Überschriften
Dies ist der Untertitel der Seite
Testseite für Überschriften in verschiedenen Positionen, Stellungen. Unter- und Übereinander.
Überschrift 1 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Text unter Überschrift 1. Absatztexte machen den Absatz schöner und erkennbarer, wenn der Absatztext auch länger ist, aber nicht breiter. Denn zu breit wollen wir nicht werden, da wir ja nicht schon am frühen morgen Knülle sein wollen.
Überschrift 2 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Überschrift 3 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum.
Überschrift 4 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft.
Überschrift 5 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten.
Überschrift 6 mit einer nicht üblichen Länge, die auch dazu führen kann, daß die Überschrift zweispaltig ist.
Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks.
Überschriften in Tabellen
1 |
2 |
4 |
8 | 7 | 5 |
9 | 1 | 0 |
Tableheader h1 |
Tableheader h2 |
Tableheader h3 |
Überschrift 1Text unter Überschrift 1. Absatztexte machen den Absatz schöner und erkennbarer, wenn der Absatztext auch länger ist, aber nicht breiter. Denn zu breit wollen wir nicht werden, da wir ja nicht schon am frühen morgen Knülle sein wollen. Überschrift 2Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«. |
Überschrift 3Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Überschrift 4Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. |
Überschrift 5Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Überschrift 6Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks. |
Überschriften in Listen
-
Listelement 1 – H1
- Listelement 1 Sub 1 Paragraph
-
Listelement 1 Sub 2 H2
-
Listelement 1 Sub 3 h3
-
Listelement 1 Sub 4 h4
-
Listelement 1 Sub 5 h5
-
Listelement 1 Sub 6 h6
-
Listelement 2 – H2
- Listelement 2 Sub 1
- Listelement 2 Sub 2
-
Listelement 3 – H3
- Listelement 3 Sub 1
- Listelement 3 Sub 2
-
Listelement 1 – H4
- Listelement 1 Sub 1
- Listelement 1 Sub 2
- Listelement 1 Sub 3
- Listelement 1 Sub 4
- Listelement 1 Sub 5
- Listelement 1 Sub 6
-
Listelement 1 – H5
- Listelement 1 Sub 1
- Listelement 1 Sub 2
- Listelement 1 Sub 3
- Listelement 1 Sub 4
- Listelement 1 Sub 5
- Listelement 1 Sub 6
-
Listelement 6 – H6
- Listelement 1 Sub 1
- Listelement 1 Sub 2
- Listelement 1 Sub 3
- Listelement 1 Sub 4
- Listelement 1 Sub 5
- Listelement 1 Sub 6
Überschriften in Accordions
Überschrift 1
Text unter Überschrift 1. Absatztexte machen den Absatz schöner und erkennbarer, wenn der Absatztext auch länger ist, aber nicht breiter. Denn zu breit wollen wir nicht werden, da wir ja nicht schon am frühen morgen Knülle sein wollen.
Überschrift 2
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Überschrift 3
Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum.
Überschrift 4
Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft.
Überschrift 5
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten.
Überschrift 6
Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden. Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks.
Überschriften in Hinweistexten
Warnhinweis normal ohne Überschrift.
Warnhinweis mit Überschrift:
h1 Überschrift
Text danach
Normaler Hinweis mit Überschrift:
h2 Überschrift
Text danach
Baustellenhinweis mit Überschrift:
h3 Überschrift
Text danach
Warnhinweis mit Überschrift:
h4 Überschrift
Text danach