Beta Version 1.11.42

Die neue Beta-Version 1.11.42 wurde soeben auf das CMS und damit auch auf dieser Website ausgerollt.
Issues
Folgende Issues wurden behoben oder umgesetzt:
#702, Buttonfarbe wieder zurücksetzen
#706, Sprachschalter zeigt nur ein Element und kein Select-Auswahl
#705, Suchbutton auf falscher Zeile und mit falschen Styling
#704, Kontaktbilder in der Suche verzerrt
#589, Listenansicht mit Kurzbeschreibung wird in mobiler Ansicht zerhauen
#438, Darstellung von Kontaktseiten (Bilder, mobile Ansicht)
Weiterhin wurden folgende Dinge, die keinem Issue zugeordnet waren, geändert:
- Der CSS Code für Plugins wurde aufgeräumt und redundante CSS Anweisungen entfernt
- Die unerwünschte Underline-Darstellung in Tagclounds (eingefügt über einen Userstylesheet des Browsers, wenn keine text-decoration gesetzt war), wurde entfernt
- Bei der Erstellung von Autoprefixes wurde der IE11 als Ausnahme mit eingefügt. Default ist jedoch, dass nur Vendor-Prefixes für Browser eingefügt werden, die nicht älter als 3 Jahre sind.
- Bei der Verwendung eines Anderssprachigen Absatzes in chinesischer Sprache, war der Sprachcode falsch. Dies wurde korrigiert.
Gulp Skript zur Kompilierung
Für die Entwicklung der FAU Themes wird zukünftig vermehrt auf automatisierte Prozesse zurückgegriffen. Hierzu wurde ein Gulp-Skript ergänzt, welches nicht nur Dev- und Produktions-Code erzeugt, sondern auch die Varianten für die Fakultäten.
Im Projekt befindet sich eine package.json
und ein Gulpskript gulpfile.babel.js
. Durch Ausführung mit NodeJS können
- die SASS-Dateien zu den notwendigen CSS kompiliert werden.
- Vendor-Prefixes in den CSS-Dateien ergänzt werden,
- CSS-Dateien minifiziert werden,
- die zentrale Sprachdatei fau.pot aktualisiert werden,
- die Versionsnummer des Projektes (automatisch) erhöht werden, sowie weitere Tasks ausgeführt werden.
Übliche Startprozesse sind:
node run (option)
bzw gulp mit (option)=
- „dev“ (Erstellung der CSS Dateien aus SASS plus Autoprefixer; Zusätzlich wird die POT-File in /languages aktualisiert.)
- „maps“ (Erstellung der CSS Dateien aus SASS plus SourceMap, ohne Autoprefixer)
- „build“ (Erstellung der CSS Dateien aus SASS plus Autoprefixer und Minifizierer. Zusätzlich wird die Patch-Version des Projektes um eine Nummer erhöht)
- „pot“ (Aktualisierung der POT-File in /languages )
- „clone –theme=[phil|nat|tf|rw|med]“ (Erstellung der Theme-Variante für eine Fakultät. Das Theme der Fakultät wird hierzu in ein Unterordner „../build“ angelegt.)