• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Regionales Rechenzentrum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Referenzinstallation FAU Design
Menu Menu schließen
  • Texte
    • Überschriften
    • Absatzklassen
    • Tabellen
    • Listen
    • Textelemente
    • Blockquotes und Zitate
    • Symbole aus Font Awesome
    • Formularfelder
    • Code und Pre
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    Portal Texte
  • Bilder
    • Bildpositionierungen
    • Bildpositionen in der Seite
    • Bildpositionen im Beitrag
    • Galerie
      • Bildergalerie ohne Dots
      • Bildergalerie als Grid
      • Bildergalerie mit vielen Bildern
    Portal Bilder
  • Plugins
    • Elements
    • RRZE-Video
    • Plugin Bluesky
    • FAU oEmbed
    • Contact Form 7
    • Downloads
    • Plugin FAUdir
    • FAU Person
    • RRZE-UnivIS
    • RRZE-FAQ
    • RRZE Jobs
    • Plugin Mein Studium
    • Public Display Beispiel
    • Plugin FAU-CRIS
    Portal Plugins
  • Tests
    • Test: Standard-Template mit Default WordPress Textstyles
    • Tutorials
    • Komplexe Testseite
    • Smileys
    • Templates
      • Startseite Lehrstuhl
      • Startseite
      • Portalindex
      • Portalseite
    • Unterseite des Portals Test mit einem etwas längeren Titel. Manche wollen das ja so…
    • Beispiel-Seite mit Page Break
    • Seite mit h2 zu Beginn und Sidebar
    • WordPress oEmbed von WordPress-Seiten
    • Standard oEmbeds
    • Test Linklisten Sidebar
    • Shortcodes
      • Shortcode Spalten
      • Shortcode Portalmenu
      • Shortcode blogroll
      • Shortcode articlelist
      • Accordions
        • Accordion in Accordion
        • Accordions mit multimedialen Inhalten
        • Accordion auf Standardseite mit Sidebar rechts
      • Glossar
      • Synonyme
      • Organigramm
      • Shortcode Imagelink
        • CSS Klassen in Imagelinks
        • Imagelink Sizes
        • Imagelink Sizes bei Listendarstellung
    Portal Testfälle
  • Block Editor Testfälle
    • core/gallery
    Portal Block Editor Testfälle
  1. Startseite
  2. Block Editor Testfälle
  3. core/gallery

core/gallery

Bereichsnavigation: Block Editor Testfälle
  • Akkordeon in Elements Blocks
  • core/cover
  • core/gallery

core/gallery

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Diagramme in einer Galerie ohne Untertitel

Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Anstieg erkennbar.

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

Galerie mit Untertiteln und wissenschaftlichen Abbildungen

Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.

Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.

Galerie Einstellung 4-spaltig

Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.

Galerie Einstellung 3-spaltig

Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.

Galerie Einstellung 2-spaltig

Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.

Galerie Einstellung 1-spaltig

Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist kein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 3 – Kein Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.
Die Heatmap zeigt die XYZ-Bildung beim Ω-Rezeptor. Es ist ein kontinuierlicher Abstieg erkennbar.
Diagramm 2 – Örtlicher Verlauf der Ω-Rezeptorbildung während der XYZ.

Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben