Index
Stipendien
Stipendienprogramme fördern begabte Studentinnen und Studenten. Die Auswahlkriterien für die Aufnahme in die Förderung sind unterschiedlich. Neben überdurchschnittlichen Leistungen und einer besonderen Eignung zu wissenschaftlichem Arbeiten zählen zu den Aufnahmekriterien u.a. gesellschaftliche Engagements in kulturellen, politischen, kirchlichen oder sozialen Bereichen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene Stipendienprogramme auf, weitere Informationen und passende Stipendienangebote finden Sie auch auf der Internetseite www.stipendienlotse.de
Deutschlandstipendium
Seit dem Sommersemester 2011 können sich Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg um ein FAU-Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat, wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 Euro kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.
Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerberinnen und Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,00 oder besser) vorweisen; wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).
Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement an der Universität, in Politik oder Gesellschaft sowie besondere persönliche Umstände.
Cusanuswerk, Katholische Bischöfliche Studienförderung
Förderung besonders begabter katholischer Studierender im Studium und während der Promotion. Selbstbewerbung oder Vorschlag durch Schule oder Hochschullehrer bis 1.10.; Auswahlgremium entscheidet aufgrund zweier Gutachten von Hochschullehrern und des Studentenpfarrers; Gespräch mit einem Mitglied der Geschäftsstelle. Abiturzeugnis und Studienleistungen werden berücksichtigt. Nähere Informationen unter www.cusanuswerk.de.
Evangelisches Studienwerk e.V., Haus Villigst,
Gefördert werden begabte deutsche evangelische Studierende und Doktoranden sowie Studierende aus EU-Staaten. Selbstbewerbung von Studenten bis zum 5. Fachsemester bis 01.3./ 01.9., Doktoranden bis 5.1./15.6. Ein regionaler Vorauswahlausschuss prüft die Bewerbungsunterlagen (u.a. zwei Gutachten über die fachliche Leistung und die Persönlichkeit, eines davon von einem Lehrer oder Hochschullehrer) und entscheidet in einem Auswahlgespräch über die Einladung zur Hauptauswahl. Die endgültige Entscheidung fällt der Auswahlausschuss nach einem Auswahlgespräch, das im Haus Villigst stattfindet. Weitere Informationen unter www.evstudienwerk.de.
Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk e.V. (ELES)
Förderung besonders begabter jüdischer Student(inn)en und Promovenden mit deutscher Staatbürgerschaft oder aus dem EU-Raum. Förderung setzt auf Engagement und Selbstentfaltungsmöglichkeiten der Stipendiaten; finanzielle und ideelle Förderung. Nähere Informationen unter www.ELES-studienwerk.de.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Studienförderung
Förderung begabter ausländischer und deutscher Studierender und Nachwuchswissenschaftler. Selbstbewerbung von deutschen sowie von ausländischen Studenten innerhalb der ersten vier Semester, bei Bachelor bis zum 2. Semester, Medizinstudenten nach dem Physikum oder auf Vorschlag des Vertrauensdozenten. Entschieden wird aufgrund der Gutachten von zwei Hochschullehrern, des Vertrauensdozenten und eines Auswahlgesprächs.Nähre Informationen unter www.fes.de.
Friedrich-Naumann-Stiftung, Begabtenförderung
Bewerbungen (ab dem 2. Semester) von deutschen und ausländischen Studentinnen und Studenten und Graduierten und Vorschläge von Professoren müssen bis 31.05/30.11. eingehen. Förderung ab dem 3. Semester, zwei Hochschullehrergutachten und Gespräche mit den Mitgliedern des Auswahlausschusses während eines Auswahlseminars entscheiden über die Aufnahme. Nähere Informationen unter www.freiheit.org.
Hans-Böckler-Stiftung, Studienförderung
Förderung ab 1. Semester. Bevorzugt Arbeitnehmerkinder und Absolventen und Absolventinnen des zweiten Bildungsweges. Kontakt über die Vertrauensdozenten der Universität, Bewerbung über die örtlichen Büros der Gewerkschaften. Die Auswahl erfolgt nach einem Gespräch mit dem Vertrauensdozenten und den Stipendiatenvertretern und aufgrund einer Empfehlung des Auswahlausschusses und des Stiftungsvorstandes. Nähere Informationen unter www.boeckler.de.
Hanns-Seidel-Stiftung, Stipendienreferat
Förderung überdurchschnittlich begabter deutscher Studierender und Graduierter. Aufnahme aufgrund von zwei Gutachten sowie Auswahlgesprächen mit dem Auswahlausschuss. Unterlagen sind nur von der Stiftung erhältlich (Bewerbung bis 31.07./31.1).
Nähere Informationen unter www.hanns-seidel-stiftung.de.
Konrad-Adenauer-Stiftung, Begabtenförderung
Förderung überdurchschnittlich begabter Studierender und Graduierter, Selbstbewerbung. Antragsformulare sind bei der Stiftung schriftlich anzufordern. Studenten benötigen ein Fachgutachten eines Hochschullehrers sowie ein Persönlichkeitsgutachten; Graduierte müssen zwei Fachgutachten zu ihrem Dissertationsprojekt vorlegen. Bewerbungsschluss: 15.7./15.1. Nach einer Vorauswahl und einer Auswahltagung (Test der Intelligenzstruktur, schriftliche Arbeit über ein gesellschaftspolitisches Thema, Gruppendiskussionen, Gespräch mit dem Ausschuss) entscheidet ein Auswahlausschuss. Nähere Informationen unter www.kas.de.
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Für die Aufnahme in die Studienstiftung kann man vorgeschlagen werden oder sich mit einem Test selbst bewerben. Eine Selbstbewerbung ist für leistungsstarke und engagierte Studierende im ersten und zweiten Studiensemester möglich.
Auf Vorschlag: Oberstudiendirektoren und Schulleiter (für Abiturienten) können bis 15.7. und Hochschullehrer für Studierende jederzeit Vorschläge machen. Über die Aufnahme wird nach einem Auswahlseminar entschieden, bei dem längere Gespräche mit zwei Mitgliedern der Auswahlkommission stattfinden. Nähere Informationen unter www.studienstiftung.de.
Otto-Benecke-Stiftung
Die Stiftung fördert Aussiedler, Asylberechtigte und Flüchtlinge. Nähere Auskünfte durch die Beratungsstelle der Otto-Benecke-Stiftung www.obs-ev.de.
Studienförderwerk Klaus Murmann, Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Ziel ist die Vorbereitung begabter Studierender auf Schlüsselpositionen in der unternehmerischen Wirtschaft und in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist neben überdurchschnittlichen Fachleistungen die erkennbare Bereitschaft des Bewerbers, im eigenen Umfeld gesellschaftliche Verantwortung zu über-nehmen. Nach örtlicher Vorauswahl und einem Assessment Center wird durch eine Auswahlkommission entschieden. Selbstbewerbung von Studenten (beim Vertrauensdozenten der Hochschule) bis Ende 4. Semester (bei Bachelor bis Ende 2. Semester) und Graduierten (direkt bei der Stiftung) zu Beginn der Promotion. Antragsformulare aus dem Netz. Nähere Informationen unter www.sdw.org.
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung orientiert sich an den politischen Grundwerten von Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit. In ihrem Förderprogramm bietet sie jährlich 80 bis 100 Stipendien für begabte deutsche und ausländische Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen mit überdurchschnittlichen Leistungen in ihrem wissenschaftlichen und persönlichen Profil an. Es werden besonders Bewerbungen begrüßt, die zu den Schwer-punkten der Stiftung aus unterschiedlicher Perspektive und aus verschiedenen Fachrichtungen heraus arbeiten und/oder die zur fachübergreifenden Diskussion zwischen Technik / Naturwissenschaften und Sozial-/Geisteswissenschaften beitragen. Bewerbung bis 1.9./1.3. Auswahl erfolgt nach Kurzbewerbung, danach ausführlicher Bewerbung u. Gespräch mit Vertrauensdozenten, Auswahlworkshop. Nähere Informationen unter www.boell.de.
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.,
Stipendien werden an Menschen vergeben, die sich für soziale Gerechtigkeit, lebendige Demokratie, Freiheit kritischen Denkens und eine lebenswerte Umwelt einsetzen. Die BewerberInnen sollen sich durch politisches und gesellschaftliches Engagement und hohe fachliche Leistungen auszeichnen. Bevorzugt werden Frauen und weiterhin bei vergleichbarer Leistung und Befähigung Bewerberinnen, die finanziell besonders bedürftig sind. Selbstbewerbung bis 31.10. (SoSe) bzw. 30.4. (WiSe). Nähere Informationen unter www.rosalux.de.