräch stets freundlich und höflich, hören Sie dem Gesprächspartner zu, zeigen Sie Interesse und fallen Sie Ihrem Gegenüber keinesfalls ins Wort.
  • Bereiten Sie sich inhaltlich gut auf das Gespräch vor. Dazu gehört, dass Sie über das Unternehmen informiert sind und den Inhalt der Stellenbeschreibung kennen. Auch zu den einzelnen Stationen Ihres Lebenslaufs, Ihren Erfahrungen und Kompetenzen, sowie Ihrer Eignung und Motivation für die Stelle sollten Sie etwas sagen können.

In der Fachbibliothek des Career Service finden Sie Ratgeber mit Tipps zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, typischen Fragen und weiteren Hilfen zur Vorbereitung.

Zudem bietet der Career Service die Simulation von Vorstellungsgesprächen an. Mehr Infos dazu finden Sie unter der Rubrik Beratungsangebot.

W

Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird.

Auf dieses Postfach („Studmail“) kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.fau.de oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen.

Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.

Die FAU setzt den Kerngedanken des lebenslangen Lernens um, indem sie ein berufsbegleitendes Studium so organisiert, dass es auch mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar ist.

Zur Seite „Weiterbildungsstudiengänge“

 

Aktuelle Angebote für Werkstudentinnen und Werkstudenten finden Sie auf Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Der Wissenschaftsladen Bonn (WiLa Bonn) hat rund 30 Beschäftigte und ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung. Die Projekte werden v.a. von der EU, Ministerien und Stiftungen gefördert.

Der Informationsdienst  von WiLa-Bonn bringt zwei verschiedene Zeitschriften, einmal für Natur- und einmal für Geistes- und Sozialwissenschaften heraus. Wöchentlich werden die Stellenangebote aus mehr als 150 Printmedien bzw. Internetportalen ausgewertet und in den beiden Informationsdiensten „arbeitsmarkt Umweltschutz & Naturwissenschaften“ bzw. „arbeitsmarkt Bildung Kultur Sozialwesen“ nach Berufsfeldern sortiert zusammengestellt. Die Berufsfelder werden überdies redaktionell beleuchtet.

Die jeweils aktuellen Ausgaben beider Zeitschriften des Wissenschaftsladen Bonn e.V. können in der Fachbibliothek des Career Service eingesehen und dort auch kurzfristig zum kopieren entliehen werden. Weitere Informationen.

Der Fonds vergibt jährlich den „Wilhelm Rieger-Preis“ als Auszeichnung von hervorragenden Lehrleistungen betriebswirtschaftlich ausgerichteter Lehrstühle oder deren Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der FAU.

Kontakt

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID “2216372″ gefunden werden.

Die Stiftung fördert die medizinische Forschung, die Krankheits- und insbesondere die Krebsbekämpfung durch Vergabe finanzieller Mittel an Hochschulen, andere wissenschaftliche Einrichtungen, Krankenhäuser und einzelne Wissenschaftler.

Die Stiftung fördert vorrangig die medizinische Forschung an der FAU.

Zum Schutze des Arbeitnehmers sind befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Für die Wissenschaft wurde daher das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) erlassen, das als Sonderregelung eine gewisse Flexibilität für Befristungen ermöglicht. Das WissZeitVG erfuhr im März 2016 eine Novellierung.

Eine umfassende Erläuterung finden Sie in der Handreichung der DFG sowie auf den Seiten des Personalhandbuchs der FAU.

Sind Sie nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet beschäftigt und haben außerdem Kinder? Das WissZeitVG sieht besondere Regelungen vor, um die Erziehungszeiten bei der Berechnung der Befristungsdauer zu berücksichtigen.
Einen Überblick darüber finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Im Gegensatz zu anderen Ländern bekommen Sie in Deutschland mit Ihrer Zulassung zum Studium nicht automatisch ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zugewiesen.

Sie müssen sich daher selbst eine Unterkunft suchen. Ihnen stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten bei der Wohnungssuche zur Verfügung: staatliche Wohnheime oder der private Wohnungsmarkt. Auf dem privaten Wohnungsmarkt wiederum finden Sie Wohnheime privater und kirchlicher Träger sowie privat vermietete Wohnungen.

Die Zimmer in Wohnheimen sind in der Regel möbliert, das heißt, es sind ein Bett, Schrank, Tisch und Regal vorhanden. Bettwäsche, Handtücher und Geschirr sind meist vom Mieter mitzubringen. Die privaten Wohnungen werden in der Regel unmöbliert vermietet.

Als Studentin und Student werden Sie die Miete für eine Wohnung wahrscheinlich nicht allein finanzieren können. Deshalb ist es gerade in Universitätsstädten üblich, Wohngemeinschaften zu bilden (wenn Sie an der Uni das Kürzel „WG“ hören, dann ist von diesen Wohngemeinschaften die Rede). Gerade für ausländische Studierende ist das Leben in einer solchen Gemeinschaft von großem Nutzen, weil sie hier sehr schnell Zugang zur deutschen Sprache und Alltagskultur finden.

In der Regel bewerben Sie sich um ein WG-Zimmer nicht beim Vermieter, sondern bei den Bewohnern, meistens Studierende. Weil auch WG-Zimmer sehr begehrt sind, finden regelrechte Castings statt, bei denen die Bewerber eine gute Figur machen müssen. Als ausländische Studierende haben Sie hier übrigens keine schlechten Chancen, weil Sie mit Ihrer Kultur das WG-Leben bereichern würden.

Bei der Suche nach einem WG-Zimmer sollten Sie besonders auf die Aushänge und Schwarzen Bretter in den Instituten, Bibliotheken und Mensen achten. Es lohnt sich aber auch immer, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen direkt darauf anzusprechen.

Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, müssen oft im gesamten Haus und somit in allen Wohnungen die Schlösser erneuert werden. In einem solchen Fall tragen Sie die gesamten Kosten. Deshalb empfehlen wir den Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Es ist durchaus üblich, dass Sie in den Bewerbungsfragebögen, die Ihnen in der Regel bei Wohnungsbesichtigungen ausgehändigt werden, persönliche Angaben zum Beispiel zu Ihren finanziellen Verhältnissen machen müssen.

Ohne diese Auskünfte bekommen Sie kaum noch eine Wohnung. Fragen nach der Einkommenssituation sind erlaubt und müssen von Ihnen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Auch die Anzahl der Personen, die einziehen werden, müssen Sie wahrheitsgemäß angeben.

Für manche Wohnheime kann eine Bewerbung bereits aus dem Ausland mit dem entsprechenden Anmeldeformular vorgenommen werden. Dies gilt zum Teil auch für private Anbieter.

Es ist durchaus üblich, dass Sie in den Bewerbungsfragebögen, die Ihnen in der Regel bei Wohnungsbesichtigungen ausgehändigt werden, persönliche Angaben zum Beispiel zu Ihren finanziellen Verhältnissen machen müssen. Ohne diese Auskünfte bekommen Sie kaum noch eine Wohnung.

Fragen nach der Einkommenssituation sind erlaubt und müssen von Ihnen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Auch die Anzahl der Personen, die einziehen werden, müssen Sie wahrheitsgemäß angeben.

Viele private Vermieter wollen ihre zukünftigen Mieter vor Vertragsabschluss persönlich kennenlernen. Wir empfehlen Ihnen, den Vermieter möglichst am Vormittag anzurufen und einen zeitnahen Besichtigungstermin zu vereinbaren.Es ist durchaus üblich, dass zu einem Besichtigungstermin mehrere Bewerber eingeladen sind.

Wenn Sie Interesse an der Wohnung haben, sollten Sie mit dem Vermieter umgehend einen verbindlichen Termin zur Zu- oder Absage vereinbaren, denn die Nachfrage übersteigt bei Weitem das Angebot.

Der Career Service veranstaltet in jedem Semester Workshops und Seminare zu Berufseinstieg und beruflichen Kompetenzen für Studierende und Graduierte der FAU. Die Workshops werden von erfahrenen Referenten in kleinen Gruppen, mit in der Regel nicht mehr als 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Dadurch haben alle die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und das vermittelte Wissen direkt in Übungen, Rollenspielen oder Präsentationen anzuwenden. Themen der Workshops sind u.a. Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprächstraining, Präsentationskompetenz oder Projektmanagement. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos!

Das aktuelle Seminarprogramm des Career Services sowie Anmelde- und Teilnahmebedingungen.

Z

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet Informationen und Beratung rund um das Thema Lehramts-Studium an der FAU, unter anderem auch zum Referendariat und zu Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.

Zur ZFL-Webseite

 

Ein wichtiges Kommunikationsmittel an der Uni, und das nicht nur unter Kommilitonen unter der Bank. Auf Zetteln werden am „Schwarzen Brett“ Wohnungen oder Jobs angeboten, die Anschlagtafeln hängen voller Zettel, auf Zetteln muss man sich eintragen, wenn man bestimmte Seminare besuchen will … Also, bloß nicht verzetteln.

Ein weiterer Bestandteil der Bewerbungsunterlagen sind die Zeugnisse. Von Bedeutung für den Arbeitgeber sind insbesondere Arbeitszeugnisse von früheren Arbeitgebern, bei Absolventen sind dies meist Praktikumszeugnisse oder Zeugnisse über Neben-/Werkstudententätigkeiten. Auch das Hochschulabschlusszeugnis gehört in die Anlagen. Optional kann auch noch das Abiturzeugnis und Nachweise über Weiterbildungen, Sprachkurse etc. angehängt werden. Man sollte bei der Auswahl der Zeugnisse und Bescheinigungen berücksichtigen, ob  die erworbene Qualifikation auch von Bedeutung für den Arbeitgeber ist. Eine Bescheinigung über einen MS Word-Grundlagenkurs im Jahr 2005 ist eher nicht mehr relevant.
In der Regel erhalten Sie vom Arbeitgeber nach kurzer Zeit eine Bestätigung über die eingegangene Bewerbung. Wenn Sie nach ca. 2 Wochen keinerlei Rückmeldung auf Ihre Bewerbung erhalten, empfiehlt es sich beim Unternehmen nachzufragen, ob die Unterlagen dort eingegangen sind und wie der derzeitige Bearbeitungsstand ist.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder Fragen zum Bewerbungsprozess benötigen, können Sie die Beratung des Career Service in Anspruch nehmen. Nähere Informationen zu unserem finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Eine Herausforderung zu Beginn des Studiums ist die Zimmersuche.

Es gibt folgende Möglichkeiten: Zimmervermittlung des Studentenwerks; Kommunale Wohnungsvermittlungen im Rathaus (vermitteln nur Sozialwohnungen); Wohnungsbaugenossenschaften und gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften; eine Anzeige in der lokalen Tageszeitung sowie Online-Portale. Die Wohnheimplätze des Studentenwerks werden von ebendiesem vermittelt. Bei den Wohnheimen, die nicht zum Studentenwerk gehören, muss man sich bei der jeweiligen Verwaltung bewerben.

Eine große Anzahl freiwerdender Studentenzimmer wird jeweils zu Semesterende durch Aushang in den Universitätsgebäuden angeboten, zunehmend auch als virtuelle Aushänge.

Weitere Informationen zur Zimmersuche finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.

Zentrale Studienberatung, an der FAU wird sie als IBZ bezeichnet.

Die Zulassungsstelle organisiert das Zulassungsverfahren für internationale und deutsche Studienbewerberinnen und -bewerber. Außerdem bearbeitet sie Anträge auf Studienplatztausch. Kontakt: zulassungsstelle@fau.de.

Link: Informationen zur Zulassung

Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, heißt jetzt Stiftung für Hochschulzulassung.

Die meisten Bachelor of Arts-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bestehen aus zwei Fächern, also einem Erst- und einem Zweitfach, die man bei der Immatrikulation angibt. Wie man die Fächer kombiniert, kann man relativ frei entscheiden, jedoch sollte man in seine Überlegungen mit einbeziehen, wie viel Studienaufwand man betreiben will. Empfehlungen gibt die Allgemeine Studienberatung (IBZ).

Bachelor of Arts-Studiengänge als Ein-Fach-Bachelor sind an der FAU vor allem in den Wirtschaftswissenschaften zu finden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

# Glossar Eintrag mit Sonderzeichen
Dieser Glossareintrag beginnt im Titel mit einem Hashzeichen
A Glossar Eintrag
Ein Glossar Eintrag, dessen Titel mit A beginnt.    
Ä Glossar Eintrag
Glossar Eintrag der mit Ä beginnt.
Bildergalerie im Glossar
Dieser Glossareintrag enthält eine Bildergalerie.   Alter Videokanal-Router
Glossar
Der Begriff leitet sich vom lateinischen glossarium ab, das auf das griechische glōssario zurückgeht, das sich von glōssa ableiten lässt. Dieses lässt sich mit Zunge oder auch Sprache übersetzen.
Glossar Eintrag A
Beispiel Glossar Eintrag. Dieser Text enthält keinerlei Media noch Links noch anderes. Er ist einer Kategorie Testglossar zugeordnet.  
Glossar Eintrag A-1
Glossar Eintrag, der einer Subkategorie der Glossar Kategorie Testglossar zugeordnet wurde.
Glossar Eintrag B
Glossar Eintrag mit Medien. Alter Videokanal-Router   Ein großes Bild wurde oberhalb eingefügt.

 

  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben